Pharyngitis ist nicht schrecklich: Wir behandeln schnell und effektiv in 1 Tag

Pharyngitis ist nicht schrecklich: Wir behandeln schnell und effektiv in 1 Tag

Teil 1: Was ist Pharyngitis und warum erscheint es?

Pharyngitis ist eine Entzündung der Schleimhaut des Pharynx, dem Bereich, den wir als „Hals“ empfinden. Es kann scharf, plötzlich oder chronisch sein und lange dauern. Eine akute Pharyngitis wird häufig von Schmerzen, Schweiß, Schluckschwierigkeiten und einem gesunden Menschenbeschwerden begleitet. Eine chronische Pharyngitis kann sich mit weniger ausgeprägten Symptomen manifestieren, aber ständig stören.

1.1 Arten von Pharyngitis: Klassifizierung und charakteristische Merkmale

Für eine wirksame Behandlung ist es wichtig zu verstehen, welche Art von Pharyngitis Sie stört. Haupttypen:

  • Virale Pharyngitis: Der häufigste Grund. Es wird durch Viren wie Rhinoviren, Adenoviren, Influenza- und Absatzviren, Epstein-Barr-Virus (Mononukleose) und andere verursacht. Es wird oft von einer laufenden Nase, einem Husten, Kopfschmerzen und anderen Anzeichen von SARS begleitet.
  • Bakterielle Pharyngitis: Am häufigsten durch Beta-hemolytische Streptokokken von Gruppe A (Streptococcus pyogenes) verursacht, was die Ursache für Streptokokken-Mandelentzündung (Mandelentzündung) ist. Es ist wichtig, von einem Virus zu unterscheiden, da es eine Behandlung mit Antibiotika erfordert. Dies kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie rheumatischen Fieber und Glomerulonephritis führen, wenn sie nicht richtig behandelt werden. Andere Bakterien wie Mycoplasma pneumoniae und Chlamydien pneumoniae verursachen seltener oft Pharyngitis.
  • Pilz -Pharyngitis (Mykotische Pharyngitis): Es wird durch Pilze verursacht, meistens Candida albicans. Es ist seltener, normalerweise bei Menschen mit geschwächter Immunität, die Antibiotika oder Kortikosteroide einnimmt, oder bei Patienten mit HIV/AIDS.
  • Allergische Pharyngitis: Es tritt als Reaktion auf Allergene wie Staub, Pollen, tierisches Haar, Chemikalien und andere Reizstoffe auf. Es wird von Juckreiz im Hals, Niesen, flüssiger Nase und Tränung begleitet.
  • Durch Stimuli verursachte Pharyngitis: Rauch, kontaminierte Luft, chemische Verdunstung, Alkohol, Rauchen können die Schleimhaut des Rachens reizen und Entzündungen verursachen.
  • Chronische Pharyngitis: Es kann das Ergebnis einer häufig wiederholten akuten Pharyngitis, chronischen Erkrankungen des Nasopharynx (z.

1.2 Ursachen für Pharyngitis: Risikofaktoren und provozierende Wirkstoffe

Viele Faktoren können zur Entwicklung einer Pharyngitis beitragen:

  • Infektionen: Wie bereits erwähnt, sind Viren und Bakterien die häufigsten Ursachen. Die Übertragung von Infektionen erfolgt bei Husten, Niesen und Gesprächen in Luft.
  • Geschwächte Immunität: Menschen mit einem geschwächten Immunsystem beispielsweise aufgrund chronischer Krankheiten, Stress, schlechter Ernährung oder Aufnahme von Immunsuppressiva sind anfälliger für Infektionen, die eine Pharyngitis verursachen.
  • Alter: Kinder sind anfälliger für Pharyngitis, insbesondere für Streptokokken -Mandelentzündung.
  • Kontakt mit Patienten: Ein enger Kontakt mit Menschen, die an Atemwegsinfektionen leiden, erhöht das Infektionsrisiko.
  • Rauchen: Das Rauchen irritiert die Schleimhaut des Pharynx und verringert die lokale Immunität, wodurch Raucher anfälliger für Infektionen sind.
  • Die Auswirkungen von Reizstücken: Langfristige Exposition gegenüber kontaminierten Luft, Chemikalien, Staub und anderen Stimuli kann eine Entzündung des Pharynx verursachen.
  • Trockene Luft: Trockene Luft kann Trockenheit und Reizung der Schleimhaut des Pharynx verursachen, was sie anfälliger für Infektionen macht.
  • Allergien: Allergische Reaktionen können zu einer Entzündung der Schleimhaut des Pharynx führen.
  • Gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERB): Das Gießen des Mageninhalts in der Speiseröhre und des Hals kann die Schleimhaut und Pharyngitis verursachen.
  • Chronische Krankheiten des Nasopharynx: Sinusitis, Rhinitis und andere Krankheiten des Nasopharynx können zur Entwicklung einer chronischen Pharyngitis beitragen.

1.3 Symptome von Pharyngitis: Wie kann man die Krankheit erkennen?

Die Symptome einer Pharyngitis können je nach Ursache und Schweregrad der Krankheit variieren. Die Hauptsymptome sind:

  • Halsschmerzen: Eines der häufigsten Symptome kann von Licht bis stark sein. Der Schmerz verstärkt sich beim Schlucken.
  • Halsschmerzen: Ein Gefühl der Trockenheit, Kitzel und Reizung im Hals.
  • Schwierigkeiten beim Schlucken (Dysphagie): Schmerzen beim Schlucken können die Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit erschweren.
  • Heisere Stimme: Die Entzündung der Stimmbänder kann zu einer Änderung der Stimme führen.
  • Husten: Es kann trocken oder mit einer kleinen Menge Sputum sein.
  • Erhöhen und Schmerzen von Hals -Lymphknoten: Lymphknoten im Nacken können zunehmen und beim Palpation schmerzhaft werden.
  • Ein Fieber der Körpertemperatur: Es kann von Subfebril (37-37,5 ° C) bis hoch (über 38 ° C) sein, insbesondere bei bakterieller Pharyngitis.
  • Allgemeine Schwäche und Müdigkeit: Ein Gefühl von Müdigkeit und Unwohlsein.
  • Kopfschmerzen: Es kann von Pharyngitis begleitet werden, insbesondere bei Virusinfektionen.
  • Runny (Rhinitis): Tritt häufig bei viraler Pharyngitis auf.
  • Tränung: Auch charakteristisch für Virusinfektionen.
  • Schmerzen in den Ohren (Oltia): Schmerzen können bis zum Ohr strahlen.
  • Rötung und Schwellung der Schleimhaut des Pharynx: Bei der Untersuchung des Hals visuell auffällig.
  • Lage auf den Mandeln (Halsschmerzen): Es ist charakteristisch für bakterielle Pharyngitis, insbesondere Streptokokken -Halsschmerzen. Die Plakette kann weiß, gelblich oder grau sein.
  • Übelkeit und Erbrechen: Sie können vor allem bei Kindern entstehen.

Teil 2: Diagnose von Pharyngitis: Wie kann man von anderen Krankheiten unterscheiden?

Die ordnungsgemäße Diagnose ist wichtig für die Verschreibung einer wirksamen Behandlung. Es ist notwendig, Pharyngitis von anderen Krankheiten mit ähnlichen Symptomen zu unterscheiden.

2.1 Methoden zur Diagnose von Pharyngitis: Von der Inspektion bis zu Tests

  • Anamnesis -Sammlung und Physikuntersuchung: Der Arzt fragt nach Symptomen, Krankengeschichte, möglichen Allergien und untersucht die Hals-, Mundhöhle- und Gebärmutterhals -Lymphknoten. Mit der Inspektion können Sie den Grad der Rötung und des Ödems der Schleimhaut des Pharynx, das Vorhandensein von Plaque auf den Mandeln, eine Zunahme der Lymphknoten bewerten.
  • Streptat (Expressionstest für Streptococcus): Ein kurzer Test, mit dem Sie das Vorhandensein von Streptococcus der Gruppe A im Hals bestimmen können. Es ist für den Verdacht auf Streptokokken Halsschmerzen erforderlich, da es eine Behandlung mit Antibiotika erfordert.
  • Aussaat von einem Pharynx zu Mikroflora und Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika: Eine genauere Methode zur Diagnose bakterieller Pharyngitis als Streptat. Ermöglicht Sie, die Art der Bakterien und ihre Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen Antibiotika zu bestimmen. Es wird zur rezidivierenden Pharyngitis oder mit der Ineffektivität der empirischen Antibiotikatherapie verwendet.
  • Allgemeine Blutuntersuchung (UAC): Ermöglicht Ihnen, den allgemeinen Zustand des Körpers und das Vorhandensein eines entzündlichen Prozesses zu bewerten. Bei bakterieller Pharyngitis kann ein Anstieg des Leukozyten- und ESR -Gehalts beobachtet werden.
  • Pharyngoskopie: Inspektion des Pharynx mit einem speziellen Werkzeug (Pharyngoskop). Ermöglicht Ihnen im Detail, den Zustand der Schleimhautmembran zu bewerten, das Vorhandensein von Geschwüren, Tumoren und anderen pathologischen Veränderungen zu identifizieren.
  • Laryngoskopie: Inspektion des Kehlkopfes mit einem Laryngoskop. Es wird mit heiserer Stimme oder dem Verdacht der Schädigung des Kehlkopfes durchgeführt.
  • Allergische Tests: Sie werden durchgeführt, wenn eine allergische Pharyngitis vermutet wird. Sie können Hauttests oder Blutuntersuchungen für bestimmte IgE -Antikörper umfassen.

2.2 Differentialdiagnose: Wie unterscheidet sich die Pharyngitis von anderen Halsschmerzen?

Es ist wichtig, zwischen Pharyngitis von anderen Krankheiten zu unterscheiden, die ähnliche Symptome aufweisen:

  • Angina (Tonzillit): Entzündung der Mandeln. Im Gegensatz zu Pharyngitis sind Mandeln hauptsächlich von Angina betroffen. Die Symptome sind ähnlich, aber mit Halsschmerzen ist die Halsschmerzen normalerweise stärker, die Temperatur ist höher und es gibt häufig einen Überfall auf den Mandeln. Streptat oder Aussaat von einem Pharynx hilft dabei, Streptokokken Halsschmerzen von viraler Pharyngitis zu unterscheiden.
  • Laryngitis: Entzündung des Kehlkopfes. Das Hauptsymptom ist das heisere Stimme, der den vollen Verlust der Stimme (Aphonie) durchführen kann. Der Halsschmerzen ist normalerweise weniger ausgeprägt als bei Pharyngitis.
  • Epiglott: Entzündung der Hantel. Ein gefährlicher Zustand, der zu Atembeschwerden führen kann. Es ist gekennzeichnet durch plötzlich schweres Halsschmerzen, Schwierigkeiten beim Schlucken und Atmen, Speichelfluss. Erfordert sofortige medizinische Versorgung.
  • Paratonsille Abwesenheit: Eitrige Entzündung in den Geweben, die Mandeln umgeben. Es zeichnet sich durch schwere Halsschmerzen einerseits, Schwierigkeit beim Öffnen des Mundes (Trisma), der Stimme (“heiße Kartoffeln im Mund”) gekennzeichnet. Erfordert chirurgische Eingriffe.
  • Infektiöse Mononukleose: Es wird das Epstein-Barr-Virus genannt. Es wird von Fieber, Halsschmerzen, einer Zunahme von Lymphknoten sowie Leber und Milz begleitet.
  • SARS (Akute Atemwegsinfektion): Pharyngitis kann eines der Symptome von SARS sein, zusammen mit einer laufenden Nase, Husten, Kopfschmerzen und allgemeiner Schwäche.
  • Grippe: Es gibt auch eine Virusinfektion, begleitet von hohen Temperaturen, Schüttelfrost, einem Slum im Körper, Kopfschmerzen und Halsschmerzen.
  • Sinusit: Entzündung der paranasalen Nasennebenhöhlen. Es kann Halsschmerzen verursachen, weil der Schleim auf der Rückseite des Pharynx entleert wird.
  • Zahnschmerzen: Schmerzen aus entzündeten Zähnen oder Zahnfleisch können bis zum Hals strahlen.

Teil 3: Pharyngitis Behandlung: Wie lindert man schnell die Erkrankung?

Die Behandlung von Pharyngitis zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, die Ursache für Entzündungen zu beseitigen und Komplikationen zu vermeiden.

3.1 Allgemeine Empfehlungen: Was kann selbst getan werden?

  • Reichlich Getränk: Die Verwendung einer großen Menge Flüssigkeit (Wasser, Tee, Kompott, Fruchtgetränke) hilft dabei, die Schleimhaut des Rachens zu befeuchten und das Schlucken zu lindern. Warme Getränke haben eine beruhigende Wirkung.
  • Halsspülung: Die regelmäßige Spülung des Hals mit warmen Salzlösungen (1/2 Teelöffel Salz pro Glas warmes Wasser) hilft, Entzündungen und Schmerzen zu verringern. Sie können Lösungen von Antiseptika (Chlorhexidin, Miramistin, Furatsilin) ​​oder Kräuterabschüsse (Kamille, Salbei, Calendula) verwenden.
  • Luftfeuchtigkeit: Trockene Luft kann die Schleimhaut des Pharynx reizen. Verwenden Sie Luftbefeuchter oder legen Sie einen Behälter mit Wasser in den Raum.
  • Ablehnung von Rauchen und Alkohol: Rauchen und Alkohol irritieren die Schleimhäute des Rachens und verlangsamen den Wiederherstellungsprozess.
  • Vermeiden von irritierenden Faktoren: Versuchen Sie, die Auswirkungen kontaminierter Luft, Chemikalien und anderer Reizstoffe zu vermeiden.
  • Spirierende Diät: Essen Sie weiche, untrennbare Nahrung. Vermeiden Sie scharfes, saures, heißes und kaltes Essen.
  • Ausruhen: Stellen Sie sich eine ausreichende Ruhe und Schlaf, damit der Körper die Infektion bekämpfen kann.

3.2 Medizinische Behandlung: Welche Medikamente helfen?

Die Wahl der Arzneimittel hängt von der Ursache einer Pharyngitis ab.

  • Anästhetika und antipyretische Medikamente: Paracetamol oder Ibuprofen helfen dazu, die Temperatur zu verringern und Halsschmerzen zu lindern.
  • Lokale Antiseptika und Anästhetika: Sprays und Resorptionstabletten, die Antiseptika (Chlorhexidin, Gasydin) und Anästhetika (Lidocain, Benzocain) enthalten, tragen dazu bei, die Schmerzen und Entzündungen im Hals zu verringern.
  • Antibiotika: Sie werden nur mit bakterieller Pharyngitis verschrieben, die durch Streptokokken oder andere Bakterien verursacht werden. Penicilline (Amoxicillin, Phenoximethylpenicillin) oder Makrolide (Azithromycin, Clarithromycin) für Penicillin -Allergien werden normalerweise verwendet. Antibiotika sollten von einem Arzt nach einem Streptestrium oder einer Pharynx verschrieben werden.
  • Antivirale Medikamente: Sie können wegen viraler Pharyngitis, insbesondere bei Influenza (Oseltamivir, Zanamivir), verschrieben werden.
  • Antimykotika: Sie werden wegen Pilzparyngitis (Nystatin, Fluconazol) verschrieben.
  • Antihistaminika: Wird für allergische Pharyngitis (Luratadin, Cetirizin) verwendet.
  • Immunmodulatoren und Immunstimulierung: Sie können verschrieben werden, um die Immunität zu erhöhen, insbesondere bei wiederkehrender Pharyngitis.
  • Medikamente zur Behandlung von GERB: Wenn eine Pharyngitis durch eine gastroösophageale Refluxerkrankung verursacht wird, ist die Behandlung von ERB (Protonenpumpeninhibitoren, Antazida) erforderlich.

3.3 Volksmittel

Volksmittel können wirksam sein, um die Symptome einer Pharyngitis zu lindern, sie sollten jedoch in Kombination mit anderen Behandlungsmethoden und nach der Konsultation eines Arztes eingesetzt werden.

  • Honig: Honig hat antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften. Sie können Honig in reiner Form nehmen oder zum warmen Tee hinzufügen.
  • Zitronensaft: Zitronensaft enthält Vitamin C und hat antiseptische Eigenschaften. Fügen Sie Zitronensaft zu warmem Wasser oder Tee hinzu.
  • Ingwer: Ingwer hat entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften. Sie können Ingwer zum Tee hinzufügen oder eine Ingwer -Abkochung vorbereiten.
  • Knoblauch: Knoblauch hat antibakterielle und antivirale Eigenschaften. Sie können eine Knoblauchzehe kauen oder zu Essen hinzufügen.
  • Die Kehle mit Kräuterinfusionen graben: Kamille, Salbei, Kalendula, Eukalyptus haben entzündungshemmende und antiseptische Eigenschaften. Das Gras mit kochendem Wasser brauen, es brauen lassen und den Hals ausspülen.
  • Inhalationen: Inhalationen mit ätherischen Ölen (Eukalyptus, Teebaum, Minze) helfen dabei, die Atmung zu lindern und Entzündungen im Hals zu verringern.
  • Warme Milch mit Honig und Öl: Beruhigt den Hals und lindert den Schmerz.

3.4 Behandlung von Pharyngitis bei Kindern: Merkmale und Warnungen

Die Behandlung von Pharyngitis bei Kindern hat einige Merkmale:

  • Geben Sie den Kindern nicht Aspirin: Aspirin kann bei Kindern das Reye -Syndrom verursachen.
  • Verwenden Sie Medikamente, die für Kinder geeignet sind: Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch und befolgen Sie die Empfehlungen des Arztes für die Dosierung von Medikamenten für Kinder.
  • Versorgen Sie Ihrem Kind ausreichend Ruhe und viel Getränk: Es ist wichtig, dass das Kind genügend Flüssigkeit erhält und sich ausruht, damit der Körper die Infektion bekämpfen kann.
  • Wenden Sie sich an den Arzt, wenn sich der Zustand des Kindes verschlechtert: Wenn das Kind eine hohe Temperatur, Atemnot, schwere Halsschmerzen oder andere schwerwiegende Symptome aufweist, sehen Sie sofort einen Arzt.
  • Verwenden Sie vorsichtig Volksmittel: Einige Volksmittel können bei Kindern kontraindiziert werden. Wenden Sie sich vor dem Einsatz von Volksmittel zur Behandlung von Pharyngitis bei einem Kind an einen Arzt.

Teil 4: Pharyngitis Prävention: Wie vermeidet man die Krankheit?

Die Prävention von Pharyngitis umfasst Maßnahmen zur Stärkung der Immunität, zur Vermeidung von Kontakten mit Infektionen und die Beseitigung irritierender Faktoren.

4.1 Vorsichtsmaßnahmen: Wie kann man sich und Lieben schützen?

  • Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig: Waschen Sie Ihre Hände 20 Sekunden lang mit Seife, insbesondere nach dem Besuch öffentlicher Orte, vor den Mahlzeiten und nach dem Kontakt mit kranken Menschen.
  • Vermeiden Sie es, Ihr Gesicht mit Ihren Händen zu berühren: Viren und Bakterien können durch Augen, Nase und Mund den Körper betreten.
  • Verwenden Sie Hand -Antiseptika: Wenn es keine Möglichkeit gibt, Ihre Hände mit Seife zu waschen, verwenden Sie Antiseptika für alkoholbasierte Hände.
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit kranken Menschen: Versuchen Sie, einen engen Kontakt mit Menschen zu vermeiden, die unter Atemwegsinfektionen leiden.
  • Impfung: Machen Sie Grippeimpfstoff, um das Risiko einer viralen Pharyngitis zu verringern.
  • Stärken Sie das Immunsystem: Die angemessene Ernährung, ausreichend Schlaf, körperliche Aktivität und das Vermeiden von Stress tragen dazu bei, das Immunsystem zu stärken.
  • Verbund das Zimmer: Verhindern Sie den Raum regelmäßig, um die Zirkulation von frischer Luft zu gewährleisten.
  • Feuchtigkeits der Luft: Verwenden Sie einen Luftbefeuchter, um die trockene Schleimhaut des Pharynx zu verhindern.
  • Rauchen weigern: Rauchen nervt die Schleimhaut des Pharynx und verringert die lokale Immunität.
  • Vermeiden Sie nervige Faktoren: Versuchen Sie, die Auswirkungen kontaminierter Luft, Chemikalien und anderer Reizstoffe zu vermeiden.
  • Verwenden Sie persönliche Hygieneprodukte: Verwenden Sie keine Handtücher, Zahnbürsten und anderer persönlicher Hygiene -Gegenstände anderer Personen.
  • Sei nicht überwältigt: Vermeiden Sie Unterkühlung, da dies das Immunsystem schwächen kann.

4.2 Immunität stärken: gesunder Lebensstil als Grundlage der Prävention

  • Richtige Ernährung: Essen Sie eine Vielzahl von Lebensmitteln, die reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien sind. Geben Sie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, fettarme Fleisch und Fisch in Ihre Ernährung ein.
  • Ausreichend Schlaf: Schlafen Sie mindestens 7-8 Stunden am Tag. Der Schlafmangel schwächt das Immunsystem.
  • Körperliche Aktivität: Regelmäßige körperliche Übungen tragen dazu bei, die Immunität zu stärken und die allgemeine Gesundheit der Gesundheit zu verbessern.
  • Stress vermeiden: Versuchen Sie, stressige Situationen zu vermeiden oder zu lernen, mit Stress mit Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen umzugehen.
  • Empfang von Vitaminen und Mineralien: Bei Bedarf können Sie Vitaminkomplexe oder einzelne Vitamine und Mineralien wie Vitamin C, Vitamin D, Zink und Selen einnehmen. Wenden Sie sich an einen Arzt, bevor Sie Vitamine und Mineralien einnehmen.
  • Härten: Das Härten hilft, das Immunsystem zu stärken und den Körperresistenz gegen unerwünschte Umweltfaktoren zu erhöhen.
  • Ablehnung schlechter Gewohnheiten: Rauchen und Alkoholmissbrauch schwächen die Immunität.

4.3 Prävention von chronischer Pharyngitis: Was müssen Sie wissen?

Zur Vorbeugung einer chronischen Pharyngitis ist dies erforderlich:

  • ZUSAMTUNG SCHREIBEN SPRECHEN RHARYNGITIS: Lassen Sie den Übergang von akuter Pharyngitis nicht in chronische Form.
  • Beseitigen Sie die Ursachen für die Reizung der Schleimhaut des Pharynx: Vermeiden Sie das Rauchen, die Exposition gegenüber kontaminierten Luft, Chemikalien und andere Reizstoffe.
  • Behandeln Sie chronische Krankheiten des Nasopharynx: Sinusitis, Rhinitis und andere Krankheiten des Nasopharynx können zur Entwicklung einer chronischen Pharyngitis beitragen.
  • Behandeln Sie die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERB): Das Gießen des Mageninhalts in der Speiseröhre und des Hals kann die Schleimhaut und Pharyngitis verursachen.
  • Behalten Sie die normale Luftfeuchtigkeit im Raum bei: Trockene Luft kann die Schleimhaut des Pharynx reizen.
  • Stärken Sie das Immunsystem: Die angemessene Ernährung, ausreichend Schlaf, körperliche Aktivität und das Vermeiden von Stress tragen dazu bei, das Immunsystem zu stärken.
  • Besuchen Sie regelmäßig einen Arzt: Regelmäßige Untersuchungen des Arztes werden dazu beitragen, Krankheiten zu identifizieren und rechtzeitig zu behandeln, die zur Entwicklung einer chronischen Pharyngitis beitragen können.

Teil 5: Faltingitis Komplikationen: Wann soll ein Arzt aufsucht?

In den meisten Fällen findet eine Pharyngitis unabhängig oder mit Hilfe der Heimatbehandlung statt. In einigen Fällen können jedoch Komplikationen auftreten, die eine medizinische Versorgung erfordern.

5.1 Mögliche Komplikationen: von einfach zu ernst

  • Chronische Pharyngitis: Der Übergang von akuter Pharyngitis in chronische Form.
  • Otitis: Entzündung des Mittelohrs. Die Infektion kann sich vom Hals bis zum Mittelohr durch die eustachische Pfeife ausbreiten.
  • Sinusit: Entzündung der paranasalen Nasennebenhöhlen. Die Infektion kann sich vom Pharynx in die paranasalen Nasennebenhöhlen ausbreiten.
  • Paratonsille Abwesenheit: Eitrige Entzündung in den Geweben, die Mandeln umgeben.
  • Rheumatisches Fieber: Eine schwerwiegende Komplikation der Streptokokken -Mandelentzündung, die zu Herz, Gelenken und Gehirn führen kann.
  • Glomerulonephritis: Entzündung der Nieren, die auch eine Komplikation von Streptokokken -Halsschmerzen sein können.
  • Sepsis: Die Ausbreitung der Infektion im gesamten Körper. Gefährliche Erkrankung, der eine sofortige medizinische Versorgung erfordert.
  • Meningitis: Entzündung der Hülle des Gehirns und des Rückenmarks.
  • Lungenentzündung: Lungenentzündung.

5.2 Wenn Sie einen Arzt konsultieren müssen: ängstliche Symptome

Nehmen Sie sofort einen Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind die folgenden Symptome haben:

  • Hochtemperatur (über 39 ° C): Hohe Temperatur kann ein Zeichen für bakterielle Infektionen oder Komplikationen sein.
  • Starker Halsschmerzen, der es schwierig macht, zu schlucken: Es kann ein Zeichen für Mandelentzündung, Paratonsillenabszess oder Epiglottitis sein.
  • Schwierige Atmung oder Atemnot: Es kann ein Zeichen für Epiglottitis oder andere schwerwiegende Komplikationen sein.
  • Speichelfluss: Es kann ein Zeichen einer Epiglottitis sein.
  • Trisma (Schwierigkeit beim Öffnen des Mundes): Es kann ein Zeichen eines Paratonsillar -Abszesses sein.
  • Sprachwechsel (“heiße Kartoffeln im Mund”): Es kann ein Zeichen eines Paratonsillar -Abszesses sein.
  • Erhöhen und Schmerzen von Hals -Lymphknoten: Es kann ein Zeichen einer bakteriellen Infektion oder Mononukleose sein.
  • Roh auf der Haut: Es kann ein Zeichen für scharlachrotes Fieber sein, Komplikationen von Streptokokken Halsschmerzen.
  • Gelenkschmerzen: Es kann ein Zeichen für rheumatisches Fieber sein.
  • Gesichtsödem oder Gliedmaßen: Es kann ein Zeichen einer Glomerulonephritis sein.
  • Verwirrung oder Krämpfe: Kann ein Zeichen für Meningitis oder Sepsis sein.
  • Mangel an der Verbesserung des Zustands nach mehreren Tagen der Heimbehandlung: Wenn sich die Symptome nach mehreren Tagen nach Hause nicht verbessern oder verschlimmern, müssen Sie einen Arzt konsultieren, um Komplikationen auszuschließen und eine angemessene Therapie zu verschreiben.

Teil 6: Mythen und Irrtümer über Pharyngitis

Es gibt viele Mythen und Missverständnisse über Pharyngitis, was zu unsachgemäßer Behandlung und Komplikationen führen kann.

6.1 Häufige Missverständnisse und ihre Widerlegung

  • Mythos: Pharyngitis sollte immer mit Antibiotika behandelt werden.
    • Widerlegung: Antibiotika wirken nur mit bakterieller Pharyngitis. Die meisten Fälle von Pharyngitis werden durch Viren verursacht, und in diesem Fall helfen Antibiotika nicht. Der unangemessene Gebrauch von Antibiotika kann zur Entwicklung der Antibiotikaresistenz und anderer Nebenwirkungen führen.
  • Mythos: Die Hälfte des Hals von Soda hilft, Pharyngitis zu heilen.
    • Widerlegung: Die Soda -Spülung kann vorübergehend Schmerzen lindern und Entzündungen verringern, hat jedoch keine antiseptischen Eigenschaften und tötet keine Viren oder Bakterien ab. Soda kann auch die Schleimhaut des Pharynx reizen.
  • Mythos: Bei Pharyngitis kann man kein Eis essen.
    • Widerlegung: Eis kann die Halsschmerzen vorübergehend lindern, insbesondere bei Halsschmerzen. Kälte hilft, Schwellung und Entzündung zu verringern. Missbrauche Eiscreme jedoch nicht, da es viel Zucker enthält, was das Immunsystem schwächen kann.
  • Mythos: Bei Pharyngitis können Sie keine Sportarten treiben.
    • Widerlegung: Leichte physische Übungen wie ein Spaziergang können nützlich sein, um die Immunität zu stärken. Bei hoher Temperatur und allgemeiner Krankheit ist es jedoch besser, die physische Anstrengung zu unterlassen.
  • Mythos: Pharyngitis ist eine leichtfertige Krankheit, die an sich selbst passieren wird.
    • Widerlegung: In den meisten Fällen findet eine Pharyngitis unabhängig oder mit Hilfe der Heimatbehandlung statt. In einigen Fällen können jedoch schwerwiegende Komplikationen wie rheumatisches Fieber oder Glomerulonephritis auftreten. Daher ist es wichtig, einen Arzt rechtzeitig mit einer Verschlechterung des Zustands oder dem Auftreten alarmierender Symptome zu konsultieren.
  • Mythos: Bei Pharyngitis müssen Sie nur heiß trinken.
    • Widerlegung: Zu heiße Getränke können die entzündete Schleimhaut des Pharynx reizen. Es ist besser, warme Getränke zu verwenden, die eine beruhigende Wirkung haben.
  • Mythos: Pharyngitis wird erst zu Beginn der Krankheit kontrastiert.
    • Widerlegung: Pharyngitis ist während der gesamten Krankheit ansteckend, während der Körper einen Infektionsmittel hat.
  • Mythos: Volksmittel sind bei Pharyngitis immer sicher und wirksam.
    • Widerlegung: Einige Volksmittel können bei bestimmten Krankheiten kontraindiziert werden oder allergische Reaktionen verursachen. Wenden Sie sich an einen Arzt, bevor Sie Volksmittel zur Behandlung von Pharyngitis verwenden.
  • Mythos: Wenn der Hals nicht viel tut, dann ist dies keine Pharyngitis.
    • Widerlegung: Die Intensität der Halsschmerzen kann je nach Ursache und Schweregrad der Krankheit variieren. Selbst bei schwachem Halsschmerzen kann Pharyngitis sein.

Teil 7: Moderne Methoden zur Behandlung von Pharyngitis: Was ist neu?

Die Medikamente entwickeln sich ständig, und es treten neue Behandlungsmethoden für Pharyngitis auf.

7.1 Neue Medikamente und Technologien: Aussichten bei der Behandlung von Pharyngitis

  • Neue Antiseptika: Neue Antiseptika werden mit einem breiteren Wirkum und weniger Nebenwirkungen entwickelt.
  • Immunmodulatoren der neuen Generation: Es werden Immunmodulatoren entwickelt, die das Immunsystem effektiver stimulieren und bei der Bekämpfung der Infektion helfen.
  • Probiotika: Die Verwendung von Probiotika kann dazu beitragen, das Gleichgewicht der Mikroflora im Hals wiederherzustellen und die lokale Immunität zu stärken.
  • Photodenamische Therapie: Die Behandlungsmethode, bei der eine photosensitive Substanz (Photosensibilisator) und das Licht einer bestimmten Wellenlänge für die Zerstörung von Bakterien und Viren verwendet werden.
  • Lasertherapie: Die Lasertherapie kann dazu beitragen, Entzündungen und Halsschmerzen zu verringern.
  • Kryotherapie: Die Behandlungsmethode, bei der Erkältung verwendet wird, um betroffene Gewebe einzufrieren und zu entfernen.

7.2 Zukunft der Pharyngitis Behandlung: Personalisierter Ansatz

In Zukunft wird die Behandlung der Pharyngitis personalisierter. Die Ärzte berücksichtigen die genetischen Eigenschaften des Patienten, den Zustand seines Immunsystems und andere Faktoren, um die effektivste Behandlungsmethode zu wählen. Die Entwicklung der molekularen Diagnostik wird die Ursache der Pharyngitis schnell und genau bestimmen und eine gezielte Therapie verschreiben. Die Verwendung künstlicher Intelligenz wird dazu beitragen, große Datenmengen zu analysieren und neue Behandlungsmethoden und Prävention von Pharyngitis zu entwickeln.

Teil 8: Pharyngitis und Covid-19: Wie kann man unterscheiden und was zu tun?

Während der Pandemiezeit von Covid-19 ist es wichtig, zwischen den Symptomen einer Pharyngitis und der Covid-19 unterscheiden zu können, da die Taktik der Behandlung und Prävention dieser Krankheiten unterschiedlich ist.

8.1 Symptome von Covid-19: Wie kann man von gewöhnlicher Pharyngitis unterscheiden?

Einige Symptome von Pharyngitis und Covid-19 können ähnlich sein, wie Halsschmerzen, Husten und allgemeine Schwäche. Es gibt jedoch Unterscheidungsmerkmale:

  • Geruchs- und Geschmacksverlust (Anosmie und Agvsia): Ein charakteristisches Symptom des Covid-19, das bei gewöhnlicher Pharyngitis selten ist.
  • Hochtemperatur (über 38 ° C): Bei Covid-19 tritt es häufiger auf als bei gewöhnlicher Pharyngitis.
  • Trockener Husten: Bei Covid-19 ist es häufiger als bei gewöhnlicher Pharyngitis, die von einem nassen Husten begleitet werden kann.
  • Muskeln Schmerzen (Myalgie): Bei Covid-19 tritt es häufiger auf als bei gewöhnlicher Pharyngitis.
  • Atemnot oder Schwierigkeitsgrad Atem: Es kann ein Zeichen von Covid-19 sein, insbesondere bei Lungenschäden.
  • Durchfall: Es kann bei Covid-19 auftreten.

8.2 Was tun mit dem Verdacht von Covid-19?

Wenn Sie einen Verdacht auf Covid-19 haben, brauchen Sie:

  • Self -Call: Bleiben Sie zu Hause und vermeiden Sie den Kontakt mit anderen Personen.
  • Machen Sie einen Test auf dem Covid-19: Wenden Sie sich an die medizinische Organisation für den PCR-Test oder den Expresstest für das Antigen Covid-19.
  • Melden Sie Ihren Zustand dem Arzt: Wenden Sie sich telefonisch oder online an einen Arzt, um Empfehlungen für die Behandlung und weitere Maßnahmen zu erhalten.
  • Befolgen Sie die Empfehlungen des Arztes: Befolgen Sie die Empfehlungen des Arztes zur Behandlung und Vorbeugung einer Infektion.
  • Vermeiden Sie die Selbstmedikation: Nehmen Sie keine Medikamente ohne ärztliches Rezept ein.

8.3 Prävention Covid-19 und Pharyngitis: Allgemeine Empfehlungen

Allgemeine Empfehlungen zur Vorbeugung von Covid-19 und Pharyngitis umfassen:

  • Impfung: Machen Sie einen Impfstoff von Covid-19 und Influenza.
  • Maske tragen: Tragen Sie die Maske an öffentlichen Orten, insbesondere in geschlossenen Räumen und mit einer großen Ansammlung von Menschen.
  • Einhaltung der sozialen Distanz: Halten Sie einen Abstand von mindestens 1,5 Metern von anderen Menschen entfernt.
  • Regelmäßige Handwäsche: Waschen Sie Ihre Hände 20 Sekunden lang mit Seife, insbesondere nach dem Besuch öffentlicher Orte, vor den Mahlzeiten und nach dem Kontakt mit kranken Menschen.
  • Vermeiden Sie den Hauch des Gesichts mit Ihren Händen: Viren und Bakterien können durch Augen, Nase und Mund den Körper betreten.
  • Belüftung des Raumes: Verhindern Sie den Raum regelmäßig, um die Zirkulation von frischer Luft zu gewährleisten.
  • Stärkung der Immunität: Die angemessene Ernährung, ausreichend Schlaf, körperliche Aktivität und das Vermeiden von Stress tragen dazu bei, das Immunsystem zu stärken.

Teil 9: Pharyngitis und Schwangerschaft: Merkmale der Behandlung und Warnungen

Die Behandlung von Pharyngitis während der Schwangerschaft erfordert besondere Aufmerksamkeit, da einige Medikamente bei schwangeren Frauen kontraindiziert werden können.

9.1 sichere Methoden zur Behandlung von Pharyngitis während der Schwangerschaft

  • Reichlich Getränk: Verwendung einer großen Menge Flüssigkeit (Wasser,

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *