Zahnfleischverstärkung: Effektive Übungen
I. Anatomie und Physiologie des Zahnfleisches: Die Grundlage für das Verständnis
Bevor Sie in die Welt der Übungen eintauchen, um das Zahnfleisch zu stärken, ist es notwendig, ihre komplexe Struktur und Funktionsweise zu verstehen. Das Zahnfleisch oder Gingiva sind Teil der Schleimhäute der Mundhöhle, dicht neben den Zähnen und Alveolarprozessen der Kiefer. Ihre Gesundheit ist entscheidend, um die Zähne aufrechtzuerhalten und verschiedene Zahnprobleme zu verhindern.
-
Komposition Recht:
- Epithel: Die äußere Zahnfleischschicht, die Schutz vor mechanischen Schäden, bakteriellen Infektionen und chemischen Stimuli bietet. Es gibt verschiedene Arten von Epithel, einschließlich keratinisierender (am stabilsten), teilweise keratinisierend und nicht zuträgen.
- Bindegewebe (eigene Platte): Die stützende Schicht, reich an Kollagenfasern, Fibroblasten (Zellen synthetisieren Kollagen) und Blutgefäße. Kollagen liefert die Stärke und Elastizität des Zahnfleischs.
- Anwendung des Zahnfleisches: Der Kaugummi wird mittels einer Gingivation Furche und einer epithelialen Befestigung (Verbindungen des Epithels mit dem Schmelz des Zahns) an den Zahn befestigt. Eine gesunde Bindung ist eine Garantie dafür, dass Bakterien das Eindringen in den submassiven Raum verhindern.
-
Funktionen richtig:
- Schutz: Barriere von Bakterien, Lebensmittelresten und mechanische Schäden.
- Unterstützung: Gewährleistung der Stabilität von Zähnen in Alveolarlöchern.
- Empfindlichkeit: Enthalten Nervenende, die auf Temperatur, Druck und Schmerzen reagieren.
- Teilnahme an der Bildung der Sprache: Interaktion mit Sprache und Lippen beim Aussprechen von Geräuschen.
-
Blutversorgung des Zahnfleisches:
- Das Zahnfleisch erhalten Blut von mehreren Arterien, einschließlich Alveolararterien und einer lingualen Arterie.
- Das umfangreiche Netzwerk von Kapillaren im Bindegewebe bietet die Leistung von Zahnfleischzellen und die Entfernung von Stoffwechselprodukten.
- Eine gute Blutversorgung ist für die gesunde Funktionsweise des Zahnfleischs und deren Regeneration erforderlich.
-
Arten von Zahnfleisch:
- Gummis angeschlossen: Ein dichtes, keratinisiertes Kaugummi, dicht neben dem Knochen. Bietet Stabilität und Schutz.
- Freie Desna: Der Teil des Kaugummi, der die Gingivalrille bildet und nicht am Knochen befestigt ist. Ermöglicht Sie, Ihre Zähne unter dem Zahnfleisch zu putzen.
- Interident Papillae: Teile des Zahnfleisches füllen den Raum zwischen den Zähnen. Vor Verstümmelung von Nahrung schützen und die Bildung von Plaque verhindern.
-
Faktoren, die die Gesundheit des Zahnfleisches beeinflussen:
- Mundhöhle: Eine unzureichende Entfernung von Zahnersatz und Zahnstein führt zu einer Entzündung des Zahnfleischs (Gingivitis).
- Rauchen: Verstößt gegen die Blutversorgung des Zahnfleisches, verringert die Immunität und erhöht das Risiko einer Parodontitis.
- Diabeteszucker: Erhöht die Anfälligkeit für Infektionen, einschließlich Zahnfleischerkrankungen.
- Hormonelle Veränderungen: Schwangerschaft, Wechseljahre können den Zustand des Zahnfleisches beeinflussen.
- Inal -Mahlzeiten: Das Fehlen von Vitaminen und Mineralien schwächt das Zahnfleisch.
- Stress: Schwächt das Immunsystem und erhöht das Risiko von Zahnfleischkrankheiten.
- Genetische Veranlagung: Einige Menschen sind anfälliger für Zahnfleischerkrankungen als andere.
- Medikamente: Einige Medikamente können einen trockenen Mund verursachen, was das Risiko von Zahnfleischkrankheiten erhöht.
Ii. Anzeichen von schwachem Zahnfleisch: Wie man das Problem erkennt
Die zeitnahe Identifizierung von Anzeichen von schwachem Zahnfleisch ist der Schlüssel zur Verhinderung schwerwiegender Zahnprobleme. Leichte Formen von Zahnfleischkrankheiten sind häufig reversibel, wenn Sie frühzeitig Maßnahmen ergreifen.
-
Blutendes Zahnfleisch:
- Das häufigste und offensichtlichste Zeichen.
- Blutungen können während der Zähneputzen, mit einem Zahnfaden oder sogar beim Essen auftreten.
- Die Ursache der Blutung ist normalerweise eine Entzündung, die durch einen Zahnarzt verursacht wird.
- Es ist wichtig, zufällige Blutungen (z. B. aufgrund von zu harter Bürste) von regelmäßigen Blutungen zu unterscheiden.
-
Rötung und Schwellung des Zahnfleischs:
- Gesunde Zahnfleisch haben eine hellrosa Farbe.
- Das entzündete Zahnfleisch wird leuchtend rot oder sogar lila.
- Die Schwellung des Zahnfleisches macht sie locker und empfindlicher.
- Änderungen in der Farbe und Textur des Zahnfleischs zeigen den entzündlichen Prozess an.
-
Die Empfindlichkeit des Zahnfleischs:
- Schmerzhafte Empfindungen beim Zähneputzen, kaltes oder heißes Essen.
- Die Empfindlichkeit kann in bestimmten Bereichen lokalisiert werden oder sich in der gesamten Zahnfleischlinie ausbreiten.
- Die Exposition der Wurzeln der Zähne (Zahnfleischrezession) kann ebenfalls zu einer erhöhten Empfindlichkeit führen.
-
Unangenehmer Geruch aus dem Mund (Galitose):
- Chronischer unangenehmer Geruch aus dem Mund und verschwindet nicht nach dem Bürsten von Zahn.
- Die Ursache der Galitose ist häufig eine bakterielle Beschichtung und eine Zahnfleischentzündung.
- Bakterien füllen flüchtige Schwefelverbindungen frei, die einen unangenehmen Geruch verursachen.
-
Die Gummi -Rezession (die Wurzeln der Zähne enthüllt):
- Das Zahnfleisch ziehen sich aus den Zähnen zurück und legt die Wurzeln frei.
- Die Zähne scheinen länger als gewöhnlich.
- Die Zahnfleischrezession kann zu einer erhöhten Zähnesensitivität und einem Anstieg des Risikos für die Entwicklung der Wurzel der Wurzel führen.
- Die Gründe für die Rezession können unterschiedlich sein: aggressive Zähneputzen, genetische Veranlagung, Bruxismus (Schleifen von Zähnen), Zahnfleischerkrankungen.
-
Zahntaschenformation:
- Der Raum zwischen Zahn und Kaugummi, der sich mit dem Fortschreiten von Zahnfleischkrankheiten vertieft.
- Zahntaschen sind schwer zu reinigen, Plaque und Bakterien sammeln sich darin an.
- Die Messung der Tiefe der Zahntaschen wird von einem Zahnarzt unter Verwendung eines speziellen Werkzeugs (Parodontalsonde) durchgeführt.
-
Zahnmobilität:
- In den späteren Stadien der Parodontitis können die Zähne aufgrund der Zerstörung des Knochengewebes, das sie unterstützt, mobil werden.
- Zahnmobilität ist ein ernstes Zeichen, das den Zahnarzt sofort anspricht.
-
Bissenwechsel:
- Aufgrund der Zahnverschiebung aufgrund von Knochengewebeverlust.
- Es kann zu Schwierigkeiten beim Kauen und Aussprache führen.
-
Eitrige Entladung aus Zahnfleisch:
- Ein Zeichen einer schweren Infektion.
- Erfordert einen sofortigen Appell an den Zahnarzt.
-
Juckreiz im Zahnfleisch:
- Ein ungewöhnliches Gefühl von Juckreiz oder Unbehagen im Zahnfleisch.
- Es kann mit Entzündungen oder einer allergischen Reaktion verbunden sein.
III. Übungen zur Stärkung des Zahnfleischs: Praktische Methoden
Regelmäßige Zahnfleischübungen stimulieren die Durchblutung, stärken das Gewebe und erhöhen ihre Resistenz gegen Infektionen. Diese Übungen sind leicht durchzuführen und können in die tägliche Routine der Mundhöhle aufgenommen werden.
-
Zahnfleischmassage:
- Ziel: Förderung der Durchblutung, Stärkung von Zahnfleischgeweben, Entfernung von Nahrung und Bakterien.
- Technik:
- Waschen Sie Ihre Hände und spülen Sie Ihren Mund aus.
- Verwenden Sie einen sauberen Finger (Index oder mittel) oder eine weiche Zahnbürste.
- Massieren Sie in kreisförmigen Bewegungen das Zahnfleisch, beginnend vom Oberkiefer und Bewegung nach unterer.
- Beginnen Sie außerhalb des Zahnfleisches und gehen Sie dann ins Innere.
- Massieren Sie das Zahnfleisch 2-3 Minuten.
- Sie können spezielle Zahnfleisch mit entzündungshemmenden und antiseptischen Wirkungen verwenden.
- Frequenz: 1-2 mal am Tag.
- Vorsichtsmaßnahmen: Massieren Sie das Zahnfleisch nicht zu sehr, um sie nicht zu beschädigen. Wenn Sie eine Entzündung oder Blutungen des Zahnfleisches haben, wenden Sie sich vor Beginn der Massage einen Zahnarzt.
-
Vakuumgummi -Massage (Übung “Traktion”):
- Ziel: Stärkung des Zahnfleischs, Verbesserung der Durchblutung, Stimulation der Gewebebedutzung.
- Technik:
- Öffne leicht deinen Mund.
- Ziehen Sie die Wangen nach innen und schaffen Sie ein Vakuum in der Mundhöhle.
- Halten Sie das Vakuum für einige Sekunden.
- Entspannen Sie Ihre Wangen.
- Wiederholen Sie die Übung 10-15 Mal.
- Frequenz: 2-3 Mal am Tag.
- Vorsichtsmaßnahmen: Führen Sie die Übung nicht durch, wenn Sie Schmerzen in den Kiefergelenken haben.
-
Kautübungen:
- Ziel: Stärkung des Kauens und Zahnfleischs, Stimulation des Speichelungen.
- Technik:
- Kauen hartes Essen wie rohes Gemüse (Karotten, Äpfel), Nüsse.
- Kauen Sie langsam und sorgfältig mit beiden Seiten des Kiefers.
- Vermeiden Sie das Kauen zu hartes Essen, um Ihre Zähne nicht zu beschädigen.
- Kaugummi ohne Zucker kann auch nützlich sein, um den Speichelfluss zu stimulieren und die Mundhöhle zu reinigen.
- Frequenz: Täglich.
- Vorsichtsmaßnahmen: Betrügen Sie nicht zu hartes Essen, wenn Sie Probleme mit Ihren Zähnen oder Kiefergelenken haben.
-
Übung “Spülen des Mundes”:
- Ziel: Stärkung des Zahnfleischs, Verbesserung der Durchblutung, Entfernen von Nahrungsresten und Bakterien.
- Technik:
- Wählen Sie ein wenig Wasser in Ihrem Mund.
- Schließen Sie Ihren Mund und spülen Sie Ihren Mund energisch mit Wasser aus und bewegen Sie ihn von einer Wange zur anderen.
- Ziehen Sie das Wasser.
- Wiederholen Sie die Übung mehrmals.
- Legen Sie dann die Luft in Ihren Mund und wiederholen Sie die gleichen Bewegungen, wobei Sie Ihren Mund mit Luft rumpeln.
- Frequenz: 2-3 Mal am Tag.
-
Mimic -Übungen:
- Ziel: Stärkung der Muskeln des Gesichts und des Zahnfleischs, Verbesserung der Durchblutung.
- Technik:
- Aufblasen Sie die Wangen und halten Sie die Luft für einige Sekunden.
- Ziehen Sie die Wangen hinein und halten Sie einige Sekunden lang fest.
- Aufblasen Sie wiederum eine Wange, dann eine andere.
- Erweitern Sie Ihre Lippen mit einem Röhrchen und lächeln Sie dann weit.
- Wiederholen Sie jede Übung 10-15 Mal.
- Frequenz: Täglich.
-
Sprachtherapieübungen:
- Ziel: Stärkung der Muskeln der Sprache und des Zahnfleisches, Verbesserung der Durchblutung, Stimulation der Sprache.
- Technik:
- Studieren Sie Ihre Zunge so weit wie möglich und halten Sie einige Sekunden lang fest.
- Bewegen Sie Ihre Zunge von einer Seite zur Seite, nach oben und unten.
- Versuchen Sie, die Zungenspitze an die Nasenspitze und dann zum Kinn zu bringen.
- Verbringen Sie die Zunge auf der inneren Oberfläche der Wangen und des Zahnfleisches.
- Sagen Sie Vokalgeräusche (a, o, y, e, s und) mit Anstrengung und belasten die Muskeln von Gesicht und Zunge.
- Frequenz: Täglich.
-
Bewegung mit einer Zahnbürste (Trockenmassage):
- Ziel: Kreislaufstimulation, Zahnfleischverstärkung, Zahnprotokollentfernung.
- Technik:
- Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste.
- Massieren Sie mit einer trockenen Bürste ohne Zahnpasta das Zahnfleisch mit hellen kreisförmigen Bewegungen.
- Beginnen Sie außerhalb des Zahnfleisches und gehen Sie dann ins Innere.
- Massieren Sie das Zahnfleisch 2-3 Minuten.
- Putzen Sie dann Ihre Zähne mit gewöhnlicher Zahnpasta.
- Frequenz: 1 Zeit pro Tag.
- Vorsichtsmaßnahmen: Massieren Sie das Zahnfleisch nicht zu sehr, um sie nicht zu beschädigen.
Iv. Richtige Mundhygiene: Die Grundlage für gesunde Zahnfleisch
Übungen zur Stärkung des Zahnfleischs sind nur in Kombination mit der richtigen Hygiene der Mundhöhle wirksam. Regelmäßiges Zahnbürsten, mit einem Zahnfaden und einer Spülhilfe für den Mund sind integrale Komponenten von Zahnfleischkomponenten.
-
Zahnbürsten:
- Frequenz: 2 Mal am Tag (Morgen und abends).
- Dauer: Mindestens 2 Minuten.
- Technik:
- Verwenden Sie weiche oder mittelgroße Zahnbürste mit abgerundeten Borsten.
- Halten Sie die Bürste in einem Winkel von 45 Grad zur Zahnfleischlinie.
- Führen Sie leichte kreisförmige Bewegungen durch, indem Sie die Bürste entlang der Zähne bewegen.
- Drücken Sie nicht zu sehr auf die Bürste, um den Zahnschmelz von Zähnen und Zahnfleisch nicht zu beschädigen.
- Reinigen Sie sorgfältig alle Oberflächen der Zähne: Außen, Innen und Kauen.
- Vergessen Sie nicht, die Zunge zu reinigen, um Bakterien zu entfernen, die unangenehmen Geruch aus dem Mund verursachen.
- Wechseln Sie die Zahnbürste alle 3 Monate oder öfter, wenn die Borsten abgenutzt sind.
-
Mit Zahnfaden (Zahnseide):
- Frequenz: 1 Mal am Tag (am Abend besser).
- Ziel: Entfernen von Zahn- und Nahrungsrückständen aus interdentalen Räumen, in denen die Zahnbürste nicht bekommt.
- Technik:
- Ein Stück Zahnfaden etwa 45 cm lang abreißen.
- Wickeln Sie die Enden des Fadens um die Mittelfinger beider Hände.
- Geben Sie den Faden vorsichtig zwischen den Zähnen mit Sägenbewegungen ein.
- Drücken Sie den Gewinde auf die Seitenoberfläche des Zahns und bewegen Sie ihn vorsichtig unter den Kaugummi nach oben und unten.
- Wiederholen Sie den Vorgang für jede Zwischenzeit.
- Verwenden Sie für jeden Zahn einen sauberen Abschnitt des Fadens.
-
Rinoster für den Mund:
- Frequenz: 1-2 mal am Tag nach dem Zähneputzen.
- Ziel: Die Zerstörung von Bakterien, eine Abnahme der Zahnfleischentzündung, die Erfrischung der Atemwege.
- Auswahl: Verwenden Sie Mundwind, die Antiseptika enthalten (z. B. Chlorhexidin, Cilestylpyridiniumchlorid) oder Fluorid.
- Technik:
- Gießen Sie eine kleine Menge Spülen in Ihren Mund.
- Spülen Sie Ihren Mund 30 Sekunden lang aus und waschen Sie alle Oberflächen der Zähne und des Zahnfleisches gründlich.
- Setzen Sie das Spülen.
- Schlucken Sie den Rinser nicht.
- Essen Sie nicht und trinken Sie nicht innerhalb von 30 Minuten nach der Verwendung des Spülens.
-
Professionelles Bürsten im Zahnarzt:
- Frequenz: 1-2 mal im Jahr.
- Ziel: Entfernen von Zahnstein und Plaque, die zu Hause nicht entfernt werden können.
- Verfahren:
- Der Zahnarzt verwendet spezielle Werkzeuge (Ultraschallfelsen, manuelle Werkzeuge), um Tartar und Plaque von der Oberfläche der Zähne und unter dem Zahnfleisch zu entfernen.
- Zahnpolieren mit einer speziellen Pasta.
- Zähnesterben zur Stärkung des Emails und des Schutzes vor Karies.
- Briefing über die richtige Hygiene der Mundhöhle.
V. Autogun für die Gesundheit von Zahnfleisch: Die Rolle von Vitaminen und Mineralien
Die richtige Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit des Zahnfleisches. Das Fehlen bestimmter Vitamine und Mineralien kann das Zahnfleisch schwächen und sie anfälliger für Infektionen machen.
-
Vitamin C:
- Rolle: Es ist für die Synthese von Kollagen erforderlich, die die Hauptstrukturkomponente des Zahnfleisches ist. Stärkt die Blutgefäße und erhöht die Immunität.
- Quellen: Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen, Grapefruits), Beeren (Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren), Gemüse (Paprika, Brokkoli, Spinat).
- Mangel: Es kann zu blutendes Zahnfleisch, Zähnen und einer Verlangsamung der Wundheilung führen.
-
Vitamin D:
- Rolle: Beteiligt sich an der Regulierung des Metabolismus von Kalzium und Phosphor, der für die Gesundheit von Knochen und Zähnen erforderlich ist. Stärkt das Knochengewebe, das die Zähne unterstützt.
- Quellen: Fett Fisch (Lachs, Thunfisch, Sardinen), Eigelb, angereicherte Produkte (Milch, Getreide). Es wird in der Haut unter dem Einfluss von Sonnenlicht synthetisiert.
- Mangel: Dies kann zu einem Verlust von Knochengewebe um die Zähne und zu einem Anstieg des Risikos einer Parodontitis führen.
-
Vitamin K:
- Rolle: Es ist für die Blutgerinnung notwendig.
- Quellen: Grünes Blattgemüse (Spinat, Brokkoli, Kohl), Gemüseöle.
- Mangel: Es kann zu blutendes Zahnfleisch führen.
-
Vitamin A:
- Rolle: Es ist wichtig für die Gesundheit der Schleimhäute, einschließlich Zahnfleisch.
- Quellen: Karotten, Süßkartoffeln, Kürbis, Aprikosen, Leber.
- Mangel: Es kann zu trockenem Mund führen und das Risiko für Zahnfleischinfektionen erhöhen.
-
Kalzium:
- Rolle: Das Hauptbaummaterial für Knochen und Zähne.
- Quellen: Milchprodukte (Milch, Joghurt, Käse), grünes Blattgemüse, angereicherte Produkte (Gemüsemilch, Tofu).
- Mangel: Dies kann zu einem Verlust von Knochengewebe um die Zähne und zu einem Anstieg des Risikos einer Parodontitis führen.
-
Coenzim Q10:
- Rolle: Antioxidans, das Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt. Verbessert die Durchblutung und fördert die Geweberegeneration.
- Quellen: Fleisch, Fisch, Nüsse, Samen, pflanzliche Öle. Auch in Form von Lebensmittelzusatzstoffen erhältlich.
-
Probiotika:
- Rolle: Sie unterstützen eine gesunde Mikroflora der Mundhöhle und unterdrücken das Wachstum schädlicher Bakterien.
- Quellen: Joghurt, Kefir, Sauerkraut, Kimchi. Auch in Form von Lebensmittelzusatzstoffen erhältlich.
-
Wasser:
- Rolle: Wichtig für die Feuchtigkeit der Schleimhäute der Mundhöhle und des Speichelungsstimulation. Speichel hilft dabei, die Überreste der Nahrung abzuwaschen und die nach dem Essen gebildeten Säuren zu neutralisieren.
- Empfehlungen: Tagsüber genug Wasser trinken (mindestens 8 Gläser).
-
Einschränkung:
- Sahar: Zuckerverbrauch trägt zum Wachstum von Bakterien bei, die Karies und Zahnfleischerkrankungen verursachen.
- Saure Produkte: Übermäßiger Gebrauch von sauren Produkten (Zitrusfrüchte, kohlensäurehaltigen Getränken) kann den Zahnschmelz der Zähne beschädigen.
Vi. Volksmittel zur Stärkung des Zahnfleisches: bewährte Rezepte
Zusammen mit Übungen und ordnungsgemäßen Hygiene können Volksmittel nützlich sein, um das Zahnfleisch zu stärken und Entzündungen zu reduzieren. Vor der Verwendung von Volksmitteln ist es jedoch erforderlich, einen Zahnarzt zu konsultieren.
-
Spülen Sie den Mund mit pflanzlichen Abkochungen aus:
- Kamille: Es hat entzündungshemmende und antiseptische Eigenschaften.
- Eichenrinde: Es hat eine adstringierende und entzündungshemmende Wirkung.
- Salbei: Es hat antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften.
- Kalendula: Es hat entzündungshemmende und verwundete Eigenschaften.
- Rezept: 1-2 Esslöffel trockenes Gras mit einem Glas kochendem Wasser gießen. Lassen Sie es 15-20 Minuten brauen. Belasten und verwenden Sie den Mund 2-3 Mal am Tag.
-
Teebaumöl:
- Eigenschaften: Es hat antiseptische, entzündungshemmende und antimykotische Eigenschaften.
- Anwendung: 1-2 Tropfen Teebaumöl zu einem Glas Wasser geben und 1-2 Mal täglich den Mund ausspülen. Sie können auch Teebaumöl direkt auf das Zahnfleisch auftragen, es ist jedoch erforderlich, es mit Gemüseöl (zum Beispiel Oliven oder Kokosnuss) in einem Verhältnis von 1:10 zu verdünnen.
-
Aloe Vera:
- Eigenschaften: Es hat entzündungshemmende, Wundheilung und antibakterielle Eigenschaften.
- Anwendung: Tragen Sie das Aloe Vera-Gel 2-3 Mal am Tag direkt auf das Zahnfleisch an. Sie können auch Aloe Vera -Saft verwenden, um den Mund auszuspülen.
-
Cranberry -Saft:
- Eigenschaften: Enthält Substanzen, die die Bakterienbefestigung an Zähnen und Zahnfleisch verhindern.
- Anwendung: Trinken Sie täglich Cranberry -Saft ohne Zucker.
-
Salzlösung:
- Eigenschaften: Es hat antiseptische Eigenschaften, hilft, die Entzündung und Schwellung des Zahnfleischs zu verringern.
- Anwendung: 1 Teelöffel Salz in einem Glas warmem Wasser auflösen und den Mund 2-3-mal am Tag abspülen.
-
Honig:
- Eigenschaften: Es hat antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften.
- Anwendung: Tragen Sie eine kleine Menge Honig direkt auf das Zahnfleisch auf, nachdem Sie Ihre Zähne geputzt haben.
-
Propolis:
- Eigenschaften: Es hat antibakterielle, entzündungshemmende und Wundheilungseigenschaften.
- Anwendung: Verwenden Sie die Alkohollösung von Propolis zum Spülen des Mundes (einige Tropfen in einem Glas Wasser verdünnen) oder wenden Sie die Propolis -Salbe direkt auf das Zahnfleisch auf.
Vii. Zahnfleischerkrankungen: Ursachen, Symptome und Behandlung
Das Verständnis von Zahnfleischkrankheiten ist für ihre rechtzeitige Prävention und Behandlung erforderlich. Gekleidete Zahnfleischkrankheiten können zu Zähnenverlust und anderen schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen.
-
Gingivitis:
- Ursache: Entzündung des Zahnfleischs, der durch eine Prothese verursacht wird.
- Symptome: Blutendes Zahnfleisch, Rötung und Schwellung des Zahnfleischs, unangenehmer Geruch aus dem Mund.
- Behandlung: Richtige Mundhygiene (Zahnbürsten, mit einem Zahnfaden, Spülen für den Mund), professionelles Bürsten des Zahnarztes.
- Reversibilität: Gingitizes Wir drehen es mit einer zeitnahen und ordnungsgemäßen Behandlung.
-
Parodontitis:
- Ursache: Eine fortschreitende Zahnfleischerkrankung, die zur Zerstörung von Zähnen des Knochengewebes führt.
- Symptome: Die Blutung des Zahnfleischs, die Rötung und Schwellung des Zahnfleischs, der unangenehme Geruch aus dem Mund, die Rezession des Zahnfleischs, die Bildung von Zahntaschen, die Mobilität der Zähne, den Verlust von Zähnen.
- Behandlung: Professionelles Zahnbürsten am Zahnarzt (S Skealing und Wurzelglättung), Antibiotika -Therapie (in einigen Fällen), chirurgische Behandlungsmethoden (Patchworkchirurgie, Knochenplastik).
- Reversibilität: Parodontitis ist irreversibel, aber sein Fortschreiten kann mit einer zeitnahen und ordnungsgemäßen Behandlung gestoppt oder verlangsamt werden.
-
Parodontitale Erkrankung:
- Ursache: Eine dystrophische parodontale Erkrankung, die zum allmählichen Verlust von Knochengewebe und Zahnfleischatrophie führt.
- Symptome: Eine Rezession von Zahnfleisch, die die Wurzeln der Zähne ausgesetzt, erhöhte die Empfindlichkeit der Zähne, die Mobilität der Zähne, den Verlust von Zähnen. Entzündungen und Blutungen des Zahnfleischs fehlen normalerweise.
- Behandlung: Prothetik, Stärkung der Zähne mit Shining, Vitamin -Therapie, physiotherapeutischen Verfahren.
- Reversibilität: Parodontitale Erkrankung ist irreversibel, aber sein Fortschreiten kann verlangsamt werden.
-
Periimplattit:
- Ursache: Entzündung der Gewebe um das durch eine bakterielle Infektion verursachte Zahnimplantat.
- Symptome: Die Blutung des Zahnfleischs um das Implantat, die Rötung und Schwellung des Zahnfleischs, die Bildung einer Zahntasche um das Implantat, der Verlust von Knochengewebe um das Implantat, die Mobilität des Implantats.
- Behandlung: Professionelle Implantatreinigung, Antibiotikatherapie, chirurgische Behandlungsmethoden (Knochenplastik).
- Reversibilität: Periimplattit kann zum Verlust des Implantats führen, sodass die rechtzeitige Diagnose und Behandlung wichtig ist.
Viii. Prävention von Zahnfleischerkrankungen: Prävention von Problemen
Prävention ist der beste Weg, um Zahnfleischkrankheiten zu vermeiden und die Gesundheit der Zähne zu bewahren.
-
Regelmäßige Mundhygiene:
- Putzen Sie Ihre Zähne 2 mal am Tag.
- Verwenden Sie den Zahnfaden einmal am Tag.
- Verwenden Sie die Mundspülung.
-
Professionelles Bürsten im Zahnarzt:
- Besuchen Sie einen Zahnarzt für professionelles Zähne, das 1-2-mal im Jahr putzen.
-
Richtige Ernährung:
- Verwenden Sie genug Vitamine und Mineralien.
- Begrenzen Sie die Verwendung von Zucker und sauren Produkten.
-
Ablehnung des Rauchens:
- Rauchen ist der Hauptrisikofaktor für die Entwicklung von Zahnfleischkrankheiten.
-
Kontrolle chronischer Krankheiten:
- Kontrollieren Sie den Blutzucker, wenn Sie Diabetes haben.
- Folgen Sie dem Zustand des kardiovaskulären Systems.
-
RECHTER APPRIGKEIT an den Zahnarzt:
- Wenden Sie sich an den Zahnarzt, wenn die ersten Anzeichen von Zahnfleischkrankheiten erscheinen (Blutung, Rötung, Ödem).
Ix. Besondere Fälle: Zahnfleisch während der Schwangerschaft und Wechseljahre
Hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft und Wechseljahre können den Zustand des Zahnfleisches beeinflussen und sie anfälliger für Entzündungen und Infektionen machen.
-
Schwangerschaft:
- Gingivitis von schwangeren Frauen: Entzündung des Zahnfleischs, der durch ein erhöhtes Hormonniveau (Östrogen und Progesteron) verursacht wird.
- Symptome: Blutendes Zahnfleisch, Rötung und Schwellung des Zahnfleischs, Empfindlichkeit des Zahnfleischs.
- Empfehlungen:
- Beobachten Sie eine sorgfältige Hygiene der Mundhöhle.
- Besuchen Sie einen Zahnarzt für professionelles Bürsten.
- Vermeiden Sie die Verwendung von süßen und sauren Produkten.
- Verwenden Sie Zahnpasten und Mundspülungen, die vom Zahnarzt empfohlen werden.
-
Menopause:
- Trockener Mund: Reduzierung der Produktion von Speichel durch hormonelle Veränderungen.
- Osteoporose: Verlust von Knochengewebe, auch in den Kiefern.
- Symptome: Trockener Mund, erhöhte Zähneempfindlichkeit, Zahnfleischrezession, Knochenverlust um die Zähne.
- Empfehlungen:
- Trinken Sie genug Wasser.
- Verwenden Sie künstlichen Speichel oder Kaugummi ohne Zucker, um den Speichelfluss zu stimulieren.
- Nehmen Sie Kalzium und Vitamin -D -Präparate ein, um Knochen zu stärken.
- Besuchen Sie einen Zahnarzt für regelmäßige Inspektion und professionelles Bürsten.
X. Moderne Technologien bei der Stärkung des Zahnfleisches: Innovative Methoden
Die moderne Zahnheilkunde bietet verschiedene innovative Methoden, um das Zahnfleisch zu stärken und Parodontitis zu behandeln.
-
Lasertherapie:
- Anwendung: Behandlung von Gingivitis und Parodontitis, Entfernung von Tartar und Plaque, Korrektur der Rezession von Zahnfleisch.
- Vorteile: Die minimale invasive Methode, Schmerzlosigkeit, schnelle Heilung von Geweben.
-
Regenerative Medizin:
- Anwendung: Wiederherstellung von verlorenes Knochengewebe und Zahnfleisch bei Parodontitis.
- Methoden: Knochenplastik, die Verwendung von Wachstumsfaktoren, die Verwendung von Membranen für die gerichtete Geweberegeneration.
-
Antimikrobielle photodynamische Therapie (FDT):
- Anwendung: Die Zerstörung von Bakterien in Gebissen unter Verwendung einer Photosensibilisatorin und Laserstrahlung.
- Vorteile: Wirksame und sichere Behandlung bei Parodontitis.
-
Diagnostik mit DNA -Tests:
- Anwendung: Bestimmung einer genetischen Veranlagung zu parodontalen Erkrankungen, der Nachweis von pathogenen Bakterien in Zahntaschen.
- Vorteile: Frühe Diagnose und individueller Ansatz zur Behandlung.
-
3D -Druck in der Zahnmedizin:
- Anwendung: Die Herstellung von chirurgischen Vorlagen für die genaue Installation von Implantaten, die Schaffung einzelner Kappen zur Behandlung des Bruxismus.
- Vorteile: Hohe Genauigkeit und Individualisierung der Behandlung.
Diese innovativen Methoden in Kombination mit traditionellen Behandlungsmethoden ermöglichen es, optimale Ergebnisse bei der Stärkung des Zahnfleischs und zur Aufrechterhaltung der Gesundheit der Zähne zu erzielen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Beratung mit einem Zahnarzt ein wesentlicher Schritt bei der Auswahl der am besten geeigneten Behandlungsmethode und der Vorbeugung von Zahnfleischkrankheiten ist.