Kalzium während der Schwangerschaft: Vorteile und Quellen

Kalzium während der Schwangerschaft: Vorteile und Quellen

Abschnitt 1: Kalzium – Ein unverzichtbares Element für Mutter und Kind

Kalzium ist eines der wichtigsten Mineralien, die für die normale Funktion des menschlichen Körpers erforderlich sind. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Bildung und Aufrechterhaltung von Knochen und Zähnen, sorgt für das normale Funktionieren der Muskeln und des Nervensystems und ist an den Prozessen der Blutgerinnung und der Regulierung des Blutdrucks beteiligt. Während der Schwangerschaft nimmt der Bedarf an Kalzium erheblich zu, da es nicht nur notwendig ist, die Gesundheit der Mutter aufrechtzuerhalten, sondern auch für die Bildung von Knochengewebe, Zähnen, Herz, Nervensystem und Muskeln des sich entwickelnden Fötus. Das Fehlen von Kalzium während der Schwangerschaft kann sowohl für die Mutter als auch für das Kind zu schwerwiegenden Folgen führen.

1.1 Die Rolle von Calcium bei der Bildung von Knochengewebe und fetalen Zähnen:

Während der Schwangerschaft, insbesondere im dritten Trimester, wird Kalzium aktiv verwendet, um die Knochen und Zähne des Kindes zu bauen. Der Fötus erhält Kalzium aus dem Körper der Mutter. Wenn sich eine Frau nicht in der Nahrung von Kalzium befindet, wird sie aus ihren eigenen Knochen entfernt, was zu einer Verringerung der Knochenmasse führen und das Risiko einer Osteoporose in Zukunft erhöht. Ein ausreichender Kalziumkonsum während der Schwangerschaft garantiert die Bildung eines starken Skeletts und gesunden Zähne bei einem Kind, verringert das Risiko von Rachitis und anderen Krankheiten, die mit Calciummangel verbunden sind.

1.2 Teilnahme von Kalzium an der Arbeit des Nervensystems und der Muskeln des Fötus:

Kalzium spielt eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Nervenimpulsen und der Muskelkontraktion. Es ist für die normale Entwicklung und Funktionsweise des Nervensystems des Fötus erforderlich, um die korrekte Übertragung von Signalen zwischen Nervenzellen zu gewährleisten. Darüber hinaus ist Kalzium an der Regulierung des Muskeltonus beteiligt, was für die ordnungsgemäße Entwicklung der motorischen Fähigkeiten des Kindes wichtig ist. Kalziummangel kann zu Störungen in der Arbeit des Nervensystems und der Muskeln des Fötus führen, was Krämpfe, Zittern und andere neurologische Symptome verursacht.

1.3 Die Wirkung von Kalzium auf das kardiovaskuläre System des Fötus:

Kalzium ist an der Regulierung des Herzrhythmus und des Blutdrucks beteiligt. Es ist notwendig für die normale Funktion des Herzmuskels und die Aufrechterhaltung der Elastizität von Blutgefäßen. Ein ausreichender Kalziumkonsum während der Schwangerschaft trägt zur Bildung eines gesunden kardiovaskulären Systems im Fötus bei, verringert das Risiko einer angeborenen Herzerkrankung und anderer Herz -Kreislauf -Erkrankungen.

1.4 Die Rolle von Kalzium bei der Blutgerinnung und Regulation des Blutdrucks:

Kalzium ist einer der Faktoren der Blutgerinnung. Es ist notwendig, die Kaskade von Reaktionen zu aktivieren, die zur Bildung eines Thrombus und zum Stoppen von Blutungen führen. Während der Schwangerschaft steigt das Blutungsrisiko, insbesondere während der Geburt, so, dass ein ausreichender Kalziumkonsum wichtig ist, um eine normale Blutgerinnung aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus spielt Kalzium eine Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks. Calciummangel kann zu einem Anstieg des Blutdrucks und der Entwicklung von Präeklampsie führen – eine gefährliche Komplikation der Schwangerschaft, die durch erhöhtes Blutdruck und Proteinurie gekennzeichnet ist.

Abschnitt 2: Die Folgen eines Kalziummangels während der Schwangerschaft

Der unzureichende Kalziumkonsum während der Schwangerschaft kann sowohl für die Mutter als auch für das Kind zu verschiedenen negativen Folgen führen. Diese Folgen können von geringfügigen Symptomen bis hin zu schwerwiegenden Komplikationen variieren, die medizinische Interventionen erfordern.

2.1 Osteoporose und der Verlust der Knochenmasse in der Mutter:

Wenn es in der Ernährung einer schwangeren Frau nicht genügend Kalzium gibt, beginnt der Körper ihn aus den Knochen zu extrahieren, um den Bedürfnissen des Fötus zu erfüllen. Dies kann zu einer Verringerung der Knochenmasse und zu einem Anstieg des Osteoporoserisikos in Zukunft führen. Osteoporose ist eine Krankheit, die durch eine Abnahme der Knochendichte und eine erhöhte Fragilität gekennzeichnet ist, was das Risiko von Frakturen erhöht. Schwangere Frauen mit Kalziummangel können Knochen, Gelenke und Muskeln erleben und auch anfälliger für Frakturen sind.

2.2 Zahnprobleme bei Mutter (Karies, Parodontitis):

Kalzium ist auch wichtig für die Gesundheit von Zähnen. Kalziummangel während der Schwangerschaft kann zu einer Zahnemineralisierung und einer erhöhten Anfälligkeit für Karies führen. Darüber hinaus kann das Fehlen von Kalzium zur Entwicklung von Parodontitis beitragen – einer entzündlichen Erkrankung des Zahnfleischs, die zum Zähneverlust führen kann.

2.3 Prämports und Eclampsie:

Präeklampsie ist eine schwerwiegende Komplikation der Schwangerschaft, die durch Bluthochdruck und Proteinurie (das Vorhandensein von Protein im Urin) gekennzeichnet ist. In schweren Fällen kann sich Präeklampsie zu einer Eklampsie entwickeln – einen Zustand, der durch Krämpfe und Bewusstseinsverlust gekennzeichnet ist. Calciummangel ist einer der Risikofaktoren für die Entwicklung von Präeklampsie. Ein ausreichender Kalziumkonsum während der Schwangerschaft kann das Risiko dieser gefährlichen Komplikation verringern.

2.4 Frühgeborene:

Einige Studien zeigen, dass Kalziummangel mit einem erhöhten Risiko einer vorzeitigen Geburt verbunden sein kann. Vorzeitige Geburt ist eine Geburt, die vor 37 Schwangerschaftswochen auftritt. Frühgeborene Kinder haben ein erhöhtes Risiko, verschiedene Komplikationen wie Atemprobleme, Infektionen und neurologische Störungen zu entwickeln.

2,5 bei der Geburt niedriger Gewicht:

Kalziummangel kann bei der Geburt zu unzureichendem fötalem Wachstum und geringem Gewicht führen. Kinder mit niedrigem Geburtsgewicht haben in Zukunft ein erhöhtes Risiko, verschiedene Krankheiten und Gesundheitsprobleme zu entwickeln.

2.6 Rachitis und andere Knochenkrankheiten bei einem Kind:

Rachitis sind eine Krankheit, die durch eine Verletzung der Knochenmineralisierung und der Skelettverformung gekennzeichnet ist. Rachelite entwickelt sich bei Kindern, die Vitamin D und Kalziummangel haben. Genug Kalziumkonsum während der Schwangerschaft verringert das Risiko von Rachitis und anderen Knochenkrankheiten bei einem Kind.

2.7 Störungen bei der Entwicklung des Nervensystems und der Muskeln in einem Kind:

Kalziummangel kann zu Störungen bei der Entwicklung des Nervensystems und der Muskeln bei einem Kind führen, was Krämpfe, Zittern und andere neurologische Symptome verursacht.

2.8 Verstöße in der Arbeit des kardiovaskulären Systems in einem Kind:

Kalziummangel kann die Entwicklung des kardiovaskulären Systems des Fötus beeinflussen und das Risiko einer angeborenen Herzerkrankung und anderer kardiovaskulärer Erkrankungen erhöhen.

Abschnitt 3: Empfohlene tägliche Kalziumdosis während der Schwangerschaft

Die empfohlene tägliche Kalziumdosis für schwangere Frauen hängt vom Alter und den individuellen Bedürfnissen ab. Im Allgemeinen wird empfohlen, schwangere Frauen von 1000 bis 1300 mg Kalzium pro Tag zu konsumieren.

3.1 Empfohlene Dosen für verschiedene Altersgruppen:

  • Schwangere Frauen im Alter von 19-50 Jahren: 1000 mg Kalzium pro Tag.
  • Schwangere Frauen im Alter von 14 bis 18 Jahren: 1300 mg Kalzium pro Tag.

3.2 Faktoren, die den Kalziumbedarf beeinflussen:

  • Alter: Jugendliche und junge Frauen brauchen mehr Kalzium als ältere Frauen.
  • Mehrfachschwangerschaft: Bei mehreren Schwangerschaften nimmt der Bedarf an Kalzium zu.
  • Das Vorhandensein von Krankheiten: Einige Krankheiten wie Krankheiten der Nieren und Darm können die Absorption von Kalzium beeinflussen.
  • Vermittlung: Einige Medikamente können die Absorption von Kalzium verhindern.

3.3 Berechnung des Kalziumverbrauchs mit Nahrung:

Um sicherzustellen, dass Sie Kalzium genug bekommen, ist es wichtig zu wissen, wie viel Kalzium in verschiedenen Lebensmitteln enthalten ist. Informationen über den Kalziuminhalt in Produkten finden Sie auf Lebensmitteletiketten oder in Online -Grundstücken des Ernährungswerts. Wenn Sie ein Ernährungstagebuch führen, können Sie den Kalziumkonsum verfolgen und sicherstellen, dass Sie genug von diesem wichtigen Mineral erhalten.

Abschnitt 4: Kalziumquellen in der Ernährung

Der beste Weg, um Kalzium zu erhalten, ist eine ausgewogene Diät, einschließlich Produkte, die reich an Kalzium sind.

4.1 Milchprodukte (Milch, Joghurt, Käse):

Milchprodukte sind eine der besten Kalziumquellen. Milch, Joghurt und Käse enthalten eine große Menge Kalzium und lassen sich leicht vom Körper absorbieren. Beispielsweise enthält ein Glas Milch (240 ml) etwa 300 mg Kalzium. Es ist wichtig, Milchprodukte mit einem niedrigen Fettgehalt zu wählen, um den Verbrauch von gesättigten Fetten zu begrenzen.

4.2 Grüne Blechgemüse (Kohl, Brokkoli, Spinat):

Grünes Blattgemüse wie Kohl, Brokkoli und Spinat sind ebenfalls gute Kalziumquellen. Die Absorption von Kalzium aus diesen Produkten kann jedoch aufgrund des Inhalts von Oxalats niedriger sein als aus Milchprodukten, die die Absorption von Kalzium verhindern.

4.3 Nüsse und Samen (Mandeln, Sesamsamen, Chiasamen):

Nüsse und Samen wie Mandeln, Sesamsamen und Chiasamen enthalten Kalzium und andere vorteilhafte Substanzen. Beispielsweise enthalten 30 Gramm Mandeln etwa 75 mg Kalzium.

4.4 Fische mit Knochen (Sardinen, Lachs):

Fische mit Knochen wie Sardinen und Lachs sind eine gute Kalziumquelle. Kalzium ist in den Fischknochen enthalten, daher ist es wichtig, Fische mit Knochen zu konsumieren, nicht nur mit einem Filet.

4.5 angereicherte Produkte (Säfte, Müsli, Tofu):

Einige Lebensmittel sind mit Kalzium angereichert. Dies bedeutet, dass dem Produkt im Produktionsprozess Kalzium hinzugefügt wird. Zum Beispiel werden Säfte, Getreide und Tofu häufig mit Kalzium angereichert. Überprüfen Sie die Lebensmitteletiketten, um herauszufinden, wie viel Kalzium sie enthalten.

4.6 andere Kalziumquellen (Hülsenfrüchte, Zitrusfrüchte):

Andere Kalziumquellen umfassen Hülsenfrüchte wie Bohnen und Erbsen sowie Zitrusfrüchte wie Orangen und Grapefruits.

4.7 Beispiele für Kalzium, die reich an Kalzium sind:

  • Haferflocken mit Milch und Mandeln.
  • Ein Salat aus grünem Blattgemüse mit Käse und Sesamsamen.
  • Joghurt mit Obst und Samen von Chia.
  • Sardine auf einem Toast.
  • Tofu mit Brokkoli und Reis.

Abschnitt 5: Calcium -Additive während der Schwangerschaft

In einigen Fällen ist bei der Erlangung einer ausreichenden Menge an Kalzium aus Lebensmitteln möglicherweise Kalziumzusatzstoffe erforderlich. Bevor Sie Calcium -Additive einnehmen, müssen Sie einen Arzt konsultieren.

5.1 Indikationen für die Einnahme von Kalziumzusatzstoffen:

  • Unzureichender Kalziumkonsum mit Nahrung.
  • Das Vorhandensein von Krankheiten, die die Absorption von Kalzium beeinflussen.
  • Mehrfachschwangerschaft.
  • Das Risiko, Präeklampsie zu entwickeln.

5.2 Arten von Calcium -Additiven (Calciumcarbonat, Calciumcitrat):

Es gibt zwei Haupttypen von Calcium -Additiven: Calciumcarbonat und Calciumcitrat.

  • Calciumcarbonat: Enthält die größte Menge an Kalzium (40% des elementaren Kalziums) und ist der häufigste Calcium -Additivtyp. Calciumcarbonat wird beim Essen besser absorbiert.
  • Calciumcitrat: Enthält weniger Kalzium (21% des Elementarkalzes), aber auf leeren Magen wird bei Menschen mit Magensäureproblemen besser absorbiert.

5.3 Dosierung und Methode zur Verwendung von Calcium -Additiven:

Die Dosierung von Kalziumzusatzstoffen wird vom Arzt bestimmt. Es ist wichtig, die empfohlene Dosis nicht zu überschreiten, da dies zu Nebenwirkungen führen kann. Calcium -Additive sollten tagsüber in mehreren Techniken eingenommen werden, um die Assimilation zu verbessern.

5.4 Nebenwirkungen von Kalziumzusatzstoffen:

Bei der Einnahme von Kalziumzusatzstoffen können Nebenwirkungen auftreten, wie z. B. Verstopfung, Blähungen und Übelkeit. Diese Nebenwirkungen sind normalerweise leicht und passieren selbst. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Nierensteine ​​auftreten.

5.5 Wechselwirkung von Calcium -Additiven mit anderen Medikamenten:

Calcium -Additive können mit einigen Medikamenten wie Antibiotika und Medikamenten zur Behandlung der Schilddrüse interagieren. Daher ist es wichtig, den Arzt über alle Medikamente zu informieren, die Sie einnehmen, bevor Sie anfangen, Calcium -Additive zu nehmen.

5.6 So wählen Sie einen Calcium -Additiv mit hoher Qualität:

Bei der Auswahl eines Calcium -Additivs ist es wichtig, auf die folgenden Faktoren zu achten:

  • Art des Kalziums (Calciumcarbonat oder Calciumcitrat).
  • Kalziumdosis.
  • Das Vorhandensein eines Qualitätszertifikats.
  • Mangel an schädlichen Zusatzstoffen.

Abschnitt 6: Andere wichtige Nährstoffe für die Knochengesundheit

Zusätzlich zu Kalzium sind auch andere Nährstoffe für die Gesundheit von Knochen wie Vitamin D, Magnesium und Vitamin K erforderlich.

6.1 Vitamin D:

Vitamin D ist für die Absorption von Kalzium erforderlich. Es hilft dem Körper, Kalzium aus Nahrung zu absorbieren und es an die Knochen zu transportieren. Zu den Vitamin -D -Quellen gehören Sonnenlicht, Fischöl, Eigelb und angereicherte Produkte.

6.2 Magnesium:

Magnesium ist an der Bildung von Knochen und der Regulierung des Calciumspiegels im Körper beteiligt. Zu den Magnesiumquellen gehören grünes Blattgemüse, Nüsse, Samen und Vollkornprodukte.

6.3 Vitamin K:

Vitamin K ist für die Synthese von Proteinen erforderlich, die an der Bildung von Knochen beteiligt sind. Zu den Vitamin -K -Quellen gehören grünes Blattgemüse, Brokkoli und Blumenkohl.

6.4 Die Rolle einer ausgewogenen Ernährung und eines gesunden Lebensstils:

Eine ausgewogene Ernährung, reich an Kalzium, Vitamin D, Magnesium und Vitamin K sowie einem gesunden Lebensstil, einschließlich regelmäßiger körperlicher Übungen, sind wichtig für die Aufrechterhaltung der Knochengesundheit während der Schwangerschaft und nach dem Geburt.

Abschnitt 7: Mythen und Berechnungswahn während der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft gibt es mehrere häufige Mythen und Missverständnisse über Kalzium, die zerstreut werden müssen.

7.1 Mythos: Schwangere Frauen brauchen doppelt so viel Kalzium wie gewöhnlich.

Richtig: Schwangere Frauen brauchen mehr Kalzium als gewöhnlich, aber nicht doppelt so viel. Die empfohlene tägliche Kalziumdosis für schwangere Frauen beträgt je nach Alter 1000-1300 mg.

7.2 Mythos: Empfang von Kalziumzusatzstoffen garantiert die Gesundheit der Knochen des Kindes.

Richtig: Die Einnahme von Kalziumzusatzstoffen kann dazu beitragen, eine ausreichende Aufnahme von Kalzium in den Körper zu gewährleisten, aber die Gesundheit der Knochen des Kindes hängt nicht nur von Kalzium ab, sondern auch von anderen Faktoren wie Genetik und Ernährung der Mutter während der Schwangerschaft.

7.3 Mythos: Calcium -Additive verursachen Verstopfung.

Richtig: Calcium -Additive können bei manchen Menschen Verstopfung verursachen, aber dies ist keine obligatorische Nebenwirkung. Eine Zunahme des Faser- und Flüssigkeitsverbrauchs kann dazu beitragen, Verstopfung bei der Einnahme von Kalziumzusatzstoffen zu verhindern.

7.4 Mythos: Milchprodukte sind die einzige Kalziumquelle.

Richtig: Milchprodukte sind eine gute Kalziumquelle, aber es gibt andere Kalziumquellen wie grünes Blattgemüse, Nüsse, Samen und angereicherte Produkte.

7.5 Mythos: Überschüssiges Kalzium ist für das Kind schädlich.

Richtig: Ein Überschuss an Kalzium kann für das Kind schädlich sein, dies tritt jedoch nur bei sehr hohen Kalziumdosen auf, die die empfohlenen täglichen Dosen überschreiten.

Abschnitt 8: Beratung mit einem Arzt

Bevor Sie Änderungen an Ihrer Ernährung vornehmen oder während der Schwangerschaft Calcium -Additive einnehmen, müssen Sie einen Arzt konsultieren. Der Arzt kann Ihre individuellen Bedürfnisse bewerten und Empfehlungen geben, die Ihren Gesundheitszustand am besten entsprechen. Der Arzt kann auch Blutuntersuchungen verschreiben, um das Kalziumniveau und andere Nährstoffe in Ihrem Körper zu bewerten.

8.1 Die Bedeutung eines individuellen Ansatzes:

Jede Schwangerschaft ist einzigartig und der Kalziumbedarf kann je nach individuellen Faktoren variieren. Daher ist es wichtig, individuelle Empfehlungen vom Arzt zu erhalten.

8.2 Diskussion über Risiken und Vorteile der Einnahme von Kalziumzusatzstoffen:

Der Arzt kann mit Ihnen die Risiken und Vorteile der Einnahme von Kalziumzusatzstoffen mit Ihnen besprechen und Ihnen helfen, eine angemessene Entscheidung zu treffen.

8.3 regelmäßige Überwachung des Gesundheitszustands:

Eine regelmäßige Überwachung des Gesundheitszustands während der Schwangerschaft ist wichtig, um mögliche Probleme im Zusammenhang mit Kalziummangel oder anderen Nährstoffen zu identifizieren und zu verhindern.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *