Haarverstärkung zu Hause

Haarverstärkung zu Hause: Enzyklopädie von Gesundheit und Schönheit

I. Grundlagen der Haargesundheit: Verständnis der Struktur und der Einflussfaktoren

  1. Haarstruktur: Von Wurzel zu Trinkgeld.

    • Haarfollikel: Ein lebender Teil der Haare in der Kopfhaut. Enthält eine Haar Zwiebel, bei der Zellteilung und Haarwachstum auftreten. Die Blutversorgung des Follikels spielt eine Schlüsselrolle bei der Ernährung und beim Haarwachstum.
    • Haarstange: Der sichtbare Teil des Haares, bestehend aus drei Schichten: Nagelhaut, Kortex und Medulla (nicht immer vorhanden).
      • Kutikula: Die äußere Schutzschicht, die aus überlappenden Skalen besteht. Eine gesunde Nagelhaut ist glatt, brillant und reflektiert Licht. Die beschädigte Nagelhaut wird porös, stumpf und anfällig für spröde.
      • Kortex: Der Großteil des Haares, das Keratin, Pigmente (Melanin) enthält, ist für Festigkeit, Elastizität und Haarfarbe verantwortlich.
      • Mark: Die innere Schicht, bestehend aus losen Zellen, fehlt häufig in dünnem Haar. Die Funktion des Medulla ist nicht vollständig untersucht.
  2. Haartypen: Definition und Merkmale der Pflege.

    • Normale Haare: Das ausgewogene Talg aus Talg, brillant, elastisch, leicht kämmten, nicht spaltet.
    • Trockenes Haar: Der Nachteil von Talg, stumpf, spröde, geteilt, wird schlecht gekämmt und oft elektrifiziert.
    • Fettes Haar: Übermäßige Sekretion des Talgs, wird schnell schmutzig, stumpf, zusammenkleben und gewichtet aussehen.
    • Kombinierte Haare: Fett an den Wurzeln und trocken an den Enden. Einen besonderen Ansatz in der Pflege erfordern.
  3. Haargesundheitsfaktoren:

    • Genetik: Räume die Art der Haare, ihre Struktur, Wachstumsrate und eine Tendenz zum Verlust.
    • Ernährung: Der Nachteil von Vitaminen und Mineralien (Eisen, Zink, Vitaminen der Gruppe B, Vitamin D) kann dazu führen, dass das Haar schwächer wird, deren Verlust und Verlust des Wachstums.
    • Hormoneller Hintergrund: Hormonelle Veränderungen (Schwangerschaft, Geburt, Wechseljahre, Schilddrüsenerkrankungen) können den Haarzustand erheblich beeinflussen.
    • Stress: Chronischer Stress führt zu einem hormonellen Ungleichgewicht und einer Verschlechterung der Blutversorgung der Haarfollikel, die Haarausfall verursachen können.
    • Externe Faktoren:
      • Ultraviolette Strahlung: Keratin zerstört, macht das Haar trocken, spröde und verblasst.
      • Umweltverschmutzung: Staub und konnte und andere Verschmutzung verstopfen die Poren der Kopfhaut und verhindern die normale Ernährung von Haarfollikeln.
      • Chemische Wirkungen: Färben, chemische Locken, Haarglättung beschädigen die Haarstruktur und machen sie schwach und spröde.
      • Wärmeffekte: Lüfter, bügeln, krümmt ihr Haar und machen es anfällig für Beschädigungen.
    • Erkrankungen: Einige Krankheiten (Anämie, Dermatitis, Autoimmunerkrankungen) und Medikamente können Haarausfall verursachen.
    • Alter: Mit zunehmendem Alter wird das Haar dünner, trocken und anfälliger für den Verlust.

Ii. Haargesundheit: interne Unterstützung

  1. Die Rolle von Vitaminen und Mineralien:

    • Vitamin A: Es ist für das Zellwachstum erforderlich, einschließlich Haarfollikeln. Vitamin -A -Mangel kann zu trockener Kopfhaut und Haarausfall führen. Quellen: Karotten, Kürbis, Spinat, Eier.
    • B Vitamine B (B7 (Biotin), B12, B5 (Pantothensäure), B9 (Folsäure)): Sie spielen eine wichtige Rolle im Zellstoffwechsel, tragen zum Haarwachstum bei und verbessern ihre Struktur. Biotinmangel kann zu Haarausfall führen. Quellen: Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, grünes Gemüse.
    • Vitamin C: Antioxidans schützt Haarfollikel vor Schäden an freien Radikalen. Nimmt an der Synthese von Kollagen teil, die für die Haarstärke notwendig sind. Quellen: Zitrusfrüchte, Beeren, Paprika, Kiwi, Brokkoli.
    • Vitamin D: Reguliert das Haarwachstum und nimmt am Immunsystem teil. Vitamin -D -Mangel ist mit Haarausfall verbunden. Quellen: fettiges Fisch, Eigelb, angereicherte Produkte, Sonnenlicht.
    • Vitamin E: Antioxidans verbessert die Durchblutung der Kopfhaut und trägt zur Ernährung von Haarfollikeln bei. Quellen: Gemüselöle, Nüsse, Samen, grünes Blattgemüse.
    • Eisen: Es ist notwendig, Sauerstoff zu Haarfollikeln zu transportieren. Eisenmangel (Anämie) ist eine der häufigsten Ursachen für Haarausfall, insbesondere bei Frauen. Quellen: Rotes Fleisch, Leber, Hülsenfrüchte, Spinat, angereichertes Getreide.
    • Zink: Beteiligt sich an der Synthese von Keratin, dem Hauptprotein des Haares. Es ist für den normalen Betrieb der Talgdrüsen erforderlich. Zinkmangel kann zu Haarausfall, trockener Kopfhaut und Schuppen führen. Quellen: Austern, rotes Fleisch, Geflügel, Nüsse, Samen, Vollkornprodukte.
    • Selen: Antioxidans schützt Haarfollikel vor Schäden. Es ist für die normale Funktion der Schilddrüse erforderlich, die das Haarwachstum beeinflusst. Quellen: Brasilianische Nüsse, Thunfisch, Eier, Sonnenblumenkerne.
    • Omega-3-Fettsäuren: Verbessern Sie den Zustand der Kopfhaut, reduzieren Sie Entzündungen und Trockenheit und tragen zum Wachstum gesunder Haare bei. Quellen: Fettfische (Lachs, Makrelen, Sardinen), Flachssamen, Chia, Walnüsse.
  2. Produktverstärkungsprodukte:

    • Lachs: Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und Protein sind reich.
    • Eier: Eine ausgezeichnete Quelle für Protein, Biotin, Zink und Eisen.
    • Spinat: Es ist reich an Eisen, Vitamin A, Vitamin C und Folsäure.
    • Walnüsse: Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E und Biotin sind reich.
    • Samen: Reich an Vitamin E, Zink und Selen.
    • Süßkartoffel: Die reiche Quelle für Beta-Carotin (Vorgänger von Vitamin A).
    • Avocado: Es ist reich an nützlichen Fetten, Vitamin E und Biotin.
    • Joghurt: Eine gute Quelle für Protein, Calcium und Vitamin D.
  3. Ernährungsempfehlungen für gesunde Haare:

    • Ausgeglichene Ernährung: Essen Sie eine Vielzahl von Lebensmitteln, die reich an Proteinen, Vitaminen, Mineralien und gesunden Fetten sind.
    • Ausreichende Menge an Protein: Protein ist für das Wachstum und die Wiederherstellung von Haaren erforderlich.
    • Zucker- und verarbeitete Produkte einschränken: Diese Produkte können Entzündungen verursachen und den Haarzustand verschlimmern.
    • Ausreichende Menge Wasser: Wasser ist notwendig, um Kopfhaut und Haare zu befeuchten.
    • Empfang von Vitamin -Additiven: Wenn Sie einen Mangel an Vitaminen oder Mineralien haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt über die Möglichkeit, Vitamin -Additive zu nehmen.

III. HAUSHAAR MASSS: Natürliche Schönheitsrezepte

  1. Feuchtigkeitsmasken für trockenes Haar:

    • Maske mit Olivenöl und Honig: Olivenöl feuchtigkeits und nährt das Haar und Honig hat feuchtigkeitsspendende und antioxidative Eigenschaften.
      • Rezept: 2 Esslöffel Olivenöl und 1 Esslöffel Honig mischen. Wenden Sie sich an das Haar an und achten Sie besonders auf die Tipps. 30 Minuten lassen, dann mit warmem Wasser und Shampoo abspülen.
    • Avocado -Maske und Kokosnussöl: Avocado ist reich an nützlichen Fetten und Vitaminen, die Haare befeuchten und wiederherstellen. Kokosöl dringt in die Haarstruktur ein und stärkt sie von innen.
      • Rezept: Karten Sie eine halbe Avocado und mischen Sie mit 2 Esslöffeln Kokosöl. Wenden Sie sich an das Haar an und achten Sie besonders auf die Tipps. 30 Minuten lassen, dann mit warmem Wasser und Shampoo abspülen.
    • Maske mit Eigelb und Olivenöl: Das Eigelb ist reich an Lecithin, das Haare mit Feuchtigkeit versorgt und mildert. Olivenöl fügt Glanz und Elastizität hinzu.
      • Rezept: 1 Eigelb und 2 Esslöffel Olivenöl mischen. Wenden Sie sich an das Haar an und achten Sie besonders auf die Tipps. 20 Minuten lassen, dann mit kaltem Wasser und Shampoo abspülen.
  2. Nährende Masken für fettige Haare:

    • Maske mit Ton- und Apfelessig: Apfelessig: Ton absorbiert überschüssiges Talg, und Apfelessig balanciert den pH -Wert der Kopfhaut und verleiht dem Haar.
      • Rezept: Mischen Sie 2 Esslöffel Ton (Kaolin, Bentonit) mit 1 Esslöffel Apfelessig und einer kleinen Menge Wasser, bis die Nudeln gebildet sind. Auf der Kopfhaut und der Haare auftragen und die Tipps vermeiden. 15 Minuten lassen, dann mit warmem Wasser und Shampoo abspülen.
    • Maske mit Zitronensaft und Aloe Vera: Zitronensaft hat antibakterielle Eigenschaften und hilft bei der Regulierung der Talgproduktion. Aloe Vera beruhigt die Kopfhaut und befeuchtet das Haar.
      • Rezept: 2 Esslöffel Aloe Vera -Gel mit 1 Esslöffel Zitronensaft mischen. Auf Kopfhaut und Haare auftragen. 15 Minuten lassen, dann mit warmem Wasser und Shampoo abspülen.
    • Maske mit Kefir und Senf: Kefir enthält Milchsäure, die die Kopfhaut sanft peelt und die Produktion von Talg reguliert. Senf stimuliert die Durchblutung und fördert das Haarwachstum (Verwendung mit Vorsicht, und vermeidet das Auge).
      • Rezept: 2 Esslöffel Kefir mit 1 Teelöffel Senfpulver und 1 Teelöffel Honig mischen. Auf der Kopfhaut auftragen und Haare vermeiden. 15 Minuten lassen (nicht mehr, um Reizungen zu vermeiden) und dann mit warmem Wasser und Shampoo gründlich abspülen.
  3. Stärkung der Masken für Haarwachstum:

    • Maske mit Burdocköl und rotem Perte: Burdocköl stärkt die Haarfollikel und stimuliert das Haarwachstum. Red Pepper verbessert die Durchblutung in der Kopfhaut.
      • Rezept: Mischen Sie 2 Esslöffel Burdocköl mit 1 Teelöffel Tinktur Red Pfeffer (kann in einer Apotheke gekauft werden). Auf der Kopfhaut auftragen und Haare vermeiden. 30 Minuten lang lassen, dann mit warmem Wasser und Shampoo gründlich abspülen. WICHTIG: Führen Sie vor der Verwendung einen Test für die Hautempfindlichkeit durch!
    • Maske mit Zwiebeln und Honig: Zwiebelsaft enthält Schwefel, der für das Haarwachstum notwendig ist. Honig hat feuchtigkeitsspendende und antibakterielle Eigenschaften.
      • Rezept: Rassen Sie die Glühbirne ein und drücken Sie den Saft durch Gaze. 2 Esslöffel Zwiebelsaft mit 1 Esslöffel Honig mischen. Auf der Kopfhaut auftragen und Haare vermeiden. 30 Minuten lang lassen, dann mit warmem Wasser und Shampoo gründlich abspülen. Wichtig: Der Geruch von Zwiebeln kann auf dem Haar bleiben. Verwenden Sie daher beim Waschen aromatische Öle.
    • Maske mit Hefe und Honig: Die Hefe enthält B -Vitamine, die für das Haarwachstum notwendig sind. Honig hat feuchtigkeitsspendende und Ernährungseigenschaften.
      • Rezept: 1 Esslöffel trockener Hefe in 2 Esslöffel warme Milch auflösen. Fügen Sie 1 Teelöffel Honig hinzu und lassen Sie 30 Minuten lang, um die Hefe zu aktivieren. Auf Kopfhaut und Haare auftragen. 1 Stunde lassen, dann mit warmem Wasser und Shampoo abspülen.
  4. Wiederherstellung von Masken für beschädigte Haare:

    • Maske mit Gelatine und Haarbalsam: Gelatine enthält Kollagen, das die beschädigte Haarstruktur wiederherstellt und sie glänzt. Der Haarbalsam macht das Haar weich und befeuchtet.
      • Rezept: 1 Esslöffel Gelatine in 3 Esslöffeln warmem Wasser auflösen. Lassen Sie es 15 Minuten anschwellen. Fügen Sie 1 Esslöffel Haarbalsam hinzu und mischen Sie gründlich. Auf nasses Haar auftragen und die Kopfhaut vermeiden. 30 Minuten lassen, dann mit warmem Wasser abspülen.
    • Maske mit Kokosöl und Vitamin E: Kokosöl dringt in die Haarstruktur ein, stärkt sie von innen und verhindert Feuchtigkeitsverlust. Vitamin E ist ein starkes Antioxidans, das das Haar vor Schäden schützt.
      • Rezept: 2 Esslöffel Kokosnussöl mit 1 Vitamin -E -Kapsel mischen (drücken Sie den Inhalt der Kapsel). Wenden Sie sich an das Haar an und achten Sie besonders auf die Tipps. 1 Stunde oder nachts lassen, dann mit warmem Wasser und Shampoo abspülen.
    • Maske mit Honig und Olivenöl: Honig feuchtigkeits und mildert das Haar, und Olivenöl stellt die beschädigte Haarstruktur wieder her. Das Hinzufügen von Zitronensaft gibt Glanz.
      • Rezept: 2 Esslöffel Honig, 2 Esslöffel Olivenöl und 1 Teelöffel Zitronensaft mischen. Wenden Sie sich an das Haar an und achten Sie besonders auf die Tipps. 30 Minuten lassen, dann mit warmem Wasser und Shampoo abspülen.
  5. Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung von Hausmasken:

    • Regelmäßigkeit: Machen Sie Masken 1-2 Mal pro Woche, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
    • Sensitivitätstest: Führen Sie vor Verwendung einer Maske einen Test in einem kleinen Bereich der Haut durch, um eine allergische Reaktion auszuschließen.
    • Anwendung: Masken auf saubere, nasse Haare auftragen.
    • Zeitsperrzeit: Befolgen Sie die empfohlene Masken -Expositionszeit.
    • Spülen: Spülen Sie die Maske gründlich mit warmem Wasser und Shampoo aus.
    • Nach den Masken: Verwenden Sie nach dem Waschen der Maske Klimaanlage oder Haarbalsam.
    • Individueller Ansatz: Wählen Sie Masken, die Ihrem Haartyp und Ihren Anforderungen entsprechen.

Iv. Kopfmassage: Wachstumsstimulation und Haarverstärkung

  1. Die Vorteile der Kopfmassage:

    • Verbesserung der Durchblutung: Die Kopfmassage verbessert die Durchblutung der Kopfhaut und bietet die beste Ernährung von Haarfollikeln.
    • Haarwachstumsstimulation: Die Verbesserung der Durchblutung trägt zum Haarwachstum und zur Stärkung der Haarfollikel bei.
    • Stressentfernung: Die Kopfmassage lindert Stress und Stress, was die Gesundheit des Haares positiv beeinflusst.
    • Entfernen von toten Hautzellen: Die Kopfmassage hilft, abgestorbene Hautzellen zu entfernen, was die Hautatmung verbessert und das Haarwachstum fördert.
    • Verbesserung der Nährstoffdurchdringung: Die Kopfmassage verbessert das Eindringen von Nährstoffen aus Masken und anderen Haarprodukten.
  2. Kopfmassagetechniken:

    • Kreisbewegungen: Machen Sie mit Ihren Fingerspitzen kreisförmige Bewegungen über die gesamte Oberfläche des Kopfes und reichen von der Stirn bis zum Hinterkopf.
    • Streicheln: Streicheln Sie die Kopfhaut mit Ihren Fingerspitzen und bewegen Sie sich von der Stirn zum Hinterkopf.
    • Druck: Drücken Sie einfach mit Ihren Fingerspitzen auf die Kopfhaut und bewegen Sie sich über die gesamte Oberfläche des Kopfes.
    • Vibrationen: Mit den Fingerspitzen auf der Kopfhaut leicht zu vibrieren.
    • Trick: Klemmen Sie die Kopfhaut vorsichtig mit Ihren Fingerspitzen ein.
  3. Kopfmassageöle:

    • Burdocköl: Stärkt die Haarfollikel und stimuliert das Haarwachstum.
    • Rizinusöl: Feuchtigkeits der Kopfhaut und des Haares, stärkt die Wurzeln des Haares.
    • Kokosöl: Es dringt in die Struktur des Haares ein, stärkt es von innen und verhindert den Feuchtigkeitsverlust.
    • Olivenöl: Feuchtigkeits und nährt die Kopfhaut und das Haar.
    • Jojoba -Öl: Nahe Zusammensetzung zur Haut, feuchtigkeits und reguliert die Produktion von Talg.
    • Ätherische Öle: Das Hinzufügen einiger Tropfen ätherischer Öle (Lavendel, Rosmarin, Minze) kann den Massageeffekt verbessern.
  4. Wie man den Kopf massiert:

    • Vorbereitung: Waschen Sie Ihr Haar und trocknen Sie es leicht mit einem Handtuch.
    • Ölanwendung: Tragen Sie eine kleine Menge Öl auf die Fingerspitzen auf.
    • Massage: Massieren Sie den Kopf 5-10 Minuten mit verschiedenen Techniken.
    • Spülen: Führen Sie Ihre Haare mit warmem Wasser und Shampoo.
    • Regelmäßigkeit: Massieren Sie den Kopf 2-3 Mal pro Woche, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
  5. Kontraindikationen zur Kopfmassage:

    • Kopfhautschaden: Wunden, Kratzer, Entzündung.
    • Pilz -Kopfhautkrankheiten: Flechten, Seborrhoe.
    • Bluthochdruck: Es ist notwendig, einen Arzt zu konsultieren.
    • Entzündliche Erkrankungen in der akuten Stufe: Gripp, Orvi.

V. Richtige Haarpflege: tägliche Gesundheitsgewohnheiten

  1. Auswählen von Shampoo und Klimaanlage:

    • Haartyp: Wählen Sie Shampoo und Klimaanlage, die Ihrem Haartyp entsprechen (normal, trocken, ölig, kombiniert).
    • Zusammensetzung: Vermeiden Sie Shampoos, die Sulfate (SLS, SLEs), Parabene und Silikone enthalten. Diese Zutaten können die Kopfhaut reizen, das Haar trocknen und sich darauf ansammeln, was sie stumpf und spröde macht.
    • PH: Wählen Sie Shampoos mit neutralem pH (5,5-7).
    • Natürliche Zutaten: Präferenz für Shampoos und Klimaanlagen, die natürliche Öle, Kräuterextrakte und Vitamine enthalten.
    • Ohne Sulfat -Shampoos: Das Haar ist vorsichtig gereinigt und für empfindliche Kopfhaut und gefärbte Haare geeignet.
    • Klimaanlage: Verwenden Sie die Klimaanlage nach jedem Haarwaschen. Die Klimaanlage befeuchtet das Haar, erleichtert das Kämmen und schützt sie vor Schäden.
  2. Richtige Haarwäsche:

    • Frequenz: Waschen Sie Ihr Haar nach Bedarf, normalerweise 2-3 Mal pro Woche. Übermäßiges Waschen kann das Haar und die Kopfhaut trocknen.
    • Wassertemperatur: Verwenden Sie warmes Haar, um Ihre Haare zu waschen. Heißes Wasser kann das Haar trocknen und die Kopfhaut reizen.
    • Shampoo -Anwendung: Tragen Sie Shampoo nur auf die Kopfhaut an und massieren Sie es mit Ihren Fingerspitzen. Probieren Sie Ihre Haare nicht entlang der gesamten Länge, da es es beschädigen kann.
    • Shampoo waschen: Spülen Sie das Shampoo gründlich mit warmem Wasser aus, bis das Haar sauber wird.
    • Anwendung der Klimaanlage: Tragen Sie die Klimaanlage auf das Haar auf und ziehen Sie sich einige Zentimeter aus den Wurzeln zurück. 2-3 Minuten lassen und dann gründlich abspülen.
    • Spülen: Spülen Sie Ihre Haare nach dem Waschen mit kaltem Wasser aus. Dies wird dazu beitragen, die Haarkutikula zu schließen und ihnen Glanz zu verleihen.
  3. Haarkämme:

    • Korrektes Kamm: Verwenden Sie einen Kamm mit breiten Zähnen oder einer Bürste mit natürlichen Borsten.
    • Nasses Haare: Kämmen Sie kein nasses Haar, da es anfälliger für Beschädigungen ist. Wenn Sie nasses Haar kämmen müssen, verwenden Sie einen Kamm mit breiten Zähnen und tragen Sie eine unauslöschliche Klimaanlage auf.
    • Technik: Fangen Sie an, Ihre Haare von den Spitzen zu kämmen und sich allmählich zu den Wurzeln zu erheben. Dies wird dazu beitragen, verwirrende und spröde Haare zu vermeiden.
    • Vorsicht: Kämmen Sie die Haare vorsichtig, zucken und ziehen Sie es nicht.
  4. Haartrocknung:

    • Natürliche Trocknung: Die beste Art, Haare zu trocknen, ist die natürliche Trocknung in der Luft.
    • Handtuch: Wenn Sie ein Handtuch verwenden, holen Sie sich Ihre Haare vorsichtig, probieren Sie es nicht aus.
    • Feng: Wenn Sie einen Haartrockner verwenden, installieren Sie ihn in einem kalten oder warmen Modus. Halten Sie einen Faartrockner in einer Entfernung von mindestens 15 Zentimetern von Ihrem Haar und bewegen Sie ihn ständig.
    • Wärmeschutz: Tragen Sie vor der Verwendung eines Haartrockners oder anderer Heizgeräte ein hitzebesteuertes Spray auf Ihr Haar auf.
  5. Haarschutz vor externen Faktoren:

    • Sonne: Schützen Sie die Haare vor der Sonne, indem Sie einen Hut anziehen oder ein Spray mit SPF verwenden.
    • Wind: Schützen Sie Ihre Haare vor dem Wind und sammeln Sie es in einem Geflecht oder Bündel.
    • Kalt: Schützen Sie Ihre Haare vor der Kälte und ziehen Sie einen Hut an.
    • Wasser: Chlorwasser im Pool kann das Haar beschädigen. Tragen Sie vor dem Schwimmen eine Klimaanlage auf Ihr Haar auf oder verwenden Sie eine Schwimmkappe.
    • Umweltverschmutzung: Waschen Sie Ihr Haar regelmäßig, um die Umweltverschmutzung zu entfernen.
  6. Haarschnitt von Split -Enden:

    • Regelmäßigkeit: Schneiden Sie alle 6-8 Wochen die gespaltenen Haare. Dies wird dazu beitragen, dass Ihr Haar gesund bleibt und weitere Schäden verhindern.
    • Professional: Vertrauen Sie dem Haarhaarschnitt mit einem professionellen Friseur.
  7. Vermeiden Sie enge Frisuren:

    • Stromspannung: Enge Frisuren (Schwänze, Zöpfe, Bündel) können zu übermäßigen Spannungen auf den Haarfollikeln führen, was zu Haarausfall führen kann.
    • Alternativen: Versuchen Sie, lose Haare zu tragen oder kostenlose Frisuren.

Vi. Volksmittel zur Stärkung des Haares: zeitlich ausgewiesene Rezepte

  1. Kräuterabschüsse und Infusionen für das Spülen von Haaren:

    • Kamille: Es hat eine entzündungshemmende Wirkung, beruhigt die Kopfhaut, verleiht dem Haar und leichten Schatten.
      • Rezept: 2 Esslöffel trockene Kamilleblüten gießen 1 Liter kochendes Wasser. Bestehen Sie 30 Minuten und belasten Sie sie. Nach dem Waschen das Haar ausspülen.
    • Nessel: Stärkt die Haarfollikel, stimuliert das Haarwachstum, verringert den Verlust, verbessert die Durchblutung der Kopfhaut.
      • Rezept: 2 Esslöffel trockener Brennnesselblätter gießen 1 Liter kochendes Wasser. Bestehen Sie 30 Minuten und belasten Sie sie. Nach dem Waschen das Haar ausspülen.
    • Lopukh (Empfänger): Stärkt die Haarwurzeln, stimuliert das Wachstum, reduziert den Verlust, hat entzündungshemmende und antiseptische Eigenschaften.
      • Rezept: 2 Esslöffel zerquetschte Burdockwurzeln gießen 1 Liter kochendes Wasser. Bestehen Sie 30 Minuten und belasten Sie sie. Nach dem Waschen das Haar ausspülen.
    • Salbei: Verstärkt das Haar, verleiht es glänzen, reduziert den Verlust, hat antiseptische Eigenschaften.
      • Rezept: 2 Esslöffel trockene Salbeiblätter gießen 1 Liter kochendes Wasser. Bestehen Sie 30 Minuten und belasten Sie sie. Nach dem Waschen das Haar ausspülen.
    • Eichenrinde: Stärkt das Haar, reduziert den Fettgehalt der Kopfhaut, verleiht dem Haar einen dunklen Schatten.
      • Rezept: 2 Esslöffel einer zerkleinerten Eichenrinde 1 Liter kochendes Wasser. Bestehen Sie 30 Minuten und belasten Sie sie. Nach dem Waschen das Haar ausspülen.
  2. Ölpackungen:

    • Burdocköl: Stärkt die Haarfollikel, stimuliert das Haarwachstum, reduziert den Verlust und stellt beschädigtes Haar wieder her.
      • Anwendung: Wärmeölöl in einem Wasserbad. Tragen Sie auf Kopfhaut und Haare auf und massieren Sie die Kopfhaut mit Ihren Fingerspitzen. Wickeln Sie Ihren Kopf mit einem Film und einem warmen Handtuch. 1-2 Stunden lassen, dann mit warmem Wasser und Shampoo abspülen.
    • Rizinusöl: Feuchtigkeits der Kopfhaut und des Haares, stärkt die Wurzeln des Haares, stimuliert das Wachstum, verleiht dem Haar glänzen.
      • Anwendung: Rizinusöl in einem Wasserbad. Tragen Sie auf Kopfhaut und Haare auf und massieren Sie die Kopfhaut mit Ihren Fingerspitzen. Wickeln Sie Ihren Kopf mit einem Film und einem warmen Handtuch. 1-2 Stunden lassen, dann mit warmem Wasser und Shampoo abspülen.
    • Kokosöl: Es dringt in die Struktur des Haares ein, stärkt es von innen und verhindert Feuchtigkeitsverlust.
      • Anwendung: Kokosöl in einem Wasserbad erhitzen. Wenden Sie sich an das Haar an und achten Sie besonders auf die Tipps. Wickeln Sie Ihren Kopf mit einem Film und einem warmen Handtuch. 1-2 Stunden lassen, dann mit warmem Wasser und Shampoo abspülen.
    • Olivenöl: Feuchtigkeits und nährt die Kopfhaut und das Haar, stellt beschädigtes Haar wieder her und verleiht ihr Glanz und Weichheit.
      • Anwendung: Olivenöl in einem Wasserbad erhitzen. Wenden Sie sich an das Haar an und achten Sie besonders auf die Tipps. Wickeln Sie Ihren Kopf mit einem Film und einem warmen Handtuch. 1-2 Stunden lassen, dann mit warmem Wasser und Shampoo abspülen.
  3. Brotmaske für Haare:

    • Nutzen: Verstärkt das Haar, verleiht ihm Volumen und Glanz, stimuliert das Wachstum, verringert den Verlust.
    • Rezept: 2-3 Stücke schwarzes Brot mit kochendem Wasser gießen. Lassen Sie es 1-2 Stunden lang brauen. Mischen Sie das Brot in den Zustand des Brei. Auf Kopfhaut und Haare auftragen. Wickeln Sie Ihren Kopf mit einem Film und einem warmen Handtuch. 1 Stunde lassen, dann mit warmem Wasser ohne Shampoo abspülen.
  4. Eiermaske für Haare:

    • Nutzen: Verstärkt das Haar, nährt es, verleiht dem Glanz und Volumen, stellt beschädigtes Haar wieder her.
    • Rezept: 1-2 Eier schlagen. Auf Kopfhaut und Haare auftragen. Wickeln Sie Ihren Kopf mit einem Film und einem warmen Handtuch. 30 Minuten lassen, dann mit kaltem Wasser und Shampoo abspülen.
  5. Maske mit Honig und Zwiebeln:

    • Nutzen: Stimuliert das Haarwachstum, stärkt die Haarfollikel, weist antibakterielle Eigenschaften auf.
    • Rezept: Die Zwiebel reiben und den Saft durch Gaze drücken. 2 Esslöffel Zwiebelsaft mit 1 Esslöffel Honig mischen. Auf der Kopfhaut auftragen und Haare vermeiden. 30 Minuten lang lassen, dann mit warmem Wasser und Shampoo gründlich abspülen. Wichtig: Der Geruch von Zwiebeln kann auf dem Haar bleiben. Verwenden Sie daher beim Waschen aromatische Öle.
  6. Haarspülung mit Essig:

    • Nutzen: Verleiht dem Haar glänzen, macht sie weich, erleichtert das Kämmen, balanciert den pH -Wert der Kopfhaut.
    • Rezept: 1-2 Esslöffel Apfelessig in 1 Liter Wasser verdünnen. Nach dem Waschen das Haar ausspülen.

Vii. Besondere Fälle: Haarverstärkung nach der Schwangerschaft, Färben und chemischer Kräuseln

  1. Haarverstärkung nach der Schwangerschaft:

    • Ursachen des Haarausfalls nach der Schwangerschaft: Hormonelle Veränderungen, Stress, Mangel an Vitaminen und Mineralien.
    • Empfehlungen:
      • Ausgeglichene Ernährung: Essen Sie Lebensmittel, die reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralien sind.
      • Empfang von Vitaminkomplexen: Wenden Sie sich an einen Arzt über die Möglichkeit, Vitaminkomplexe für schwangere und stillende Frauen einzunehmen.
      • Weiche Haarpflege: Verwenden Sie weiche Shampoos und Klimaanlagen, vermeiden Sie enge Frisuren und thermisches Styling.
      • Kopfmassage: Führen Sie regelmäßig die Kopfmassage durch, um die Durchblutung in der Kopfhaut zu verbessern.
      • Volksmittel: Verwenden Sie Kräuterabschüsse und Ölpackungen, um das Haar zu stärken.
      • Beratung mit einem Trichologen: Wenn der Haarausfall mehr als 6 Monate dauert, wenden Sie sich an einen Trichologen.
  2. Haarverstärkung nach dem Färben:

    • Ursachen von Haarschäden nach dem Färben: Die in Haarfärbemittel enthaltenen Chemikalien beschädigen die Haarstruktur und machen sie trocken, spröde und stumpf.
    • Empfehlungen:
      • Auswahl von Haarfärben: Verwenden Sie Haarfärben ohne Ammoniak oder mit einem niedrigen Ammoniakgehalt.
      • Professionelle Färbung: Vertrauen Sie einem professionellen Friseur aus der Haarfärbung.
      • Intensive Feuchtigkeit: Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Masken und Haarkonditionierer.
      • Wärmeschutz: Tragen Sie vor der Verwendung eines Haartrockners oder anderen Heizgeräten ein Wärmeschützer auf das Haar auf.
      • Vermeiden Sie häufige Flecken: Färben Sie Haare nicht mehr als einmal alle 6-8 Wochen.
      • Volksmittel: Verwenden Sie Ölpackungen und Kräuterabschüsse, um beschädigtes Haar wiederherzustellen.
  3. Haarverstärkung nach einer chemischen Locken:

    • Die Ursachen von Haarschäden nach einer chemischen Locken: Die für eine chemischen Locken verwendeten Chemikalien schädigen die Struktur des Haares und machen es trocken, spröde und porös.
    • Empfehlungen:
      • Professionelle Locken: Machen Sie eine chemische Locken nur bei einem professionellen Friseur.
      • Intensive Feuchtigkeit: Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Masken und Haarkonditionierer.
      • Spezielle Haarpflegeprodukte nach Curling: Verwenden Sie Shampoos, Klimaanlagen und Masken, die speziell für die Haarpflege nach einem chemischen Kräuseln entwickelt wurden.
      • Vorsichtiges Kämmen: Kämmen Sie das Haar vorsichtig mit einem Kamm mit breiten Zähnen.
      • Vermeiden Sie thermisches Styling: Versuchen Sie, keinen Haartrockner, Bügeleisen oder Locken zu verwenden.
      • Volksmittel: Verwenden Sie Ölpackungen und Kräuterabschüsse, um beschädigtes Haar wiederherzustellen.
      • Haarschnitt von Split -Enden: Schneiden Sie die Split -Enden der Haare regelmäßig ab.

Viii. Verfahren zur Stärkung des professionellen Haares: Wenn die häusliche Pflege nicht ausreicht

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *