Bades, um die Immunität in der kalten Jahreszeit aufrechtzuerhalten: Komplexe Bewertung
I. Das Immunsystem und seine Funktionsweise in der kalten Jahreszeit
- Grundlagen des Immunsystems:
- Angeborene Immunität: Die erste Schutzlinie, einschließlich physikalischer Barrieren (Haut, Schleimhäute), zelluläre Elemente (Phagozyten, NK -Zellen) und lösliche Faktoren (Komplement, Zytokine). Führt einen nichtspezifischen Schutz vor einer Vielzahl von Krankheitserregern durch.
- Erworbene Immunität: Spezifischer Schutz, der sich als Reaktion auf den Kontakt mit Antigenen entwickelt. Es umfasst zelluläre Immunität (T-Lymphozyten) und humorale Immunität (B-Lymphozyten, Antikörper). Bietet Langzeitschutz und immunologisches Gedächtnis.
- Mechanismen einer Immunantwort auf virale Infektionen:
- Erkennung von Pathogen: Pathogen-Molekularmuster (PAMPs) werden durch Muster von Mustern (PRRs) auf den Zellen des Immunsystems erkannt.
- Aktivierung von Immunzellen: Aktivierung von Phagozyten, NK -Zellen, dendritischen Zellen und Lymphozyten. Die Entwicklung von Zytokinen (Interferons, Interleukins, TNF Alpha) zur Koordinierung der Immunantwort.
- Virus-Elimination: Phagozytose, Zytotoxizität (NK-Zellen, T-Killer), Neutralisation der Virusantikörper.
- Die Bildung des immunologischen Gedächtnisses: Die Schaffung einer Population von Gedächtniszellen (T-Zellen des Gedächtnisses, B-Zellen des Gedächtnisses), die eine schnelle und effektive Immunantwort mit Wiederkontakt mit demselben Pathogen liefert.
- Faktoren, die das Immunsystem in der kalten Jahreszeit schwächen:
- Niedrige Temperaturen: Eine Abnahme der Aktivität von Immunzellen im Atemweg, was die Barrierefunktion der Schleimhäute verschlimmert.
- Nachteil von Sonnenlicht: Eine Abnahme der Synthese von Vitamin D, die für die normale Funktion des Immunsystems erforderlich ist.
- Spannung: Erhöhung des Cortisolspiegels und Unterdrückung der Immunfunktion.
- Unsachgemäße Ernährung: Ein Mangel an Vitaminen, Mineralien und anderen Nährstoffen, die für den normalen Betrieb des Immunsystems erforderlich sind.
- Schlafmangel: Verstoß gegen die Produktion von Zytokinen und anderen Immunfaktoren.
- Chronische Krankheiten: Schwächung des Immunsystems und zunehmende Anfälligkeit für Infektionen.
- Alter: Eine Abnahme der Immunfunktion mit dem Alter (Immunfärbung).
- Kalte Jahreszeit und seine Gründe:
- Erhöhte Prävalenz von Atemwegsviren: günstige Bedingungen für das Überleben und die Ausbreitung von Viren in der Kaltsaison.
- Die Überfüllung von Menschen in den Räumlichkeiten: Ein Anstieg des Risikos für die Übertragung von Viren durch Luft.
- Trockene Luft: Schwächung der Barrierefunktion der Schleimhäute des Atemwegs.
Ii. Die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln bei der Aufrechterhaltung der Immunität
- Definition und Klassifizierung von Nahrungsergänzungsmitteln:
- Nahrungsergänzung (biologisch aktive Additive): Konzentrate natürlicher oder identischer natürlicher biologisch aktiver Substanzen, die für die direkte Aufnahme mit Lebensmitteln oder Einführung in Lebensmittelprodukte bestimmt sind, um die Ernährung mit individuellen Lebensmitteln oder biologisch aktiven Substanzen und ihren Komplexen zu bereichern.
- Klassifizierung von Nahrungsergänzungsmitteln:
- Nutricotik: Zusätzliche Quellen für Lebensmittelsubstanzen (Vitamine, Mineralien, Aminosäuren, Fettsäuren, Ballaststoffe).
- Parapharmazeutika: Nahrungsergänzungsmittel, die sich regulatorisch auf physiologische Prozesse des Körpers auswirken und zur Erhaltung der Gesundheit beiwirken.
- Probiotika und Präbiotika: Nahrungsergänzungsmittel, die lebende Mikroorganismen oder Substanzen enthalten, die zum Wachstum der vorteilhaften Darmmikroflora beitragen.
- Mechanismen zur Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln für die Immunität:
- Unterstützung für Immunzellen: Bereitstellung der notwendigen Nährstoffe für das normale Funktionieren von Immunzellen (Vitamine, Mineralien, Aminosäuren).
- Modulation der Immunantwort: Stimulation oder Unterdrückung bestimmter Verbindungen der Immunantwort (Zytokine, Antikörper).
- Antioxidationsmittelschutz: Schutz von Immunzellen vor Schäden durch freie Radikale (Vitamine C und E, Selen, Zink).
- Unterstützung für die Barrierefunktion der Schleimhäute: Stärkung der Schleimhäute des Atemwegs und des Darms (Vitamin A, Zink, Probiotika).
- Regulation von Darmmikrobioten: Verbesserung der Zusammensetzung und Funktion der Darmmikrobioten, die eine wichtige Rolle bei der Immunität spielt (Probiotika, Präbiotika).
- Wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln für die Immunität:
- Meta -Analysen und systematische Überprüfungen: Analyse der Ergebnisse mehrerer klinischer Studien zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Nahrungsergänzungsmitteln.
- Klinische Studien: Randomisierte kontrollierte Forschungen zur Bewertung der Auswirkung von Nahrungsergänzungsmitteln auf Immunindikatoren und Inzidenz von Atemwegsinfektionen.
- Experimentelle Studien: Forschung zu zellulären Kulturen und Tiermodellen zur Untersuchung der Mechanismen der Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln.
- Schlechte Sicherheit und mögliche Nebenwirkungen:
- Sicherheitsbewertung: Untersuchung von Toxizität, Allergenität und Wechselwirkungen mit Arzneimitteln.
- Nebenwirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln: Mögliche unerwünschte Reaktionen (Allergien, Verdauungsstörungen, Arzneimittelwechselwirkung).
- Empfehlungen für den sicheren Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln: Einhaltung der empfohlenen Dosierungen, Konsultation eines Arztes vor der Verwendung, insbesondere bei chronischen Krankheiten.
- Schlechte Marktregulierung:
- Anforderungen für die Produktion und Registrierung von Nahrungsergänzungsmitteln.
- Qualitätskontrolle von Nahrungsergänzungsmitteln.
- Bades -Kennzeichnung und Informationen für Verbraucher.
III. Überblick über die beliebtesten und effektivsten Nahrungsergänzungsmittel zur Aufrechterhaltung der Immunität in einer kalten Jahreszeit
- Vitamin C (Ascorbinsäure):
- Rolle im Immunsystem: Antioxidationsmittelschutz, Stimulation der Interferonproduktion, Unterstützung für die Funktion von Phagozyten und Lymphozyten.
- Evidenzbasis: Studien haben gezeigt, dass Vitamin C die Dauer und Schwere einer Erkältung verringern kann, insbesondere bei Menschen mit Vitamin C.
- Empfohlene Dosierungen: 500-1000 mg pro Tag zur Vorbeugung, 1000-2000 mg pro Tag auf den ersten Anzeichen von Erkältungen.
- Formen von Vitamin C: Ascorbinsäure, Natrium -Ascorbat, Calcium -Ascorbat, liposomales Vitamin C.
- Vorsichtsmaßnahmen: Verdauungsstörungen sind bei hohen Dosen möglich.
- Vitamin D (Cholegalciferol):
- Rolle im Immunsystem: Regulation einer Immunantwort, Stimulation der Produktion von antimikrobiellen Peptiden, Unterstützung für die Funktion von T-Lymphozyten.
- Die Evidenzbasis: Vitamin -D -Mangel ist mit einem erhöhten Risiko für Atemwegsinfektionen verbunden. Die Einnahme von Vitamin D kann die Inzidenz von Erkältungen und Influenza verringern, insbesondere bei Menschen mit Vitamin D.
- Empfohlene Dosierungen: 1000-2000 IU pro Tag zur Vorbeugung, 2000-4000 IU pro Tag mit Vitamin D.
- Formen von Vitamin D: Cholegalciferol (Vitamin D3), Ergokalciferol (Vitamin D2).
- Vorsichtsmaßnahmen: Überschüssiges Vitamin D kann zu Hyperkalzämie führen.
- Zink:
- Rolle im Immunsystem: Unterstützung für die Funktion von T-Lymphozyten, NK-Zellen und Phagozyten, Regulation der Zytokinproduktion, Antioxidationsschutz.
- Evidenzbasis: Zink kann die Dauer und Schwere einer Erkältung verringern, insbesondere wenn die ersten 24 Stunden nach dem Auftreten von Symptomen einnehmen.
- Empfohlene Dosierungen: 15-30 mg pro Tag zur Vorbeugung, 30-50 mg pro Tag auf den ersten Anzeichen von Erkältungen.
- Formen von Zink: Zinkpicolin, Zinkcitrat, Zinkgluconat, Zinkacetat.
- Vorsichtsmaßnahmen: Verdauungsstörungen bei hohen Dosen sind möglich, können die Absorption von Kupfer verletzen.
- Soutinatea:
- Die Rolle im Immunsystem: Stimulation der Aktivität von Phagozyten, eine Zunahme der Produktion von Interferon, entzündungshemmende Wirkung.
- Evidenzbasis: Einige Studien haben gezeigt, dass Echinacea die Dauer und Schwere der Kälte verringern und das Inzidenzrisiko verringern kann.
- Empfohlene Dosierungen: variieren je nach Art der Echinacea und Form des Arzneimittels.
- Formen von Echinacea: Echinacea -Extrakt aus lila, Echinacea -Extrakt aus schmal -lauten, Echinacea -Saft.
- Vorsichtsmaßnahmen: Allergische Reaktionen sind möglich und für Autoimmunerkrankungen nicht empfohlen.
- Probiotika:
- Rolle im Immunsystem: Regulation von Darmmikrobioten, Stimulation der Immunantwort, Verbesserung der Barrierefunktion des Darms.
- Evidenzbasis: Probiotika können die Inzidenz von Atemwegsinfektionen, insbesondere bei Kindern und älteren Menschen, verringern.
- Empfohlene Dosierungen: variieren je nach Art des Probiotikums.
- Arten von Probiotika: Lactobacillus (Lactobacillus), Bifidobakterien (Bifidobacterium), Sucaromycetes von Bulardi.
- Vorsichtsmaßnahmen: Zu Beginn der Verwaltung sind Verdauungsstörungen möglich.
- Black Buzina (Sambucus nigra):
- Rolle im Immunsystem: Antioxidationsmittelschutz, antivirale Wirkung, Stimulation der Zytokinproduktion.
- Die Evidenzbasis: Schwarzer Bezunextrakt kann die Dauer und Schwere der Grippe verringern.
- Empfohlene Dosierungen: variieren je nach Form des Arzneimittels.
- Schwarze Bezine: Schwarzer Bezinextrakt, schwarzer Bezinsirup, schwarze Buzines.
- Vorsichtsmaßnahmen: Es wird nicht empfohlen, rohe Beeren einer Ältesten zu verwenden, da sie giftige Substanzen enthalten.
- Knoblauch (Allium sativum):
- Rolle im Immunsystem: Antioxidationsmittelschutz, antivirale und antibakterielle Wirkungen, Stimulation der Aktivität von NK -Zellen.
- Evidenzbasis: Einige Studien haben gezeigt, dass Knoblauch die Inzidenz von Erkältungen verringern kann.
- Empfohlene Dosierungen: 1-2 Knoblauchzehen pro Tag oder eine gleichwertige Menge an Knoblauchzusatzstoffen.
- Formen des Knoblauchs: frisches Knoblauch, Knoblauchpulver, Knoblauchöl, Knoblauchextrakt.
- Vorsichtsmaßnahmen: Verdauungsstörungen sind möglich und können die Blutgerinnung beeinflussen.
- Curcumin (Curcumin):
- Rolle im Immunsystem: Antioxidans Schutz, entzündungshemmende Wirkung, Modulation der Immunantwort.
- Evidenzbasis: Kurkumin kann die Funktion von Immunzellen verbessern und Entzündungen verringern.
- Empfohlene Dosierungen: 500-1000 mg pro Tag.
- Formen von Curcumin: Kurkuma -Extrakt, Kurkumin mit Piperin (zur Verbesserung der Absorption).
- Vorsichtsmaßnahmen: Verdauungsstörungen sind bei hohen Dosen möglich.
- Selen:
- Rolle im Immunsystem: Antioxidans Schutz, Unterstützung für die Funktion von T-Lymphozyten und NK-Zellen.
- Die Evidenzbasis: Selena -Mangel ist mit einem erhöhten Risiko für Virusinfektionen verbunden.
- Empfohlene Dosierungen: 55-200 MCG pro Tag.
- Selena -Formen: Selenometion, Selenit -Natrium, Selenat -Natrium.
- Vorsichtsmaßnahmen: Überschüssiges Selen kann zu Selenose führen.
- Beta-Glucan:
- Rolle im Immunsystem: Stimulation der Aktivität von Phagozyten, NK-Zellen und T-Lymphozyten.
- Evidenzbasis: Beta-Glucane können die Inzidenz von Atemwegsinfektionen verringern.
- Empfohlene Dosierungen: variieren je nach Quelle der Beta-Glucans.
- Quellen von Beta-Glucans: Hefe, Pilze (Shiitaka, Reishi), Hafer.
- Vorsichtsmaßnahmen: Zu Beginn der Verwaltung sind Verdauungsstörungen möglich.
- Ingwer (Zingiber officinale):
- Die Rolle im Immunsystem: entzündungshemmende, antioxidative und antivirale Eigenschaften.
- Evidenzbasis: Ingwer kann dazu beitragen, die Symptome von Erkältungen und Influenza zu lindern.
- Empfohlene Dosierungen: 1-3 Gramm frischer Ingwer pro Tag.
- Formen des Ingwers: Frischer Ingwer, Ingwertee, Ingwerkapseln.
- Vorsichtsmaßnahmen: In großen Mengen können zu Sodbrennen oder Beschwerden im Magen führen.
Iv. So wählen Sie Nahrungsergänzungsmittel zur Aufrechterhaltung der Immunität
- Bewertung der individuellen Bedürfnisse:
- Alter: Kinder und ältere Menschen benötigen möglicherweise unterschiedliche Dosierungen und Arten von Nahrungsergänzungsmitteln.
- Gesundheitszustand: Das Vorhandensein chronischer Krankheiten kann die Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel und deren Dosierung beeinflussen.
- Ernährung: Bewertung eines Nährstofffutters basierend auf der Analyse der Ernährung.
- Leben: Stressniveau, körperliche Aktivität und Schlaf.
- Auswahl eines Qualitätsprodukts:
- Zertifizierungsprüfung: Qualitätszertifikate (GMP, ISO).
- Untersuchung der Komposition: Mangel an künstlichen Zusatzstoffen, Farbstoffen und Konservierungsstoffen.
- Die Wahl eines zuverlässigen Herstellers: Ruf des Unternehmens, Verbraucherbewertungen.
- Beratung mit einem Arzt oder Nährstoff:
- Bewertung der Notwendigkeit, Nahrungsergänzungsmittel zu erhalten: Bestimmung von Indikationen und Kontraindikationen.
- Die Wahl der optimalen Verabreichungsmethode: Dosierung, Dauer des Verlaufs, Wechselwirkung mit Arzneimitteln.
- Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Nahrungsergänzungsmitteln:
- Aufrechterhaltung eines Tagebuchs mit Nahrungsergänzungsmitteln: Aufzeichnung von Dosierungen, Empfangszeit und aufkommenden Symptomen.
- Verfolgung von Veränderungen des Gesundheitszustands: Verbesserung des Brunnens, Verringerung der Inzidenz, mangelnde Nebenwirkungen.
- Korrektur des Empfangsschemas bei Bedarf: Änderung der Dosierung oder des Austauschs von Nahrungsergänzungsmitteln ohne Wirkung oder Nebenwirkungen.
- Überprüfen Sie die Interaktion mit anderen Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln:
- Eine Nachricht an den Arzt über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel.
- Überprüfen Sie mögliche Interaktionen in speziellen Datenbanken.
V. Ein umfassender Ansatz zur Aufrechterhaltung der Immunität in einer kalten Jahreszeit
- Richtige Ernährung:
- Eine ausgewogene Ernährung: Eine ausreichende Menge an Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralien.
- Die Verwendung von Produkten, die reich an Vitaminen und Antioxidantien sind: Obst, Gemüse, Beeren, Kräuter.
- Die Aufnahme in die Diät von Produkten, die die Immunität stärken: Knoblauch, Ingwer, Kurkuma, Milchprodukte.
- Zucker- und verarbeitete Produkte einschränken: Sie können das Immunsystem schwächen.
- Regelmäßige körperliche Aktivität:
- Mäßige körperliche Aktivität: Verbesserung der Durchblutung, Stimulation einer Immunantwort, eine Abnahme des Stresses.
- Vermeidung von Übertraining: Sie können die Immunfunktion unterdrücken.
- Ausreichend Schlaf:
- Einhaltung des Schlafmodus: Zum Bett gehen und gleichzeitig aufstehen.
- Gewährleistung einer ausreichenden Schlafdauer: 7-8 Stunden am Tag.
- Bequeme Schlafbedingungen schaffen: ein dunkles, ruhiges und kühles Zimmer.
- Stressmanagement:
- Praxis der Entspannungstechniken: Meditation, Yoga, Atemübungen.
- Hobbys und Kommunikation mit Freunden: Eine positive Stimmung aufrechterhalten.
- Bei Bedarf an einen Spezialisten angewendet: ein Psychologe oder ein Psychotherapeut.
- Einhaltung der Hygieneregeln:
- Regelmäßiges Waschen von Händen mit Seife: Vor allem nach dem Besuch öffentlicher Orte und vor dem Essen.
- Die Verwendung von Hand -Antiseptika: In Situationen, in denen es keine Möglichkeit gibt, Ihre Hände zu waschen.
- Belüftung der Räumlichkeiten: Gewährleistung der Zirkulation von frischer Luft.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit kranken Menschen: Beobachten Sie die soziale Distanz.
- Impfung:
- Influenza -Impfung: Die jährliche Impfung verringert das Risiko einer Influenza und deren Komplikationen.
- Impfung gegen andere Atemwegsinfektionen: Auf Empfehlung eines Arztes.
- Aufrechterhaltung einer optimalen Luftfeuchtigkeit in den Räumlichkeiten:
- Verwenden von Luftbefeuchter: vor allem in der Heizzeit.
- Regelmäßige nasse Reinigung: Verhinderung der Trocknung der Schleimhäute des Atemwegs.
- Ablehnung des Rauchens und mäßiger Alkoholkonsum:
- Rauchen: Schwächt das Immunsystem und erhöht das Risiko von Atemwegsinfektionen.
- Alkohol: In großen Mengen hemmt die Immunfunktion.
Vi. Schlecht für Kinder und ältere Menschen: Merkmale der Anwendung
- Schlecht für Kinder:
- Merkmale des Immunsystems von Kindern: Immunität des Immunsystems, erhöhte Anfälligkeit für Infektionen.
- Sichere Nahrungsergänzungsmittel für Kinder: Vitamin D, Vitamin C, Zink, Probiotika.
- Dosierungen von Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder: Die Auswahl der Dosierung gemäß dem Alter und Gewicht des Kindes.
- Formen von Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder: Kauen von Tabletten, Sirupen, Tropfen.
- Beratung mit einem Kinderarzt: Obligatorische Beratung vor der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln bei Kindern.
- Schlecht für ältere Menschen:
- Merkmale des Immunsystems älterer Menschen: Immunfärbung, Verringerung der Funktion von Immunzellen.
- Nützliche Nahrungsergänzungsmittel für ältere Menschen: Vitamin D, Vitamin B12, Zink, Selen, Probiotika.
- Dosierungen von Nahrungsergänzungsmitteln für ältere Menschen: Unter Berücksichtigung von gleichzeitigen Krankheiten und Medikamenten.
- Formen von Nahrungsergänzungsmitteln für ältere Menschen: Leicht verdauliche Formen, bequem für den Empfang.
- Beratung mit einem Geriator oder Therapeuten: Obligatorische Konsultation vor der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln bei älteren Menschen.
Vii. Zukünftige Forschung und Aussichten für den Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln für die Immunität
- Neue Nahrungsergänzungsmittel und Kombinationen:
- Die Untersuchung neuer biologisch aktiver Substanzen mit immunmodulierenden Eigenschaften.
- Entwicklung kombinierter Nahrungsergänzungsmittel für einen umfassenden Einfluss auf das Immunsystem.
- Personalisierter Ansatz zur Auswahl von Nahrungsergänzungsmitteln:
- Bewertung einer genetischen Veranlagung bei Atemwegsinfektionen.
- Analyse von Darmmikrobioten zur Auswahl optimaler Probiotika.
- Entwicklung von Nahrungsergänzungsmitteln mit verbesserter Bioverfügbarkeit:
- Die Verwendung von Liposa, Nanopartikeln und anderen Technologien zur Verbesserung der Verdaulichkeit von Nahrungsergänzungsmitteln.
- Leitende klinische Forschung mit großer Gewälte:
- Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Nahrungsergänzungsmitteln in verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
- Die Untersuchung des langfristigen Einflusses von Nahrungsergänzungsmitteln auf das Immunsystem und die Gesundheit.
- Integration von Nahrungsergänzungsmitteln in komplexe Präventions- und Behandlungsprogramme:
- Entwicklung von Programmen zur Stärkung der individuellen Immunität, einschließlich ordnungsgemäßer Ernährung, körperlicher Aktivität, Stressmanagement und Nahrungsergänzungsmittel.
Viii. Liste der Literatur (Beispiel)
- Nationale Gesundheitsinstitute (NIH). (ND). Vitamin C. abgerufen von https://ods.od.nih.gov/factsheets/vitaminc-consumer/
- Nationale Gesundheitsinstitute (NIH). (ND). Vitamin D. abgerufen von https://ods.od.nih.gov/factsheets/vitamind-consumer/
- Nationale Gesundheitsinstitute (NIH). (ND). Zink. Abgerufen von https://ods.od.nih.gov/factsheets/zinc-consumer/
- Echinacea für Erkältungen: Ist es effektiv? (2023, 19. April). Mayo -Klinik. Abgerufen von https://www.mayoclinic.org/diseasses-conditions/common-cold/expert-answers/echinacea/faq-20058215
- Probiotika. (2023, 12. Mai). Mayo -Klinik. Abgerufen von https://www.mayoclinic.org/drug-supplements-probiotics/art-20365269
- Hawkins, J., Chrystoja, CC, & Chalmers, JD (2019). Die Verwendung von Sambucus nigra (Elderberry) zur Bekämpfung der Influenza. Journal of Alternative and Komplementary MedicineAnwesend 25(3), 286-293.
- Gorton, D. & Jarvis, MA (1999). Ein möglicher Zusammenhang zwischen Knoblauchkonsum und Krebsrisiko: eine Überprüfung. American Journal of Clinical NutritionAnwesend 70(3), 447-450.
- Hewlings, SJ & Kalman, DS (2017). Curcumin: Eine Überprüfung seiner Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. LebensmittelAnwesend 6(10), 92.
- Hoffmann, PR & Berry, MJ (2008). Der Einfluss von Selen auf Immunantworten. Molekulare Ernährung und LebensmittelforschungAnwesend 52(11), 1273-1280.
- Jayawardena, R., Sooriyaarachchi, P., Chourdakis, M., Jeewandara, C. & Ranasinghe, P. (2020). Auswirkungen von Vitamin C auf akute Atemwegsinfektionen: eine Überprüfung des Regenschirms. Journal of Nutritional ScienceAnwesend 9E10.
- Grant, WB, Lahore, H., McDonnell, SL, et al. (2020). Beweis dafür, dass die Supplementierung von Vitamin D das Risiko für Influenza- und Covid-19-Infektionen und -Todesrisiken verringern könnte. NährstoffeAnwesend 12(4), 988.
- Hemilä, H. & Chalker, E. (2017). Vitamin C zur Vorbeugung und Behandlung der Erkältung. Cochrane -Datenbank mit systematischen BewertungenAnwesend (1)CD000980.
- Singh, M. & Das, RR (2011). Zink für die Erkältung. Cochrane -Datenbank mit systematischen BewertungenAnwesend (2)CD001364.
Diese Struktur bietet einen detaillierten und organisierten Überblick über Nahrungsergänzungsmittel für die Immunität in der kalten Jahreszeit. Denken Sie daran, dass dies nur zu informativen Zwecken dient und keine medizinischen Beratung darstellt. Wenden Sie sich immer an einen medizinischen Fachmann, bevor Sie ein neues Nahrungsergänzungsbehörde starten. Die Liste der Referenzen ist ein Ausgangspunkt und muss erheblich erweitert werden, um die Tiefe des Inhalts widerzuspiegeln. Denken Sie daran, den Artikel an ein bestimmtes Publikum (z. B. breite Öffentlichkeit, Angehörige der Gesundheitsberufe) für maximale Auswirkungen zuzubereiten.