Vitamine, um die Augen vor der Sonne zu schützen

Fügen Sie kein Inhaltsverzeichnis hinzu.

Sonnenaufgangsschutz: Die Rolle von Vitaminen und Nährstoffen

Die Sonne, die Quelle des Lebens, birgt auch eine mögliche Gefahr für unsere Augen. Die ultraviolette (UV) Strahlung, insbesondere UVB- und UVA -Strahlen, können verschiedene Augenstrukturen schädigen, einschließlich der Hornhaut, der Linse und der Retina. Die längere und häufige Wirkung des Sonnenlichts ohne ordnungsgemäße Schutz erhöht das Risiko von Krankheiten wie Katarakten, Degeneration des gelben Flecks (altersbezogene Makuladegeneration, VMD), Pterigium (Schweinsschwein aus Spucke) und Photochetit (Sonnenbringe der Hornhaut). Der Schutz der Augen vor der Sonne ist eine größte Aufgabe, und obwohl das Tragen von Sonnenbrillen mit UV -Schutz obligatorisch ist, kann eine Diät, die reich an bestimmten Vitaminen und Nährstoffen ist, diesen Schutz vor innen stärken, die Gesundheit der Augen stützt und das Risiko von Krankheiten verringert.

Ultraviolette Strahlung und ihre Wirkung auf die Augen

Die ultraviolette Strahlung, der unsichtbare Teil des Sonnenspektrums, ist in drei Haupttypen unterteilt: UVA, UVB und UVC. UVC -Strahlen werden von der Atmosphäre absorbiert und erreichen normalerweise nicht die Erdoberfläche. UVA- und UVB -Strahlen dringen jedoch durch die Atmosphäre ein und können sich schädlich auf die Augen auswirken.

  • UVB -Strahlen: Sie gelten als gefährlicher, da sie höhere Energie haben und die Oberflächenstrukturen des Auges wie die Hornhaut beschädigen können. Die übermäßige Wirkung von UVB -Strahlen kann zu Photokuretitis (Sonnenbringung der Hornhaut) führen, die sich durch Schmerzen, Rötungen, ein Sandgefühl in den Augen und einen vorübergehenden Verlust der Sicht manifestiert. Langfristige Exposition gegenüber UVB -Strahlen ist auch mit der Entwicklung von Ptergium und Katarakten verbunden.

  • UVA -Strahlen: Sie dringen tiefer in das Auge ein und können die Linse und die Netzhaut beschädigen. UVA -Strahlen werden als Risikofaktor für die Entwicklung der altersbezogenen Makuladegeneration (VMD) angesehen, eine Krankheit, die das zentrale Sehen beeinflusst und zu Blindheit führen kann.

Sonnenlicht kann in den Augen oxidativen Stress verursachen, wenn freie Radikale Zellen und Gewebe schädigen. Dies tritt auf, wenn die Produktion von freien Radikalen die Fähigkeit des Körpers überschreitet, sie mit Antioxidantien zu neutralisieren. Oxidativer Stress spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung vieler Augenkrankheiten, einschließlich Katarakte und der VMD.

Die Rolle von Vitaminen und Antioxidantien beim Schutz der Augen vor der Sonne

Vitamine und Antioxidantien spielen eine Schlüsselrolle beim Schutz der Augen vor den schädlichen Auswirkungen des Sonnenlichts, der neutralisierenden freien Radikale, der Verringerung des oxidativen Stresses und der Unterstützung der Gesundheit der Augengewebe.

1. Vitamin A (Retinol):

Vitamin A ist für die Gesundheit der Hornhaut und der Bindehaut erforderlich. Es hilft, ein klares Sehen aufrechtzuerhalten und trockene Augen verhindert. Vitamin A ist auch ein Bestandteil von Rhodopsin, Pigment, das es uns ermöglicht, bei schlechten Lichtverhältnissen zu sehen. Vitamin -A -Mangel kann zu Nachtblindheit, trockenen Augen (Xerophthalmie) und anderen Sichtproblemen führen.

  • Der Wirkungsmechanismus: Vitamin A behält die Integrität der Epithelzellen der Hornhaut und der Bindehaut auf und bietet Schutz vor Infektionen und Schäden. Es fördert auch die Produktion von Tränenflüssigkeit, was dazu beiträgt, die Augeoberfläche zu befeuchten und zu schützen.

  • Quellen von Vitamin A: Die reichen Quellen von Vitamin A sind:

    • Leber (Rindfleisch, Hühnchen)
    • Fischöl
    • Eigelb
    • Milchprodukte (Butter, Käse)
  • Beta-Carotin (Provitamin A): Beta-Carotin ist ein Carotinoid, das sich der Körper in Vitamin A verwandeln kann. Es hat auch antioxidative Eigenschaften.

    • Quellen von Beta-Carotin:
      • Karotte
      • Süßkartoffel
      • Kürbis
      • Dunkelgrünes Blattgemüse (Spinat, Kohl)

2. Vitamin C (Ascorbinsäure):

Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das die Augen vor oxidativem Stress schützt, der durch Sonnenlicht verursacht wird. Es trägt zur Bildung von Kollagen bei, einem wichtigen Protein, das die Struktur der Hornhaut und des Objektivs unterstützt. Studien haben gezeigt, dass Vitamin C das Kataraktrisiko verringern und das Fortschreiten der VMD verlangsamen kann.

  • Der Wirkungsmechanismus: Vitamin C neutralisiert freie Radikale in wässriger Feuchtigkeit des Auges (Flüssigkeit füllen den Raum zwischen Hornhaut und Linse) und schützen die Linse vor oxidativen Schäden. Es unterstützt auch die Gesundheit von Blutgefäßen in den Augen und bietet der Netzhaut eine ausreichende Blutversorgung.

  • Quellen von Vitamin C:

    • Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen, Grapefruits)
    • Beeren (Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren)
    • Kiwi
    • Pfeffer (besonders rot und gelb)
    • Brokkoli
    • Rosenkohl

3.. Vitamin E (Tokoferol):

Vitamin E ist ein weiteres starkes Antioxidans, das Zellmembranen vor oxidativen Schäden schützt. Es ist besonders wichtig, um Lipidmembranen zu schützen, die einen signifikanten Teil der Netzhautzellen ausmachen. Vitamin E arbeitet synergisch mit Vitamin C zusammen und verbessert seine antioxidativen Eigenschaften. Studien haben gezeigt, dass Vitamin E das EMD -Risiko verringern und sein Fortschreiten verlangsamen kann.

  • Der Wirkungsmechanismus: Vitamin E schützt polyunschwierige Fettsäuren in den Zellmembranen der Retina vor Oxidation, wodurch die Schädigung von Zellen verhindert wird. Es verbessert auch die Durchblutung der Augen und fördert die Abgabe von Sauerstoff und Nährstoffen an die Netzhaut.

  • Quellen für Vitamin E:

    • Gemüseöle (Sonnenblume, Saflore, Olive)
    • Nüsse (Mandeln, Haselnüsse, Erdnüsse)
    • Samen (Sonnenblume, Kürbis)
    • Avocado
    • Grüne Blatt Gemüse (Spinat, Brokkoli)

4. Lutein und Zeaxanthin:

Luthein und Zeaksantin sind Carotinoide, die sich in der Netzhaut ansammeln, insbesondere in der Makula, der für das zentralen Sehen verantwortlichen Gegend. Sie fungieren als natürliche “Sonnenbrille” für die Augen und absorbieren blaues Licht, was die Netzhaut beschädigen kann. Luthein und Zeaksantin haben auch antioxidative Eigenschaften und schützen die Augen vor oxidativem Stress. Studien haben gezeigt, dass der hohe Verbrauch von Lutein und Zeaxantin mit einer Abnahme des Risikos für die Entwicklung von VMD und Katarakten verbunden ist.

  • Der Wirkungsmechanismus: Luthein und Zeaksantin absorbieren blaues Licht, bevor es die Netzhaut erreicht, wodurch photochemische Schäden reduziert werden. Sie neutralisieren auch freie Radikale und schützen Lipidmembranen von Netzhautzellen vor Oxidation.

  • Quellen von Gummi und Zeaksanthin:

    • Dunkelgrünes Blattgemüse (Kohl, Spinat, Rüben von Rüben)
    • Eigelb
    • Mais
    • Brokkoli
    • Orangen
    • Kiwi

5. Zink:

Zink ist ein Mineral, das eine wichtige Rolle bei der Gesundheit der Augen spielt. Es beteiligt sich am Transport von Vitamin A von der Leber in die Netzhaut und ist für die Funktion von Enzymen erforderlich, die die Augen vor oxidativem Stress schützen. Zink ist auch ein Bestandteil des antioxidativen Enzyms Superoxidsmouth (SOD). Studien haben gezeigt, dass Zinkmangel das EMD -Risiko erhöhen kann.

  • Der Wirkungsmechanismus: Zink trägt dazu bei, die Gesundheit der Netzhaut und der Aderhaut (eine Schicht von Blutgefäßen, die die Netzhaut füttern) aufrechtzuerhalten. Es beteiligt sich auch am Retinolstoffwechsel und sorgt für die korrekte Funktionsweise von visuellen Zellen.

  • Zinkquellen:

    • Austern
    • Rindfleisch
    • Huhn
    • Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen)
    • Nüsse (Cashewnüsse, Mandeln)
    • Samen (Kürbis, Sonnenblume)
    • Vollkornprodukte

6. Omega-3-Fettsäuren (DHA und EPA):

Omega-3-Fettsäuren, insbesondere Nicht-Coosaexaensäure (DHA) und Eicopascentachaneinsäure (EPA), sind wichtige Bestandteile der Maskottchenmembranen der Retina. DHA ist ein wesentlicher Teil der Photorezeptoren (visuelle Zellen) und spielt eine wichtige Rolle bei der Übertragung visueller Signale. Omega-3-Fettsäuren haben auch entzündungshemmende Eigenschaften, die die Augen vor Schäden schützen können, die durch Sonnenlicht verursacht werden. Studien haben gezeigt, dass ein ausreichender Verbrauch von Omega-3-Fettsäuren das Risiko für die Entwicklung von VMD und trockenen Augen verringern kann.

  • Der Wirkungsmechanismus: Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Struktur und Funktion von Zellmembranen, verbessern die Durchblutung in den Augen und verringern die Entzündung. DHA ist ein wichtiger Bestandteil von Rhodopsin und trägt zu klarem Sehen bei.

  • Quellen von Omega-3-Fettsäuren:

    • Fettfisch (Lachs, Thunfisch, Sardinen, Hering)
    • Flachs
    • Samen Chia
    • Walnüsse
    • Algenöl (für Vegetarier und Veganer)

7. Selen:

Selen ist ein Spurenelement, das eine Komponente der antioxidativen Enzym -Glutathionperoxidase ist. Glutathionperoxidase schützt Zellen vor oxidativen Schäden und neutralisiert freie Radikale. Selen spielt auch eine Rolle bei der Funktionsweise des Immunsystems und kann dazu beitragen, die Augen vor Infektionen zu schützen.

  • Der Wirkungsmechanismus: Selen verstärkt den antioxidativen Schutz der Augen, neutralisiert freie Radikale und verhindert Schäden an Netzhautzellen und anderen Augenstrukturen.

  • Quellen von Selena:

    • Brasilianische Nüsse
    • Thunfisch
    • Truthahn
    • Rindfleisch
    • Eier
    • Sonnenblumenkerne
    • Vollkornprodukte

8. Bioflavonoide (Flavonoide):

Bioflavonoide sind eine Gruppe von Pflanzenverbindungen mit starken antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Sie helfen, die Augen vor Schäden zu schützen, die durch freie Radikale und ultraviolette Strahlung verursacht werden. Bioflavonoide stärken auch die Blutgefäße in den Augen und verbessern die Durchblutung und die Abgabe von Nährstoffen in die Netzhaut.

  • Der Wirkungsmechanismus: Bioflavonoide neutralisieren freie Radikale, reduzieren Sie Entzündungen und stärken die Wände von Blutgefäßen. Sie können auch dazu beitragen, den Augenkristall vor oxidativen Schäden zu schützen.

  • Quellen von Bioflavonoiden:

    • Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen, Grapefruits)
    • Beeren (Blaubeeren, Himbeeren, Erdbeeren)
    • Traube
    • Äpfel
    • Tee (grün, schwarz)
    • Rotwein
    • Dunkle Schokolade

Ernährungsempfehlungen zum Schutz des Sehens vor der Sonne

Um die Gesundheit der Augen aufrechtzuerhalten und vor den schädlichen Auswirkungen von Sonnenlicht zu schützen, wird empfohlen, eine ausgewogene Ernährung zu halten, die reich an Vitaminen, Antioxidantien und anderen Nährstoffen ist.

  • Verwenden Sie eine große Anzahl von Obst und Gemüse: Versuchen Sie, mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag zu essen, insbesondere dunkelgrünes Blattgemüse, orange und gelbes Gemüse, Zitrusfrüchte und Beeren.
  • Geben Sie fetthaltige Fische in Ihre Ernährung ein: Verwenden Sie mindestens zweimal pro Woche fetthaltige Fische wie Lachs, Thunfisch und Sardinen, um eine ausreichende Einnahme von Omega-3-Fettsäuren zu gewährleisten.
  • Fügen Sie Ihrer Ernährung Nüsse und Samen hinzu: Nüsse und Samen sind hervorragende Quellen für Vitamin E, Zink, Selen und andere nützliche Nährstoffe.
  • Verwenden Sie das erste Presse Olivenöl: Das erste Spin -Olivenöl enthält Antioxidantien und gesunde Fette, die zur Gesundheit der Augen beitragen.
  • Begrenzen Sie den Verbrauch von verarbeiteten Produkten, Zucker und gesättigten Fetten: Diese Produkte können zu oxidativem Stress und Entzündungen im Körper beitragen, was die Gesundheit der Augen nachteilig beeinflussen kann.
  • Betrachten Sie die Möglichkeit, Zusatzstoffe zu nehmen: Wenn es für Sie schwierig ist, genügend Vitamine und Mineralien aus der Ernährung zu bekommen, sollten Sie die Möglichkeit der Einnahme von Zusatzstoffen in Betracht ziehen. Wenden Sie sich an einen Arzt oder Ernährungsberater, um festzustellen, welche Additive für Sie geeignet sind.

Die Bedeutung des Schutzes der Augen vor der Sonne in Kombination mit einer Diät

Trotz der Tatsache, dass die richtige Ernährung eine wichtige Rolle beim Schutz der Augen vor der Sonne spielt, ersetzt sie das Tragen von Sonnenbrillen und anderen Vorsichtsmaßnahmen nicht.

  • Sonnenbrille tragen: Wählen Sie Sonnenbrillen, die 100% UVA- und UVB -Strahlen blockieren.
  • Tragen Sie einen Hut mit breiten Feldern: Ein Hut mit breiten Feldern hilft dabei, Ihre Augen und Haut vor der Sonne um die Augen zu schützen.
  • Vermeiden Sie das direkte Sonnenlicht mittags: Die Sonne in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr am intensivsten. Versuchen Sie also, einen langen Aufenthalt in der Sonne zu diesem Zeitpunkt zu vermeiden.
  • Schauen Sie nicht direkt in die Sonne: Schauen Sie sich die Sonne niemals direkt an, selbst während einer Sonnenfinsternis, da dies zu ernsthaften Schäden an der Netzhaut führen kann.
  • Untersuchten regelmäßig beim Augenarzt: Regelmäßige Untersuchungen eines Augenarztes werden dazu beitragen, dass Sehprobleme in einem frühen Stadium ermittelt und die erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden.

Abschluss

Der Schutz der Augen vor der Sonne ist eine wichtige Aufgabe, die einen integrierten Ansatz erfordert. Zusammen mit dem Tragen von Sonnenbrillen und anderen Vorsichtsmaßnahmen können eine Diät, die reich an Vitaminen, Antioxidantien und anderen Nährstoffen ist, den Schutz der Augen von innen erhöhen, ihre Gesundheit stützen und das Risiko von Krankheiten verringern. Die Einbeziehung in Ihre Ernährung von Produkten, die in Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E, Lutein und Zeaxantin, Zink, Omega-3-Fettsäuren, Selen und Bioflavonoiden reicht, wird dazu beitragen, viele Jahre lang ein gutes Sehen aufrechtzuerhalten. Denken Sie daran, dass es eine Investition in Ihre Zukunft ist.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *