Vitamine zur Vorbeugung von Augenkrankheiten: Komplexe Überprüfung
Vision ist eines der wichtigsten Gefühle, die es uns ermöglichen, die Welt um uns herum in all ihrer Vielfalt wahrzunehmen. Die Erhaltung der Sehschärfe während des gesamten Lebens ist eine Prioritätsaufgabe, die einen integrierten Ansatz erfordert. Zusätzlich zu regelmäßigen Untersuchungen spielen ein Augenarzt und die Einhaltung der Regeln für visuelle Hygiene, Vitamine und Spurenelemente eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit der Augen. In diesem Artikel werden wir die Vitamine, die für die Vorbeugung von Augenkrankheiten, ihre Quellen, den Wirkungsmechanismus und die Empfehlungen für die Verwendung erforderlich sind, ausführlich untersuchen.
1. Vitamin A (Retinol und Carotinoide): Wächter der Hornhaut und Twilight Vision
Vitamin A ist ein fettlösliches Vitamin, das eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit der Augen spielt. Es ist in zwei Formen dargestellt: Retinol (in tierischen Produkten enthalten) und Carotinoiden (in Pflanzenprodukten enthalten, insbesondere Beta-Carotin, Alpha-Carotin und Beta-Critoxantin, die sich der Körper in Retinol verwandelt).
-
Vitamin A Funktionen in den Augen:
- Die Rolle bei der Bildung von Rhodopsin: Retinol ist ein Bestandteil des Rhodopsins – ein photosensitives Pigment, das in den Tüchern der Netzhaut enthalten ist. Rodopsin ist für das Sehen unter Bedingungen mit geringer Beleuchtung erforderlich, dh für die Dämmerung. Vitamin A -Mangel führt zu einer Abnahme der Synthese von Rhodopsin, die sich in einer Verschlechterung des Dämmerungsvisions (Hemellopie oder “Hühnerblindheit”) manifestiert.
- Aufrechterhaltung der Gesundheit der Hornhaut: Vitamin A ist notwendig, um die Integrität und Gesundheit der Hornhaut aufrechtzuerhalten – eine transparente Vorderseite des Auges. Es trägt zum normalen Wachstum und zur Differenzierung der Epithelzellen der Hornhaut bei und schützt es vor Schäden und Infektionen. Vitamin -A -Mangel kann zu Xerophthalmie führen – Trocknen der Hornhaut, was zu schwerwiegenden Folgen, einschließlich Blindheit, führen kann.
- Antioxidantienschutz: Vitamin A, insbesondere in Form von Carotinoiden, weist antioxidative Eigenschaften auf und schützt die Augenzellen vor Schäden durch freie Radikale. Freie Radikale werden infolge oxidativer Stress gebildet, die durch die Auswirkungen von ultravioletten Strahlung, Umweltverschmutzung und anderen Faktoren verursacht werden. Sie können die Zellen der Retina und des Objektivs beschädigen und zur Entwicklung von altersbezogenen Krankheiten der Augen beitragen.
- Reduzierung des Risikos trockener Augen: Vitamin A hilft, die Augen zu befeuchten und die Symptome von Trockenheit und Beschwerden zu verringern. Es hilft, die normalen Produkte der Tränenflüssigkeit aufrechtzuerhalten und verbessert seine Qualität.
-
Quellen von Vitamin A:
- Retinol (Tierprodukte): Die Leber (insbesondere Rindfleisch und Hühnchen), Fischöl, Butter, Eigelb, Milch.
- Carotinoide (Pflanzenprodukte): Karotten, Kürbis, Süßkartoffeln (Batterie), Spinat, Kohl, Brokkoli, Mango, Aprikosen.
-
Empfohlene tägliche Dosis Vitamin A: Die empfohlene tägliche Vitamin -A -Dosis variiert je nach Alter, Geschlecht und physiologischem Zustand. Erwachsene Männer werden von 900 mcg Re (Retinoläquivalent) pro Tag empfohlen, erwachsene Frauen – 700 mcg Re pro Tag. Schwangere und stillende Frauen brauchen mehr Vitamin A.
-
Vorsichtsmaßnahmen: Ein Überschuss an Vitamin A kann toxisch sein und zu Hypervitaminose A führen, die sich in Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel, Knochenschmerzen und anderen Symptomen manifestiert. Es ist besonders gefährlich, die Dosierung von Vitamin A in Form von Retinol zu übertreffen, da Carotinoide weniger giftig sind, da der Körper sie bei Bedarf nur in Retinol umwandelt. Bevor Sie Additive mit Vitamin A einnehmen, müssen Sie einen Arzt konsultieren.
2. Vitamin C (Ascorbinsäure): starkes Antioxidans für Linse und Retina
Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin mit starken antioxidativen Eigenschaften. Es spielt eine wichtige Rolle beim Schutz der Augenzellen vor Schäden durch freie Radikale und verringert das Risiko von Katarakten und altersbezogenen Makula -Degeneration (EMD).
-
Vitamin C funktioniert in den Augen:
- Antioxidantienschutz: Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das freie Radikale neutralisiert, die aufgrund der Auswirkungen von ultravioletten Strahlung, Umweltverschmutzung und anderen Faktoren gebildet werden. Freie Radikale können die Zellen der Linse und der Netzhaut beschädigen und zur Entwicklung von Katarakten und der VMD beitragen.
- Stärkung der Blutgefäße: Vitamin C ist für die Synthese von Kollagen erforderlich – ein Protein, das die Wände von Blutgefäßen stärkt. Die Stärkung der Blutgefäße in den Augen hilft, die Blutversorgung der Netzhaut und anderer Gewebe zu verbessern und das Risiko für Glaukom und diabetische Retinopathie zu verringern.
- Kristanerschutz: Vitamin C hilft, die Linse vor oxidativen Schäden zu schützen, was eine der Hauptursachen für Katarakte ist. Studien haben gezeigt, dass Menschen mit einem hohen Vitamin -C -Gehalt im Blut ein geringes Risiko für Katarakte haben.
- Risikominderung der VMD: Vitamin C in Kombination mit anderen Antioxidantien (Vitamin E, Zink, Kupfer, Lutein und Zeaxantin) können das Fortschreiten der VMD verlangsamen, insbesondere bei Menschen mit einem hohen Risiko, diese Krankheit zu entwickeln.
-
Quellen von Vitamin C:
- Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen, Grapefruits), Kiwi, Erdbeeren, schwarze Johannisbeeren, Paprika, Brokkoli, Brüsseler Kohl, Spinat, Tomaten.
-
Empfohlene tägliche Dosis Vitamin C: Die empfohlene tägliche Vitamin -C -Dosis für Erwachsene beträgt 75 mg für Frauen und 90 mg für Männer. Raucher brauchen mehr Vitamin C, da das Rauchen die Bildung von freien Radikalen erhöht.
-
Vorsichtsmaßnahmen: Vitamin C ist normalerweise gut vertragen, aber in großen Dosen (mehr als 2000 mg pro Tag) können Magenerkrankungen, Durchfall und andere Nebenwirkungen verursachen. Menschen mit Nierenerkrankungen sollten einen Arzt konsultieren, bevor sie Additive mit Vitamin C einnehmen.
3.. Vitamin E (Tocopherol): Schutz von Zellmembranen vor Oxidation
Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin mit starken antioxidativen Eigenschaften. Es schützt die Zellmembranen vor Schäden durch freie Radikale und verhindert die Oxidation von Lipiden und Proteinen.
-
Vitamin E funktioniert in den Augen:
- Antioxidantienschutz: Vitamin E schützt die Augenzellen vor Schäden durch freie Radikale, die Zellmembranen schädigen und zur Entwicklung von Katarakten und der VMD führen können.
- Verbesserung der Durchblutung: Vitamin E hilft, die Durchblutung in den Augen zu verbessern, was für die normale Funktion der Netzhaut und anderer Gewebe erforderlich ist.
- Risikominderung von Katarakten: Studien haben gezeigt, dass Menschen mit einem hohen Vitamin -E -Gehalt im Blut ein geringes Risiko für Katarakte haben.
- Verlangsamen Sie den Fortschritt der VMD: Vitamin E, kombiniert mit anderen Antioxidantien, kann das Fortschreiten der VMD verlangsamen.
-
Quellen für Vitamin E:
- Gemüseöle (Sonnenblume, Oliven, Mais), Nüsse (Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse), Samen (Sonnenblume, Kürbis), Avocados, Weizenkeime, grünes Blattgemüse.
-
Empfohlene tägliche Dosis Vitamin E: Die empfohlene tägliche Vitamin -E -Dosis für Erwachsene beträgt 15 mg.
-
Vorsichtsmaßnahmen: Vitamin E wird normalerweise gut vertragen, aber in großen Dosen (mehr als 1000 mg pro Tag) kann das Blutungsrisiko zunehmen. Menschen, die Antikoagulanzien einnehmen (Medikamente, das dünnes Blut), sollten einen Arzt konsultieren, bevor sie Additive mit Vitamin E einnehmen.
4. B Vitamine B (B1, B2, B3, B6, B12, Folsäure): Unterstützung für das Nervensystem und den Stoffwechsel
B -Vitamine spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit des Nervensystems, einschließlich des visuellen Nervs, und nehmen am Stoffwechsel der Energie in Zellen teil. Der Mangel an B -Vitaminen kann zu verschiedenen Sehbehinderungen wie der Optikusneuritis, Diplopie (Doppelaugen) und trockenen Augen führen.
-
Die Funktionen von Vitaminen der Gruppe B in den Augen:
- Vitamin B1 (Tiamin): Es ist für die normale Funktion des Nervensystems, einschließlich des visuellen Nervs, erforderlich. Tiamin -Mangel kann zu einer Optikusneuritis führen.
- Vitamin B2 (Riboflavin): Beteiligt sich am Stoffwechsel der Energie in den Zellen und schützt die Augen vor Schäden durch freie Radikale. Riboflavinmangel kann zu Katarakten und trockenen Augen führen.
- Vitamin B3 (Niacin): Verbessert die Durchblutung in den Augen und verringert das Risiko eines Glaukoms. Niacin -Mangel kann zu einer Beschädigung des Sehnervs führen.
- Vitamin B6 (Pyridoxin): Es ist für das normale Funktionieren des Nervensystems notwendig und ist am Stoffwechsel von Homocystein beteiligt. Ein hohes Maß an Homocystein kann das VMD -Risiko erhöhen.
- Vitamin B12 (Cobalamin): Es ist für die normale Funktion des Nervensystems und die Bildung roter Blutkörperchen erforderlich. Vitamin B12 -Mangel kann zu Neuritis des Sehnervs und der Anämie führen, was das Sehvermögen negativ beeinflussen kann.
- Folsäure (Vitamin B9): Nimmt am Homocystein -Stoffwechsel teil und ist für die normale Entwicklung des Fötus während der Schwangerschaft notwendig. Folsäuremangel kann das Risiko von EMD erhöhen.
-
Quellen von B -Vitaminen B:
- Vitamin B1: Vollkornprodukte, Schweinefleisch, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen.
- Vitamin B2: Milchprodukte, Eier, Fleisch, grünes Blattgemüse, Pilze.
- Vitamin B3: Fleisch, Geflügel, Fisch, Erdnüsse, Pilze, Vollkornprodukte.
- Vitamin B6: Fleisch, Geflügel, Fisch, Bananen, Kartoffeln, Avocados, Spinat.
- Vitamin B12: Fleisch, Geflügel, Fisch, Milchprodukte, Eier. Vegetarier und Veganer werden empfohlen, Additive mit Vitamin B12 einzunehmen.
- Folsäure: Grüne Blattgemüse, Hülsenfrüchte, Zitrusfrüchte, Avocados, Brokkoli.
-
Empfohlene tägliche Dosen von B -Vitaminen B: Die empfohlenen täglichen Dosen von B -Vitaminen variieren je nach Alter, Geschlecht und physiologischem Zustand.
-
Vorsichtsmaßnahmen: B -Vitamine werden normalerweise toleriert, können jedoch in großen Dosen Nebenwirkungen verursachen. Bevor Sie Additive mit B -Vitaminen einnehmen, müssen Sie einen Arzt konsultieren.
5. Luthein und Zeaksantin: Blaue Lichtfilter und Makula -Schutz
Luthein und Zeaksantin sind Carotinoide, die in der Makula konzentriert sind – dem zentralen Teil der Netzhaut, der für akutes Sehen verantwortlich ist. Sie fungieren als blaue Lichtfilter und schützen die Netzhaut vor Schäden, die durch ultraviolette Strahlung und blaues Licht vor den Bildschirmen elektronischer Geräte verursacht werden.
-
Die Funktionen von Luthein und Zeaksanthin in den Augen:
- Blaues Licht filtern: Luthein und Zeaxantin nehmen blaues Licht ab, was die Netzhautzellen schädigen kann.
- Antioxidantienschutz: Luthein und Zeaxantin haben antioxidative Eigenschaften und schützen die Netzhautzellen vor Schäden durch freie Radikale.
- Sehschärfe verbessern: Studien haben gezeigt, dass Additive mit Luthein und Zeaksantin die Sehschärfe verbessern können, insbesondere bei Menschen mit VMD.
- Risikominderung der VMD: Luthein und Zeaksantin tragen dazu bei, die Makula vor Schäden zu schützen und das Risiko der Entwicklung der VMD zu verringern.
- Risikominderung von Katarakten: Einige Studien haben gezeigt, dass Luthein und Zeaxantin das Kataraktrisiko verringern können.
-
Quellen von Gummi und Zeaksanthin:
- Dunkelgrünes Blattgemüse (Spinat, Kohl, Grün aus Rüben), Eigelb, Mais, Orangen, bulgarischer Pfeffer.
-
Empfohlene tägliche Dosis Lutein und Zeaksanthin: Die empfohlene tägliche Luteindosis beträgt 10 mg, Zexanthin 2 mg.
-
Vorsichtsmaßnahmen: Luthein und Zeaxantin sind normalerweise gut vertragen, aber in seltenen Fällen können sie die Hautverwöhnung (Carotenodermie) verursachen, die harmlos ist und nach der Beendigung der Additive passt.
6. Qing: Schlüsselmineral für die Gesundheit der Netzhaut
Zink ist ein Spurenelement, das eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit der Netzhaut spielt und am Stoffwechsel von Vitamin A beteiligt ist. Es ist auch ein Bestandteil des antioxidativen Enzyms der Superoxidsmutase, das die Augenzelle vor Schäden durch freie Radikale schützt.
-
Funktionen von Zink in den Augen:
- Aufrechterhaltung der Gesundheit der Netzhaut: Zink ist für das normale Funktionieren der Nervus Retina und des Sehnervs erforderlich.
- Teilnahme am Vitamin -A -Stoffwechsel: Zink hilft, Vitamin A von der Leber in die Netzhaut zu transportieren, wo es für die Synthese von Rhodopsin verwendet wird.
- Antioxidantienschutz: Zink ist ein Bestandteil des antioxidativen Enzyms der Superoxidsmutase, das die Augenzellen vor Schäden an freien Radikalen schützt.
- Risikominderung der VMD: Zink, kombiniert mit anderen Antioxidantien, kann das Fortschreiten der VMD verlangsamen.
-
Zinkquellen:
- Rotes Fleisch, Geflügel, Austern, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Vollkornprodukte.
-
Empfohlene tägliche Dosis Zink: Die empfohlene tägliche Zinkdosis für Erwachsene beträgt 11 mg für Männer und 8 mg für Frauen.
-
Vorsichtsmaßnahmen: Ein Überschuss an Zink kann zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und anderen Nebenwirkungen führen. Die langfristige Aufnahme hoher Zinkdosen kann gegen die Absorption von Kupfer verstoßen.
7. Selen: Antioxidans und Kataraktschutz
Selen ist ein Spurenelement mit antioxidativen Eigenschaften und Teilnahme an der Arbeit des Enzyms Glutathionperoxidase, das die Augenzellen vor Schäden an freien Radikalen schützt.
-
Selena funktioniert in den Augen:
- Antioxidantienschutz: Selen schützt die Augenzellen vor Schäden durch freie Radikale.
- Kataraktschutz: Einige Studien haben gezeigt, dass Selen das Kataraktrisiko verringern kann.
-
Quellen von Selena:
- Brasilianische Nüsse, Thunfisch, Lachs, Eier, Sonnenblumenkerne, Pilze.
-
Empfohlene tägliche Dosis Selen: Die empfohlene tägliche Selendosis für Erwachsene beträgt 55 μg.
-
Vorsichtsmaßnahmen: Ein Überschuss an Selen kann zu Übelkeit, Erbrechen, Haarausfall und anderen Nebenwirkungen führen.
8. Omega-3-Fettsäuren: Feuchtigkeitsorisierende Augen und Verringerung des VMD-Risikos
Omega-3-Fettsäuren sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit der Augen spielen. Sie tragen dazu bei, Entzündungen zu reduzieren, die Funktion der Tränendrüsen zu verbessern und das Risiko einer Trockenheit der Augen der Augen und der VMD zu verringern.
-
Omega-3-Funktionen von Fettsäuren in den Augen:
- Feuchtigkeitsfeuchtigkeit der Augen: Omega-3-Fettsäuren verbessern die Funktion der Tränendrüsen und verringern die Verdunstung von Tränenflüssigkeit, was dazu beiträgt, trockene Augen zu vermeiden.
- Reduzierte Entzündung: Omega-3-Fettsäuren haben entzündungshemmende Eigenschaften, die dazu beitragen können, Entzündungen in den Augen zu verringern, die mit verschiedenen Krankheiten verbunden sind, wie z. B. VMD und Wille.
- Risikominderung der VMD: Studien haben gezeigt, dass der Verbrauch von Omega-3-Fettsäuren das Risiko von EMD verringern kann.
-
Quellen von Omega-3-Fettsäuren:
- Fett Fisch (Lachs, Thunfisch, Sardinen, Makrelen), Leinensamen, Chiasamen, Walnüsse, Sojaöl.
-
Empfohlene tägliche Dosis Omega-3-Fettsäuren: Die empfohlene tägliche Dosis von Omega-3-Fettsäuren variiert je nach individuellem Bedarf. Um die Gesundheit der Augen aufrechtzuerhalten, wird empfohlen, mindestens 1000 mg Omega-3-Fettsäuren pro Tag zu konsumieren.
-
Vorsichtsmaßnahmen: Omega-3-Fettsäuren werden normalerweise gut vertragen, können jedoch in großen Dosen eine Magenstörung verursachen und das Blutungsrisiko erhöhen. Menschen, die Antikoagulanzien einnehmen, sollten einen Arzt konsultieren, bevor sie Additive mit Omega-3-Fettsäuren einnehmen.
9. Andere vorteilhafte Substanzen für die Gesundheit der Augen:
Zusätzlich zu den oben genannten Vitaminen und Spurenelementen gibt es andere vorteilhafte Substanzen, die zur Aufrechterhaltung der Augen der Augen beitragen können:
- Alpha-Liponsäure: Ein starkes Antioxidans, das die Augenzellen vor Schäden durch freie Radikale schützt.
- Curcumin: Es verfügt über entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften, die die Augen vor verschiedenen Krankheiten schützen können.
- Ginkgo Biloba: Verbessert die Durchblutung in den Augen und kann dazu beitragen, das Glaukomrisiko zu verringern.
10. Empfehlungen für die Verwendung von Vitaminen zur Vorbeugung von Augenkrankheiten:
- Ausgeglichene Ernährung: Versuchen Sie, die notwendigen Vitamine und Mikroelemente aus einer ausgewogenen Ernährung zu erhalten, einschließlich einer Vielzahl von Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen, Samen, Fisch und fettarmem Fleisch.
- Beratung mit einem Arzt: Bevor Sie Additive mit Vitaminen und Spurenelementen einnehmen, müssen Sie einen Arzt konsultieren, um die optimale Dosierung zu bestimmen und mögliche Kontraindikationen auszuschließen.
- Die Wahl der Qualitätszusatzstoffe: Geben Sie bei der Auswahl von Zusatzstoffen vertrauenswürdige Hersteller Präferenz vor, die die Qualität und Sicherheit Ihrer Produkte garantieren.
- Regelmäßige Untersuchungen durch einen Augenarzt: Regelmäßige Untersuchungen eines Augenarztes sind für die Früherkennung und Behandlung von Augenkrankheiten erforderlich.
11. SEO -Optimierung:
Um die Sichtbarkeit des Artikels in Suchmaschinen zu erhöhen, wurden die folgenden SEO -Techniken verwendet:
- Schlüsselwörter: The article includes keywords associated with vitamins for the eyes and prevention of eye diseases, such as: “vitamins for the eyes”, “prevention of eyes”, “vision”, “cataracts”, “vmd”, “glaucoma”, “dry eyes”, “lutein”, “zeaxantin”, “vitamin A”, “vitamin C”, “vitamin E”, “vitamin E”, “vitamin E “,” Vitamin E “,” Zink “,” Selen “,” Omega-3 “.
- Schlagzeilen und Untertitel: Der Artikel wird unter Verwendung von Überschriften und Untertiteln strukturiert, die Schlüsselwörter enthalten.
- Meta-Deschreibung: Es ist notwendig, eine attraktive Meta-Deschreibung zu erstellen, die Schlüsselwörter enthält und das Lesen des Artikels fordert.
- Interne Links: Der Artikel fügte interne Links zu anderen Artikeln hinzu, die sich auf das Thema der Augengesundheit beziehen.
- Externe Links: Externe Links zu maßgeblichen Quellen wie wissenschaftlichen Artikeln und medizinischen Websites werden dem Artikel hinzugefügt.
- Bildoptimierung: Bilder im Artikel sind für Suchmaschinen optimiert, indem ALT -Attribute mit Schlüsselwörtern hinzugefügt werden.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und stellt keine medizinische Beratung dar. Wenden Sie sich immer an einen qualifizierten medizinischen Fachmann, um gesundheitliche Bedenken oder Entscheidungen im Zusammenhang mit Ihrer Gesundheit oder Behandlung zu treffen.