Vitamine für die Augen mit Müdigkeit und Spannung

Vitamine für die Augen mit Müdigkeit und Spannung: Komplexe Überprüfung

I. Müdigkeit und Augenspannung verstehen

A. Was ist Augenermüdung (Asthenopie)?

Müdigkeit der Augen oder Asthenopie ist eine Erkrankung, die durch Beschwerden in den Augen gekennzeichnet ist, die nach einer langen visuellen Belastung auftreten. Dies ist keine Krankheit, sondern ein Symptom, das auf einen Überdruck der Augenmuskeln und des visuellen Systems als Ganzes hinweist. Asthenopi verursacht keinen irreversiblen Sehvermögen, kann die Lebensqualität und Leistung erheblich verringern.

B. Gründe für die Müdigkeit von Augen:

  1. Lange Arbeit am Computer: Langzeitfokussierte sich auf den Bildschirm, insbesondere mit unsachgemäßer leichter und unzureichender blinkender Frequenz, führt zu Überstraßen von Unterkunftsmuskeln und trockenen Augen.
  2. Lektüre: Langfristige Lektüre, insbesondere kleine Schriftart, kann auch eine Augenermüdung verursachen, da sich die Konstante im engeren Gebiet konstant fokussiert.
  3. Fahren: Die Konzentration auf der Straße, insbesondere unter Bedingungen einer schlechten Sichtbarkeit (nachts im Regen), erfordert erheblichen visuellen Stress.
  4. Falsche Sehkorrektur: Unorient oder falsch angepasstes Myopie, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus lassen die Augen mit einer erhöhten Belastung funktionieren.
  5. Trockene Augen: Eine unzureichende Feuchtigkeitsdauer der Augenoberfläche führt zu Reizungen, dem Gefühl eines Fremdkörpers und infolgedessen zu Müdigkeit.
  6. Unzureichende Beleuchtung: Die Arbeit unter Bedingungen unzureichender oder zu helles Licht erfordert eine größere Konzentration aus den Augen und führt daher zu einer schnelleren Müdigkeit.
  7. Allgemeine Müdigkeit: Physische und emotionale Überlastung kann sich manifestieren, auch in Form von Augenermüdung.
  8. Einige Krankheiten: In seltenen Fällen kann Augenermüdung ein Symptom anderer Krankheiten wie Glaukom, Katarakt oder Schilddrüsenerkrankung sein.

C. Symptome der Augenmüdigkeit:

  1. Verschwommenes Vision: Der Unschärfe des Sehens, insbesondere bei der Übersetzung eines Blicks von nahezu weit entfernt nach entfernt und umgekehrt.
  2. In den Augen baumeln: Das Gefühl der Bifurkation des Bildes.
  3. Kopfschmerzen: Es ist oft in der Stirn oder in den Tempeln lokalisiert.
  4. Schmerz in den Augen: Druckgefühl, Verbrennen oder Gummi in den Augen.
  5. Trockene Augen: Das Gefühl von Sand in den Augen, juckt.
  6. Lichtempfindlichkeit: Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht.
  7. Schwierigkeiten bei der Konzentration: Die Unfähigkeit, sich auf die Aufgabe zu konzentrieren, aufgrund von Unbehagen in den Augen.
  8. Schmerzen im Nacken und Schultern: Findet häufig aufgrund der falschen Pose beim Arbeiten am Computer statt.
  9. Tränung: Paradoxerweise können trockene Augen Reflex -Tränsen verursachen.

D. Augenspannung: In der Tiefenanalyse

Die Augenspannung ist ein gemeinsames Konzept, das eine breite Palette unangenehmer Empfindungen abdeckt, die mit der visuellen Belastung verbunden sind. Es kann nicht nur durch Müdigkeit, sondern auch durch andere Faktoren wie Stress, unangemessene Verwendung der Augenmuskeln und der Umwelt verursacht werden.

E. Faktoren erschweren die Augenspannung:

  1. Nicht -Geronomischer Arbeitsplatz: Ein falsch gelegener Monitor, ein unangenehmer Stuhl und mangelnde Unterstützung für die Handgelenke tragen zur Spannung der Augen und des gesamten Körpers bei.
  2. Mangel an regelmäßigen Pausen: Lange Arbeit ohne Unterbrechungen führt zu Überstraßen des visuellen Systems und einer Verschlechterung der Durchblutung in den Augen.
  3. Trockene Luft: Heizung und Klimaanlage verringern die Luftfeuchtigkeit, was zu trockenen Augen und zu erhöhtem Beschwerden führt.
  4. Kontaktlinsen: Eine falsche Betreuung der Kontaktlinsen oder der unsachgemäßen Auswahl kann zu Reizungen und Augenspannungen führen.
  5. Flackerner Bildschirm: Das Flackern des Bildschirms, insbesondere bei den alten Monitoren, müde seine Augen und kann Kopfschmerzen verursachen.
  6. Helles Licht: Direktes Sonnenlicht oder eine helle künstliche Beleuchtung kann zu Überdruck der Augenmuskeln führen.
  7. Rauchen: Tabakrauch irritiert die Schleimhaut der Augen und verschlimmert die Durchblutung.
  8. Alkohol: Alkohol verursacht Dehydration, was zu trockenen Augen führen kann.

Ii. Die Rolle von Vitaminen und Mineralien bei der Gesundheit der Augen

A. Vitamin A (Retinol): Der Schlüssel zum Sehen im Dunkeln und die Verteidigung der Hornhaut

  1. Vitamin A Funktionen: Vitamin A spielt eine Schlüsselrolle bei der Bildung eines Rhodopsins – ein visuelles Pigment, das für das Sehen bei geringer Beleuchtung erforderlich ist. Es unterstützt auch die Gesundheit der Hornhaut und verhindert ihre Trocknung und Schädigung.
  2. Der Wirkungsmechanismus: Retinol wird in Netzhaut umgewandelt, das mit Opsin assoziiert ist und ein Rhodopsin bildet. Wenn der Rhodopsin Licht ausgesetzt ist, bricht er einen nervösen Impuls aus, der an das Gehirn übertragen und als Bild interpretiert wird.
  3. Mangelsymptome: Vitamin -A -Mangel kann zu „Hühnerblindheit“ (Nickhalopie) – Sehbehinderung in der Dunkelheit, Trockenheit der Hornhaut (Xerophthalmie) und einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen.
  4. Quellen von Vitamin A:
    • Tierquellen: Leber, Fischöl, Eigelb, Milchprodukte.
    • Pflanzenquellen (Beta-Carotin): Karotten, Süßkartoffeln, Spinat, Kürbis, Aprikosen. Beta-Carotin ist der Vorgänger von Vitamin A, den der Körper in Retinol verwandelt.
  5. Empfohlene Dosis: Die empfohlene tägliche Vitamin -A -Dosis beträgt 900 mcg für Männer und 700 μg für Frauen.
  6. Vorsichtsmaßnahmen: Eine Überdosis von Vitamin A kann giftig sein. Überschreiten Sie die empfohlene Dosis nicht, insbesondere bei der Einnahme von Zusatzstoffen. Zu den Symptomen einer Überdosierung zählen Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Gelenkschmerzen und Haarausfall.

B. Vitamin C (Ascorbinsäure): Ein starkes Antioxidans zum Schutz der Linse und der Netzhaut

  1. Vitamin C -Funktionen: Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das die Augenzellen vor Schäden durch freie Radikale schützt. Es ist auch für die Synthese von Kollagen erforderlich – ein Protein, das die Struktur der Linse und der Netzhaut unterstützt.
  2. Der Wirkungsmechanismus: Vitamin C neutralisiert freie Radikale und verhindert oxidativen Stress, was zur Entwicklung von Katarakten und zur altersbezogenen Makuladegeneration (VMD) führen kann. Es stärkt auch die Blutgefäße im Auge, verbessert die Blutversorgung und verhindert die Entwicklung des Glaukoms.
  3. Mangelsymptome: Vitamin -C -Mangel kann zu einer Schwächung von Blutgefäßen, Blutungen im Auge und einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen.
  4. Quellen von Vitamin C:
    • Früchte: Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen, Grapefruit), Kiwi, Erdbeeren, schwarze Johannisbeeren.
    • Gemüse: Bulgarischer Pfeffer, Brokkoli, Brüsseler Kohl, Spinat, Tomaten.
  5. Empfohlene Dosis: Die empfohlene tägliche Vitamin -C -Dosis beträgt 90 mg für Männer und 75 mg für Frauen.
  6. Vorsichtsmaßnahmen: Vitamin C ist normalerweise gut vertragen, aber große Dosen (mehr als 2000 mg pro Tag) können Magenstörung und Durchfall verursachen.

C. Vitamin E (Tokoferol): Zellschutz vor oxidativen Schäden und Sehunterstützung

  1. Vitaminfunktionen sind: Vitamin E ist ein weiteres starkes Antioxidans, das die Augenzellen vor Schäden durch freie Radikale schützt. Er spielt auch eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit der Netzhaut und der Verhinderung der Entwicklung der VMD.
  2. Der Wirkungsmechanismus: Vitamin E verhindert die Lipidoxidation in Zellmembranen und schützt die Zellen vor Schäden durch freie Radikale. Es verbessert auch die Durchblutung des Auges und fördert die Geweberegeneration.
  3. Mangelsymptome: Vitamin E -Mangel ist selten, kann aber zu Nerven und Sehbehinderungen führen.
  4. Quellen für Vitamin E:
    • Gemüseöle: Sonnenblume, Olive, Mais.
    • Nüsse und Samen: Mandeln, Haselnüsse, Sonnenblumenkerne.
    • Grüne Blatt Gemüse: Spinat, Brokkoli.
  5. Empfohlene Dosis: Die empfohlene tägliche Vitamin -E -Dosis beträgt 15 mg.
  6. Vorsichtsmaßnahmen: Große Vitamin -E -Dosen können das Blutungsrisiko erhöhen. Überschreiten Sie die empfohlene Dosis nicht, insbesondere bei Antikoagulanzien.

D. B Vitamine: Wichtig für das Nervensystem und die visuelle Funktion

  1. Vitamin B1 (Tiamin): Es ist für den normalen Betrieb des Nervensystems einschließlich des visuellen Nervs erforderlich. Vitamin B1 -Mangel kann zu Optikerne -Neuritis und Sehbehinderung führen.
  2. Vitamin B2 (Riboflavin): Nimmt am Zellstoffwechsel teil und schützt die Augen vor Katarakten. Vitamin B2 -Mangel kann Photoempfindlichkeit und Entzündung der Hornhaut verursachen.
  3. Vitamin B3 (Niacin): Verbessert die Durchblutung im Auge und verhindert die Entwicklung des Glaukoms.
  4. Vitamin B6 (Pyridoxin): Es ist für den normalen Betrieb des Nervensystems und die Produktion von Neurotransmitter erforderlich, die für das Sehen wichtig sind.
  5. Vitamin B12 (Cobalamin): Er spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit von Nervenzellen, einschließlich Sehzellen. Vitamin B12 -Mangel kann zu einer Beschädigung des Sehnervs und der Sehbehinderung führen.
  6. Quellen von B -Vitaminen B: Getreideprodukte, Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, grünes Blattgemüse.
  7. Empfohlene Dosen: Die empfohlenen täglichen Dosen von B -Vitaminen variieren je nach spezifischem Vitamin.

E. Luthein und Zeaksantin: Makulas Verteidiger aus den Auswirkungen von blauem Licht

  1. Funktionen Luteina und Zeaxanthin: Luthein und Zeaksantin sind Carotinoide, die sich in der Makula ansammeln – dem zentralen Teil der Netzhaut, das für akutes Sehen verantwortlich ist. Sie fungieren als Filter, absorbieren schädliches blaues Licht und schützen die Makula vor Schäden an freien Radikalen.
  2. Der Wirkungsmechanismus: Luthein und Zeaksantin absorbieren blaues Licht und verhindern die schädliche Wirkung auf die Netzhautzellen. Sie neutralisieren auch freie Radikale und verhindern oxidativen Stress.
  3. Rolle bei der Prävention von VMD: Studien haben gezeigt, dass ein ausreichender Verbrauch von Lutein und Zeaxanthin das Risiko für die Entwicklung der VMD verringert.
  4. Quellen von Gummi und Zeaksanthin:
    • Grüne Blatt Gemüse: Spinat, Kohl, Blattrüben.
    • Gelb- und Orangengemüse: Mais, Kürbis, Pfeffer.
    • Eigelb: Enthält eine kleine Menge Lutein und Zeaxantin.
  5. Empfohlene Dosis: Die empfohlene tägliche Luteindosis beträgt 10 mg und Zeaksanthin 2 mg.
  6. Vorsichtsmaßnahmen: Luthein und Zeaksantin werden normalerweise gut vertragen.

F. Zink: ist wichtig für die Gesundheit der Netzhaut und die Assimilation von Vitamin A

  1. Zinkfunktionen: Zink spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit der Netzhaut und der Assimilation von Vitamin A. Er beteiligt sich auch an der Bildung des visuellen Pigments des Rhodopsins.
  2. Der Wirkungsmechanismus: Zink ist ein Cofaktor vieler Enzyme, die am Stoffwechsel der Netzhaut beteiligt sind. Es hilft auch, Vitamin A von der Leber in die Netzhaut zu transportieren.
  3. Rolle bei der Prävention von VMD: Studien haben gezeigt, dass Zinkpräparate das Fortschreiten der VMD verlangsamen können.
  4. Zinkquellen:
    • Rotes Fleisch: Rindfleisch, Schweinefleisch.
    • Meeresfrüchte: Austern, Krabben, Omara.
    • Nüsse und Samen: Kürbiskamen, Cashew.
    • Vollkornprodukte: Haferflocken, brauner Reis.
  5. Empfohlene Dosis: Die empfohlene tägliche Zinkdosis beträgt 11 mg für Männer und 8 mg für Frauen.
  6. Vorsichtsmaßnahmen: Große Zinkdosen können gegen die Absorption von Kupfer und Eisen verstoßen. Überschreiten Sie die empfohlene Dosis nicht, insbesondere bei längerer Empfang von Zusatzstoffen.

G. Selen: Antioxidantienschutz und Augengesundheit unterstützen

  1. Selena Funktionen: Selen ist ein wichtiges Spurenelement mit antioxidativen Eigenschaften, das die Augenzellen vor Schäden an freien Radikalen schützt. Es nimmt auch an der Arbeit des Enzyms Glutathionperoxidase teil, das ein wichtiges Antioxidans im Körper ist.
  2. Der Wirkungsmechanismus: Selen ist Teil von Glutathionepexidase, die freie Radikale neutralisiert und oxidativen Stress in den Augenzellen verhindert.
  3. Quellen von Selena:
    • Brasilianische Nüsse: Eine der reichsten Quellen von Selena.
    • Meeresfrüchte: Thunfisch, Kabeljau, Garnelen.
    • Fleisch: Rindfleisch, Schweinefleisch, Hühnchen.
    • Vollkornprodukte: Brauner Reis, Haferflocken.
  4. Empfohlene Dosis: Die empfohlene tägliche Selendosis beträgt 55 μg.
  5. Vorsichtsmaßnahmen: Große Selendosen können giftig sein. Überschreiten Sie die empfohlene Dosis nicht, insbesondere bei längerer Empfang von Zusatzstoffen. Zu den Symptomen einer Überdosierung zählen Haarausfall, Fragilität von Nägeln, Übelkeit und Müdigkeit.

H. Omega-3-Fettsäuren: Feuchtigkeitsorisierende Augen und Schutz vor Trockenheit

  1. Omega-3-Fettsäurefunktionen: Omega-3-Fettsäuren wie Nicht-Ahrexaensäure (DGK) und Eicoprendachantaensäure (EPC) spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit der Augen, insbesondere bei der Feuchtigkeit und des Schutzes vor Trockenheit.
  2. Der Wirkungsmechanismus: Omega-3-Fettsäuren tragen dazu bei, die Entzündung in tränenreichen Drüsen zu verringern und die Produktion von Tränenflüssigkeiten zu verbessern. Sie stabilisieren auch die Lipidschicht des Tränenfilms und verhindern ihre Verdunstung.
  3. Die Rolle bei der Vorbeugung des Trockenaugesyndroms: Studien haben gezeigt, dass die Nahrungsergänzungsmittel von Omega-3-Fettsäuren die Symptome des trockenen Augensyndroms lindern können.
  4. Quellen von Omega-3-Fettsäuren:
    • Fettfisch: Lachs, Thunfisch, Smumbria, Hering.
    • Flachsseed: Enthält Alpha-Linolensäure (ALK), die im Körper in DHC und EPC umgewandelt werden können, wenn auch in kleinen Mengen.
    • Walnüsse: Auch Alk enthalten.
    • Fischölpräparate: Enthalten DGK und EPK in konzentrierter Form.
  5. Empfohlene Dosis: Die empfohlene tägliche Dosis von DHC und EPK beträgt 250-500 mg.
  6. Vorsichtsmaßnahmen: Omega-3-Fettsäuren werden normalerweise gut vertragen, aber große Dosen können Magenkrankheiten und Blutverdünnen verursachen.

III. Die Wahl der Vitaminkomplexe für die Augen: Kriterien und Empfehlungen

A. Kriterien für die Auswahl eines Vitamin -Komplexes:

  1. Zusammensetzung: Stellen Sie sicher, dass der Komplex die notwendigen Vitamine und Mineralien in ausreichenden Mengen enthält, einschließlich Vitaminen A, C, E, E, E, Luthein, Zeaxantin, Zink, Selen und Omega-3-Fettsäuren.
  2. Dosierung: Achten Sie auf die Dosierung jeder Komponente und stellen Sie sicher, dass sie Ihren Anforderungen entspricht.
  3. Ausgangsform: Wählen Sie eine bequeme Form der Freigabe, wie z. B. Tablets, Kapseln oder Tropfen.
  4. Hersteller: Präferenz für Produkte von gut bekannten und zuverlässigen Herstellern, die die Qualität und Sicherheit ihrer Produkte garantieren.
  5. Bewertungen: Erfahren Sie die Bewertungen anderer Benutzer, um die Wirksamkeit und Toleranz des Komplexes kennenzulernen.
  6. Beratung mit einem Arzt: Bevor Sie einen Vitaminkomplex einnehmen, wird empfohlen, einen Arzt zu konsultieren, insbesondere wenn Sie Krankheiten haben oder andere Medikamente einnehmen.

B. Populäre Vitamin -Komplexe für die Augen:

(Hier sollten Sie mehrere beliebte Vitamin -Komplexe für die auf dem Markt verfügbaren Augen auflisten, mit einer kurzen Beschreibung ihrer Komposition und des erwarteten Nutzens. Untereinfachem Marken können nicht angezeigt werden, nur allgemeine Merkmale.)

  • Komplex mit Lutein und Zeaxanth: Enthält eine hohe Konzentration von Lutein und Zeaxantin, um die Makula vor blauem Licht zu schützen. Beinhaltet oft Vitamine C und E für zusätzlichen Antioxidationsschutz.
  • Komplex mit Omega-3-Fettsäuren: Enthält Omega-3-Fettsäuren, um die Augen zu befeuchten und Symptome der Trockenheit zu lindern. Beinhaltet oft Vitamine A und E, um die Gesundheit der Hornhaut aufrechtzuerhalten.
  • Komplexer Vitamin-Mineralkomplex: Es enthält eine breite Palette von Vitaminen und Mineralien, die erforderlich sind, um die Gesundheit der Augen zu erhalten, einschließlich Vitamine A, C, E, E, E, Zink, Selen und Kupfer.
  • Augentropfen mit Vitaminen: Enthalten Vitamine und andere Nährstoffe zum Feuchtigkeitsspenkel und Schutz der Augenoberfläche. Kann verwendet werden, um Symptome von Trockenheit und Augenermüdung zu lindern.

C. Empfehlungen für die Verwendung von Vitaminkomplexen:

  1. Befolgen Sie die Anweisungen: Nehmen Sie einen Vitaminkomplex gemäß den Anweisungen des Herstellers.
  2. Regelmäßig akzeptieren: Um das beste Ergebnis zu erzielen, nehmen Sie den Vitaminkomplex innerhalb des empfohlenen Zeitraums regelmäßig.
  3. Kombinieren Sie mit der richtigen Ernährung: Vitaminkomplexe ersetzen keine gute Ernährung. Versuchen Sie, eine Vielzahl von Produkten zu verwenden, die reich an Vitaminen und Mineralien sind, um die Augengesundheit aufrechtzuerhalten.
  4. Machen Sie regelmäßige Pausen: Es wird empfohlen, Pausen bei der Einnahme von Vitaminkomplexen einzulegen, um Überdosierung und Sucht zu vermeiden.
  5. Folgen Sie der Reaktion des Körpers: Im Falle von Nebenwirkungen nehmen Sie den Komplex auf und konsultieren Sie einen Arzt.

Iv. Andere Möglichkeiten, Müdigkeit und Augenspannungen zu beseitigen

A. Die richtige Ergonomie des Arbeitsplatzes:

  1. Position überwachen: Der Monitor sollte sich in der Entfernung eines ausgestreckten Arms von den Augen und auf Augenhöhe oder etwas niedriger befinden.
  2. Beleuchtung: Vermeiden Sie Blendung auf dem Bildschirm. Verwenden Sie weiche, verstreute Beleuchtung.
  3. Sessel: Der Stuhl sollte bequem sein, mit Unterstützung für den Rücken und die verstellbare Höhe.
  4. Pausen: Machen Sie alle 20 bis 30 Minuten regelmäßige Pausen, um Ihre Augen zur Ruhe zu geben.

B. Eye Gymnastics:

  1. Morgatya: Streuen Sie regelmäßig, um Ihre Augen zu befeuchten.
  2. Fokussierung: Wenden Sie Ihren Blick von einem nahe gelegenen Objekt in ein Ferner und Rücken.
  3. Kreisbewegungen: Machen Sie kreisförmige Bewegungen mit Augen in verschiedene Richtungen.
  4. Die Augen schließen: Schließen Sie Ihre Augen für ein paar Minuten, damit sie sich entspannen lassen.

C. Feuchtigkeits der Augen:

  1. Verwenden von feuchtigkeitsspendenden Tropfen: Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Augentropfen, um Trockenheit und Reizung zu lindern.
  2. Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten: Verwenden Sie einen Luftbefeuchter, um die Luftfeuchtigkeit im Raum aufrechtzuerhalten.

D. Richtige Ernährung:

  1. Die Verwendung von Produkten, die reich an Vitaminen und Mineralien sind: Geben Sie in Ihre Diätprodukte ein, die reich an Vitaminen A, C, E, Lutein, Zeaxsanantin, Zink, Selen und Omega-3-Fettsäuren sind.
  2. Ausreichend Wasserverbrauch: Trinken Sie genug Wasser, um die Feuchtigkeit des Körpers, einschließlich der Augen, aufrechtzuerhalten.

E. Regelmäßige Sichtprüfungen:

  1. Ein Besuch eines Augenarztes: Besuchen Sie regelmäßig einen Augenarzt, um das Sehen zu überprüfen und mögliche Probleme frühzeitig zu identifizieren.

F. Schlaf und Ruhe:

  1. Ausreichend Schlaf: Stellen Sie sich jede Nacht eine ausreichende Menge an Schlaf (7-8 Stunden) für sich selbst zur Verfügung.
  2. Regelmäßige Ruhe: Machen Sie regelmäßige Arbeiten und finden Sie Zeit für Entspannung und Entspannung.

G. Schutz vor blauem Licht:

  1. Verwenden von Brillen mit blauem Lichtfilter: Tragen Sie blaue Lichtbrillen, wenn Sie an einem Computer arbeiten und andere elektronische Geräte verwenden.
  2. Screenshot -Helligkeitseinstellungen: Reduzieren Sie die Helligkeit des Bildschirms, um die Last an den Augen zu reduzieren.

H. Warme Kompressen:

  1. Anwendung von warmen Kompressen: Tragen Sie 10-15 Minuten lang warme Kompressen auf geschlossene Augen auf, um die Spannung zu lindern und die Durchblutung zu verbessern.

V. Schlussfolgerung

(Abschnitt fehlt gemäß den Anforderungen der Aufgabe.)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *