Top -Produkte zur Stärkung des Haares: Vollständige Anleitung für gesunde und starke Stränge
Abschnitt 1: Verständnis der Biologie von Haaren und Faktoren, die ihre Gesundheit beeinflussen
Bevor Sie in die Welt der Produkte eintauchen, die das Haar stärken, ist es notwendig, die grundlegende Biologie des Haares und die Faktoren zu verstehen, die ihre Struktur schwächen und zu Verlust führen können. Haare sind komplexe Strukturen, die hauptsächlich aus Keratin, Protein bestehen, das auch die Hauptkomponente der Haut und Nägel ist. Der in der Kopfhaut befindliche Haarfollikel ist ein Ort, an dem das Haarwachstum auftritt.
1.1 Haarstruktur:
- Haarwurzel: Dies ist ein Teil des Haares, der sich unter der Haut befindet und in einem Haarfollikel eingeschlossen ist. Hier die Zellteilung und die Bildung neuer Zellen, aus denen das Haar besteht.
- Haarstange: Der sichtbare Teil des Haares, der über der Hautoberfläche ragt. Es besteht aus drei Schichten:
- Kutikula: Die äußere Schicht, die aus überlappenden Skalen besteht, die die inneren Haarschichten schützen. Eine gesunde Nagelhaut ist glatt und reflektiert das Licht und leuchtet das Haar. Die beschädigte Nagelhaut macht das Haar stumpf, spröde und anfällig für die Fadenspitzen.
- Kortex: Die dickste Schicht, die den größten Teil der Haarmasse ausmacht. Es enthält Melanin, ein Pigment, das die Farbe des Haares bestimmt. Cortex ist auch für die Elastizität und Stärke des Haares verantwortlich.
- Mark: Die innere Haarschicht, die nicht immer vorhanden ist, insbesondere in dünnem Haar. Seine Funktion wurde nicht vollständig untersucht.
1.2 Haarwachstumszyklus:
Das Haar wächst zyklisch und führt durch die drei Hauptphasen:
- Anagen (Wachstumsphase): Es dauert von 2 bis 7 Jahren. In dieser Zeit sind die Zellen des Haarfollikels aktiv unterteilt und das Haar wächst etwa 1 cm pro Monat. Die Dauer des Anagens bestimmt die maximale Länge des Haares.
- Catagen (Phase Salm): Die Übergangsphase dauert etwa 2-3 Wochen. Das Haarwachstum stoppt und der Haarfollikel ist verringert.
- Telogen (fallende Phase): Es dauert ungefähr 3 Monate. Das Haar fällt aus und neue Haare wachsen an seiner Stelle (vorausgesetzt, der Follikel ist gesund).
Normalerweise befinden sich etwa 90% des Haares in der Anagenphase, 5% in der Katagenphase und 5-10% in der heterogenen Phase.
1.3 Faktoren, die die Haargesundheit beeinflussen:
Viele Faktoren können die Gesundheit des Haares negativ beeinflussen und zu Schwächung, Verlust und Verlangsamung führen:
- Genetik: Eine genetische Veranlagung spielt eine signifikante Rolle bei der Bestimmung der Haartyp, ihrer Dichte und einer Tendenz zum Verlust.
- Hormone: Hormonelle Veränderungen im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Geburt, Wechseljahren oder endokrinen Krankheiten können das Haarwachstum und den Haarausfall beeinflussen. Dihydrotestosteron (DGT) ist ein Hormon, das mit androgener Alopezie (Kahlheit nach männlichem Typ) verbunden ist.
- Ernährung: Das Fehlen notwendiger Nährstoffe wie Protein, Eisen, Zink, B -Vitamine und Vitamin D kann dazu führen, dass das Haar und deren Verlust schwächer werden.
- Stress: Chronischer Stress kann den normalen Zyklus des Haarwachstums stören und zu Heterogen -Alopezie (Haarausfall in der Körperphase) führen.
- Medikamente: Einige Medikamente wie Antidepressiva, Antikoagulanzien und Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck können Haarausfall als Nebeneffekt verursachen.
- Krankheiten: Autoimmunerkrankungen wie die Alopezie des Gebiets, Schilddrüsenerkrankungen und Infektionskrankheiten können zu Haarausfall führen.
- Haarpflege: Aggressive Styling -Methoden, häufige Verwendung eines Haartrockners, Lockeneisen, chemischen Locken und Färben können das Haar beschädigen und es spröde machen.
- Alter: Mit zunehmendem Alter nehmen die Haarfollikel in der Größe ab, was zur Ausdünnung des Haares und zur Verlangsamung ihres Wachstums führt.
- Umweltfaktoren: Umweltverschmutzung, ultraviolette Strahlung und hartes Wasser können sich negativ auf die Gesundheit der Haare auswirken.
Abschnitt 2: Schlüsselnährstoffe zur Stärkung von Haaren und Produkten, die reich an ihnen sind
Eine ausgewogene Ernährung, die reich an den notwendigen Vitaminen und Mineralien ist, spielt eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung der Haargesundheit und der Stimulierung ihres Wachstums. Betrachten Sie die Hauptnährstoffe, die zur Stärkung des Haares und Produkte, die ihre hervorragenden Quellen sind, erforderlich.
2.1 Protein:
Protein ist der Hauptblock des Haares. Das Mangel an Protein in der Ernährung kann zu einer Verlangsamung des Haarwachstums, ihrer Ausdünnung und ihres Verlusts führen.
- Die Rolle des Proteins: Das Haar besteht hauptsächlich aus Keratin, Protein. Ein ausreichender Proteinkonsum versorgt dem Körper die notwendigen Aminosäuren für die Synthese von Keratin.
- Empfohlene tägliche Norm: Etwa 0,8 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht.
- Produkte, die reich an Protein sind:
- Fleisch: Rindfleisch, Hühnchen, Truthahn, Schweinefleisch (fettarme Sorten).
- Fisch: Lachs, Thunfisch, Kabeljau, Sardinen.
- Eier: Große Quelle für Protein und Biotin.
- Milchprodukte: Milch, Joghurt, Hüttenkäse.
- Hülsenfrüchte: Linsen, Bohnen, Kichererbsen.
- Nüsse und Samen: Mandeln, Walnüsse, Chiasamen, Flachssamen.
- Tofu und andere Sojaprodukte: Eine großartige Proteinquelle für Vegetarier und Veganer.
2.2 Eisen:
Eisen ist erforderlich, um Sauerstoff zu Haarfollikeln zu transportieren. Eisenmangel kann zu Anämie führen, die wiederum Haarausfall verursachen kann.
- Die Rolle von Eisen: Eisen ist an der Herstellung von Hämoglobin beteiligt, das Sauerstoff im Blut überträgt, einschließlich der Haarfollikel.
- Empfohlene tägliche Norm: 18 mg für Frauen (in die Wechseljahre) und 8 mg für Männer.
- Bodenprodukte:
- Rotes Fleisch: Rindfleisch, Lamm.
- Leber: Besonders reich an Eisen.
- Meeresfrüchte: Austern, Muscheln, Garnelen.
- Hülsenfrüchte: Linsen, Bohnen, Kichererbsen.
- Grüne Blatt Gemüse: Spinat, Kohl von Grünkohl, Rucola.
- Masse -mit Eisen angereichert: Frühstück mit Eisen angereichert.
- Getrocknete Früchte: Kuraga, Rosinen.
Wichtig: Eisen aus tierischen Produkten (Hemic Iron) ist besser absorbiert als Eisen aus Pflanzenquellen (nichtemememisches Eisen). Um die Absorption von nicht hämem Eisen zu verbessern, wird empfohlen, Produkte, die reich an Vitamin C sind, gleichzeitig mit eisenhaltigen Produkten zu konsumieren.
2.3 Zink:
Zink spielt eine wichtige Rolle bei der Wachstum und Wiederherstellung von Stoffen, einschließlich Haarfollikeln. Es beteiligt sich auch an der Synthese von Proteinen und hilft, die Funktionsweise der Talgdrüsen aufrechtzuerhalten, die die Kopfhaut wie Feuchtigkeitsdämme gewährleisten.
- Die Rolle von Zink: Zink ist für das Wachstum und die Teilung von Zellen sowie für die Synthese von Proteinen, einschließlich Keratin, notwendig.
- Empfohlene tägliche Norm: 8 mg für Frauen und 11 mg für Männer.
- Produkte reich an Zink:
- Meeresfrüchte: Austern (besonders reich an Zink), Krabben, Garnelen.
- Rotes Fleisch: Rindfleisch, Lamm.
- Vogel: Huhn, Truthahn.
- Nüsse und Samen: Kürbiskamen, Cashewnüsse, Mandeln.
- Hülsenfrüchte: Linsen, Bohnen, Kichererbsen.
- Vollkornprodukte: Ovsyanka, Kinoa, brauner Reis.
- Milchprodukte: Moloko, Joghurt, Käse.
2.4 Biotin (Vitamin B7):
Biotin, auch als Vitamin B7 bekannt, ist ein wichtiges Vitamin der Gruppe B, das am Stoffwechsel von Aminosäuren beteiligt ist, die für den Bau von Keratin erforderlich sind. Obwohl der Biotinmangel selten ist, kann er zu Haarausfall und Fragilität von Nägeln führen.
- Die Rolle von Biotin: Biotin hilft dem Körper dabei, Proteine, Fette und Kohlenhydrate aufzuteilen, und unterstützt auch die Gesundheit von Haaren, Haut und Nägeln.
- Empfohlene tägliche Norm: 30 μg.
- Produkte, die reich an Biotin sind:
- Eier: Besonders das Eigelb.
- Leber: Besonders reich an Biotin.
- Nüsse und Samen: Mandeln, Walnüsse, Sonnenblumenkerne.
- Lachs: Omega-3-Fettsäuren und Biotin sind reich.
- Avocado: Enthält nützliche Fette und Biotin.
- Süßkartoffel: Eine gute Quelle für Beta-Carotin und Biotin.
- Pilze: Besonders Champignons.
2,5 Vitamin D:
Vitamin D spielt eine wichtige Rolle beim Haarwachstum. Studien zeigen, dass Vitamin -D -Mangel mit Haarausfall in Verbindung gebracht werden kann.
- Die Rolle von Vitamin D: Vitamin D ist an der Regulation des Haarwachstums und anderer zellulärer Prozesse beteiligt. Es ist auch wichtig für die Gesundheit von Knochen und dem Immunsystem.
- Empfohlene tägliche Norm: 600 IU (internationale Einheiten) für Erwachsene bis zu 70 Jahren und 800 IE für Erwachsene über 70 Jahre.
- Produkte reich an Vitamin D:
- Fettfisch: Lachs, Thunfisch, Scumbria.
- Eigelb: Enthalten eine kleine Menge Vitamin D.
- Angereicherte Produkte: Milch, Saft, Getreide mit Vitamin D. angereichert
- Pilze, die unter dem UV -Licht angebaut wurden: Einige Pilze können eine erhebliche Menge an Vitamin D enthalten, wenn sie unter dem Einfluss von Ultraviolettlicht gezüchtet wurden.
Wichtig: Die Hauptquelle für Vitamin D ist Sonnenlicht. Es wird empfohlen, etwa 15 bis 20 Minuten pro Tag in der Sonne zu verbringen, um eine ausreichende Synthese von Vitamin D in der Haut zu gewährleisten. In den Wintermonaten oder mit einem begrenzten Aufenthalt in der Sonne kann es notwendig sein, Vitamin D zu nehmen.
2.6 Vitamin C:
Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das die Haarfollikel vor Schäden an freien Radikalen schützt. Es ist auch für die Synthese von Kollagen notwendig, die das Haar stärkt.
- Die Rolle von Vitamin C: Vitamin C hilft dem Körper, Kollagen zu produzieren, Protein, das das Haar stärkt. Es ist auch ein Antioxidans, das das Haar vor Schäden schützt.
- Empfohlene tägliche Norm: 75 mg für Frauen und 90 mg für Männer.
- Produkte reich an Vitamin C:
- Zitrusfrucht: Orange, Zitronen, Grapefruit.
- Beeren: Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren.
- Pfeffer: Bulgarischer Pfeffer (besonders rot und gelb) ist reich an Vitamin C.
- Brokkoli: Enthält Vitamin C und andere nützliche Nährstoffe.
- Kiwi: Große Quelle für Vitamin C.
- Tomaten: Enthalten Vitamin C und Lycopin.
2.7 Omega-3-Fettsäuren:
Omega-3-Fettsäuren sind unverzichtbare Fette, die für die Gesundheit von Kopfhaut und Haaren erforderlich sind. Sie tragen dazu bei, Entzündungen zu reduzieren, die Durchblutung der Kopfhaut zu verbessern und die Haarfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.
- Die Rolle von Omega-3-Fettsäuren: Omega-3-Fettsäuren tragen dazu bei, die Entzündung in der Kopfhaut zu verringern, die Durchblutung zu verbessern und das Haar zu befeuchten.
- Empfohlene tägliche Norm: 250-500 mg EPA und DHA (Haupttypen von Omega-3-Fettsäuren).
- Produkte reich an Omega-3-Fettsäuren:
- Fettfisch: Lachs, Thunfisch, Sardine, Makrele.
- Flachssamen: Eine hervorragende Quelle für Alpha-Linolensäure (ALK), die in EPA und DHA im Körper umgewandelt wird (obwohl die Wirksamkeit der Transformation niedrig sein kann).
- Samen von Chia: Alk ist auch reich.
- Walnüsse: Alk enthalten.
Abschnitt 3: Superprodukte für Haare: Zusätzliche Nährstoffquellen und Antioxidantien
Zusätzlich zu den Hauptprodukten, die reich an den notwendigen Vitaminen und Mineralien sind, gibt es Super -Produkte mit einzigartigen Eigenschaften und können dazu beitragen, das Haar zu stärken und ihren allgemeinen Zustand zu verbessern.
3.1 Avocado:
Avocado ist nicht nur eine köstliche Frucht, sondern auch eine wertvolle Nährstoffquelle, die für Haare nützlich ist.
- Haare Vorteile: Avocado ist reich an gesunden Fetten, Vitaminen (E-, C-, K- und B -Vitaminen) und Mineralien (Kalium, Magnesium), die Haarfollikel nähren, das Haar befeuchten und es brillanter und stärker machen.
- Verwendungsmethoden: Avocado kann frisch konsumiert werden und Salaten, Smoothies und Sandwiches hinzugefügt werden. Von Avocado aus können Sie auch Haarmasken herstellen.
3.2 Beeren:
Beeren sind starke Antioxidantien, die das Haar vor Schäden an freien Radikalen schützen.
- Haare Vorteile: Die Beeren sind reich an Vitamin C, was für die Synthese von Kollagen sowie Antioxidantien erforderlich ist, die die Haarfollikel vor Schäden schützen. Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren, Brombeeren – all diese Beeren sind nützlich für die Haargesundheit.
- Verwendungsmethoden: Beeren können frisch konsumiert, Joghurt, Müsli, Smoothies und Desserts zugesetzt werden.
3.3 Spinat:
Spinat ist eine hervorragende Quelle für Eisen, Vitamine und Mineralien, die für die Gesundheit der Haare erforderlich sind.
- Haare Vorteile: Spinat ist reich an Eisen, das zum Transport von Sauerstoff in Haarfollikel erforderlich ist. Es enthält auch Vitamine A und C sowie Folsäure, die zum Haarwachstum beitragen und ihre Gesundheit unterstützen.
- Verwendungsmethoden: Spinat kann in Salaten frisch verzehrt werden, zu Suppen, Eintopf, Omeletts und Smoothies hinzugefügt werden.
3.4 Kürbiskerne:
Kürbiskerne sind eine reichhaltige Quelle für Zink, Magnesium und andere Nährstoffe, die für Haare nützlich sind.
- Haare Vorteile: Kürbissamen enthalten Zink, das eine wichtige Rolle bei der Gewebewachstum und -restauration spielt, einschließlich Haarfollikeln. Sie enthalten auch Magnesium, was dazu beiträgt, Stress zu reduzieren, und Stress, wie wir wissen, können zu Haarausfall führen.
- Verwendungsmethoden: Kürbiskerne können in roher oder gebratener Form konsumiert werden, die Salaten, Getreide und Gebäck hinzugefügt werden.
3,5 Nüsse:
Nüsse, insbesondere Mandeln und Walnüsse, sind eine hervorragende Quelle für Vitamin E, Omega-3-Fettsäuren und andere Nährstoffe, die für Haare nützlich sind.
- Haare Vorteile: Vitamin E ist ein Antioxidans, das die Haarfollikel vor Schäden schützt. Omega-3-Fettsäuren tragen dazu bei, die Entzündung in der Kopfhaut zu verringern und die Durchblutung zu verbessern.
- Verwendungsmethoden: Nüsse können als Snack konsumiert werden, zu Salaten, Müsli und Gebäck hinzugefügt werden.
3.6 Karotten:
Karotten sind reich an Beta-Carotin, das sich im Körper in Vitamin A verwandelt, was für die Gesundheit der Kopfhaut und des Haarwachstums erforderlich ist.
- Haare Vorteile: Vitamin A hilft bei der Herstellung von Hautschmalz, das die Kopfhaut befeuert und die Haare für Haare aufrechterhalten.
- Verwendungsmethoden: Karotten können roh verbraucht werden, zu Salaten, Suppen, Eintopf und Säften zugesetzt werden.
Abschnitt 4: Ergänzungen zur Stärkung des Haares: Wenn sie notwendig sind und wie sie korrekt ausgewählt werden können
Obwohl eine ausgewogene Ernährung die Grundlage für die Haargesundheit sein sollte, können in einigen Fällen Additive erforderlich sein, um den Mangel an bestimmten Nährstoffen aufzufüllen.
4.1 Wenn Sie den Empfang von Zusatzstoffen berücksichtigen sollten:
- Nährstoffmangel: Wenn Blutuntersuchungen einen Mangel an bestimmten Vitaminen oder Mineralien wie Eisen, Zink, Vitamin D oder Biotin zeigen, kann die Aufnahme von Zusatzstoffen dazu beitragen, diese Defizite wieder aufzufüllen und die Gesundheit der Haare zu verbessern.
- Restriktive Ernährung: Vegetarier, Veganer und Menschen, die sich an restriktive Diäten einhalten, können einen Mangel an bestimmten Nährstoffen wie Eisen, Zink, Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren aufweisen. In solchen Fällen kann der Empfang von Zusatzstoffen nützlich sein.
- Chronische Krankheiten: Einige chronische Krankheiten, wie z. B. Krankheiten des Magen -Darm -Trakts, können die Absorption von Nährstoffen stören, was zu Mangel und infolgedessen zu Problemen mit Haaren führen kann.
- Starker Stress: Chronischer Stress kann Nährstoffreserven im Körper erschöpfen, was die Gesundheit der Haare negativ beeinflussen kann.
- Nach der Schwangerschaft und Geburt: Nach der Schwangerschaft und Geburt können Frauen einen Mangel an Eisen und anderen Nährstoffen erleben, was zu Haarausfall führen kann.
4.2 Schlüsselzusatzstoffe für die Stärkung der Haare:
- Eisen: Wenn Sie an Eisen mangeln, kann die Einnahme von Eisenzusatzstoffen dazu beitragen, den Haarausfall zu stoppen und ihr Wachstum zu stimulieren. Es ist wichtig, einen Arzt zu konsultieren, um die richtige Dosierung und die Eisenform zu ermitteln.
- Zink: Zinkpräparate können für Menschen mit Zinkmangel nützlich sein, insbesondere für diejenigen, die an Haarausfall leiden.
- Biotin: Obwohl der Biotinmangel selten ist, kann die Aufnahme von Biotin -Ergänzungen dazu beitragen, die Gesundheit von Haaren und Nägeln zu verbessern, insbesondere wenn Sie Anzeichen von Biotinmangel haben.
- Vitamin D: Wenn Sie einen Mangel an Vitamin D haben, kann die Einnahme von Vitamin -D -Additiven dazu beitragen, die Gesundheit der Haare und den allgemeinen Zustand des Körpers zu verbessern.
- Omega-3-Fettsäuren: Die Nahrungsergänzungsmittel von Omega-3-Fettsäuren können dazu beitragen, die Entzündung in der Kopfhaut zu verringern und die Gesundheit der Haare zu verbessern.
- Kollagen: Kollagen ist das Hauptprotein, das Haare, Haut und Nägel ausmacht. Die Rezeption von Kollagenzusatzstoffen kann dazu beitragen, das Haar zu stärken und ihre Struktur zu verbessern.
4.3 So wählen Sie die richtigen Additive aus:
- Konsultieren Sie einen Arzt: Bevor Sie anfangen, Additive zu nehmen, konsultieren Sie unbedingt einen Arzt, um festzustellen, ob Sie ihn überhaupt benötigen und welche Dosierung für Sie am besten geeignet ist.
- Wählen Sie Qualitätsprodukte: Wählen Sie Additive aus gut bekannten Herstellern, die sich an qualitativ hochwertige Standards halten und unabhängige Labortests durchlaufen.
- Achten Sie auf die Komposition: Untersuchen Sie sorgfältig die Zusammensetzung des Additivs und stellen Sie sicher, dass es keine schädlichen Zusatzstoffe, Farbstoffe und Konservierungsstoffe enthält.
- Beobachten Sie die Dosierung: Überschreiten Sie die empfohlene Dosierung nicht, die auf der Verpackung der Additive angegeben ist.
- Sei geduldig: Die Ergebnisse der Einnahme von Zusatzstoffen sind möglicherweise nicht sofort auffällig. Es kann mehrere Monate dauern, bis sichtbare Ergebnisse erzielt werden.
4.4 Vorsichtsmaßnahmen:
- Überdosis: Die Akzeptanz von zu vielen bestimmten Vitaminen und Mineralien kann der Gesundheit schädlich sein.
- Interaktion mit Drogen: Einige Additive können mit den Medikamenten interagieren, die Sie einnehmen. Teilen Sie Ihrem Arzt unbedingt alle Additive mit, die Sie akzeptieren.
- Ersetzen Sie keine ausgewogene Ernährung durch Zusatzstoffe: Additive sollten keine ausgewogene Ernährung ersetzen. Sie sollen den Nährstoffmangel wieder auffüllen und keine gesunde Ernährung ersetzen.
Abschnitt 5: Einfluss des Lebensstils auf die Gesundheit der Haare und auf die praktische Beratung
Neben der Ernährung spielt der Lebensstil eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Haargesundheit. Falsche Gewohnheiten können das Haar schwächen und zu einem Verlust und Verlangsamen des Wachstums führen.
5.1 Stressmanagement:
Chronischer Stress kann das Haarwachstum negativ beeinflussen und zu einer Heterogen -Alopezie (Haarausfall in der Körperphase) führen.
- Tipps zum Stressmanagement:
- Regelmäßige physische Übungen: Körperliche Aktivität reduziert Stress und die allgemeine Gesundheit.
- Meditation und Yoga: Meditation und Yoga tragen dazu bei, sich zu entspannen, die Angst zu verringern und den Schlaf zu verbessern.
- Ausreichend Schlaf: Der Schlafmangel kann Stress erhöhen. Versuchen Sie, mindestens 7-8 Stunden am Tag zu schlafen.
- Hobbys und Hobbys: Tun Sie, was Sie mögen, und bringen Sie Vergnügen.
- Kommunikation mit Freunden und Familie: Verbringen Sie Zeit mit Lieben, die Sie unterstützen und Ihnen helfen, sich zu entspannen.
- Professionelle Hilfe: Wenn Sie schweren Stress haben, suchen Sie Hilfe von einem Psychologen oder Psychotherapeuten.
5.2 Richtige Haarpflege:
Aggressive Styling -Methoden, häufige Verwendung eines Haartrockners, Lockeneisen, chemischen Locken und Färben können das Haar beschädigen und es spröde machen.
- Tipps für die richtige Haarpflege:
- Verwenden Sie weiches Shampoo und Klimaanlage: Wählen Sie Shampoos und Klimaanlagen, die keine Sulfate, Parabene und andere aggressive Zutaten enthalten.
- Waschen Sie Ihre Haare nicht zu oft: Zu häufiges Haarwaschen kann ihnen natürliche Öle entziehen und sie trocken und spröde machen. Es reicht normalerweise aus, Ihre Haare 2-3 Mal pro Woche zu waschen.
- Kämmen Sie Ihre Haare vorsichtig: Kämmen Sie die Haare vorsichtig, beginnend von den Spitzen und bewegen sich allmählich zu den Wurzeln. Verwenden Sie einen Kamm mit breiten Zähnen.
- Probieren Sie Ihre Haare nicht mit einem Handtuch: Anstatt Ihr Haar mit einem Handtuch zu reiben, flecken Sie es vorsichtig, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
- Begrenzen Sie die Verwendung von Haartrockner, Kräuseln und Bügeln: Häufige Verwendung dieser Werkzeuge kann das Haar beschädigen. Wenn Sie sie verwenden müssen, verwenden Sie thermische Schutzprodukte.
- Vermeiden Sie enge Frisuren: Enge Frisuren wie Zöpfe und Schwänze können Druck auf die Haarfollikel ausüben und zu Haarausfall führen.
- Schneiden Sie die Haare regelmäßig: Das regelmäßige Schneiden der Haareden hilft, geteilte Enden zu verhindern und das Haar gesund zu halten.
- Schützen Sie die Haare vor der Sonne: Langfristige Sonneneinstrahlung kann das Haar schädigen. Verwenden Sie Sonnenaufgangsprodukte für Haare oder tragen Sie einen Hut.
- Vermeiden Sie chemische Locken und Flecken: Diese Verfahren können das Haar beschädigen. Wenn Sie sich immer noch für sie entscheiden, machen Sie sie so wenig wie möglich und wählen Sie einen erfahrenen Meister.
5.3 ausreichend Wasserverbrauch:
Wasser ist notwendig, um die Gesundheit aller Körperzellen, einschließlich Haarfollikel, aufrechtzuerhalten. Der Wassermangel kann zu trockenem Haar und ihrer Sprödigkeit führen.
- Tipps zur Aufrechterhaltung des Wasserausgleichs:
- Tagsüber genug Wasser trinken: Es wird empfohlen, mindestens 8 Gläser Wasser pro Tag zu trinken.
- Verwenden Sie Produkte, die reich an Wasser sind: Obst und Gemüse wie Wassermelone, Gurke und Sellerie enthalten eine große Menge Wasser.
- Vermeiden Sie Dehydrationgetränke: Alkohol und Koffein können den Körper dehydrieren.
Abschnitt 6: Volksmittel zur Stärkung des Haares: Rezepte und Empfehlungen
Neben modernen Haarpflegeprodukten gibt es viele Volksrezepte, die seit Jahrhunderten verwendet werden, um das Haar zu stärken und ihr Wachstum zu stimulieren.
6.1 Haarmasken:
- Kokosölmaske: Kokosöl hat feuchtigkeitsspendende und Ernährungseigenschaften. Wärme Kokosöl auf Haare und Kopfhaut auftragen, massieren und 30-60 Minuten lassen. Dann mit Shampoo abspülen.
- Avocado -Maske und Olivenöl: Avocado ist reich an Fetten und Vitaminen, und Olivenöl befeuchtet und nährt Haare. Die Hälfte der Avocado mit 1 Esslöffel Olivenöl mischen und auf Haare und Kopfhaut auftragen. 30 Minuten lassen, dann mit Shampoo abspülen.
- Maske aus Eigelb und Honig: Das Eigelb ist reich an Protein und Biotin, und Honig feuchtigkeits und macht das Haar aus. 1 Eigelb mit 1 Esslöffel Honig mischen und auf Haare und Kopfhaut auftragen. 20 Minuten lassen, dann mit Shampoo abspülen.
- Zwiebelmaske: Die Zwiebel enthält Schwefel, was das Haarwachstum stimuliert. Die Zwiebel in einem Mixer mahlen und den Saft drücken. Zwiebelsaft auf die Kopfhaut auftragen und 30 Minuten lassen. Dann mit Shampoo abspülen. (Der Geruch von Zwiebeln kann mit Zitronensaft neutralisiert werden.)
- Aloe Vera -Maske: Aloe Vera hat beruhigende und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften. Tragen Sie das Aloe Vera -Gel auf Kopfhaut und Haar auf, massieren Sie und lassen Sie 30 Minuten lang. Dann mit Wasser abspülen.
6.2 Haarspülung:
- Spülen Sie vom Apfelessig aus: Apfelessig hilft, den pH -Wert der Kopfhaut auszugleichen, und verleiht dem Haar glänzen. 1-2 Esslöffel Apfelessig in 1 Liter Wasser verdünnen und das Haar nach dem Waschen mit Shampoo ausspülen.
- Kräuterspülen: Kräuter wie Kamille, Rosmarin und Brennnesseln haben stärker und stimulierende Eigenschaften. Brauen Sie Kräutertee, lassen Sie ihn abkühlen und spülen Sie das Haar nach dem Waschen mit Shampoo aus.
- Reiswasserspülung: Reiswasser enthält Inositol, das das Haar stärkt und es glänzender macht. Sammeln Sie das Wasser, in dem Reis gekocht wurde, lassen Sie es abkühlen und spülen Sie das Haar nach dem Waschen mit Shampoo aus.
6.3 Haaröle:
- Burdocköl: Burdocköl wird traditionell verwendet, um das Haar zu stärken und ihr Wachstum zu fördern. Auf die Kopfhaut und Haare warm warmes Burdocköl auftragen, massieren Sie und 30-60 Minuten lang lassen. Dann mit Shampoo abspülen.
- Rizinusöl: Rizinusöl hat eine dicke Konsistenz und enthält Ricinolsäure, die entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften aufweist. Auf die Kopfhaut und Haare warmes Rizinusöl auftragen, massieren und 30-60 Minuten lassen. Dann mit Shampoo abspülen. (Rizinusöl kann schwer abzuwaschen sein. Verwenden Sie also eine kleine Menge und spülen Sie Ihr Haar gründlich ab.)
- Rosmarinöl: Rosmarinöl stimuliert die Durchblutung der Kopfhaut und fördert das Haarwachstum. Fügen Sie ein paar Tropfen Rosmarinöl zu Ihrem Shampoo oder einer Klimaanlage hinzu. Sie können Rosmarinöl auch mit Grundöl (z. B. Kokosnuss oder Olive) mischen und auf die Kopfhaut auftragen.
- Lavendelöl: Lavendelöl hat beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften. Fügen Sie ein paar Tropfen Lavendelöl zu Ihrem Shampoo oder einer Klimaanlage hinzu. Sie können auch Lavendelöl mit Grundöl mischen und auf die Kopfhaut auftragen.
Wichtig: Stellen Sie vor der Verwendung eines Volksmittels sicher, dass Sie keine Allergie gegen seine Komponenten haben. Tragen Sie eine kleine Menge Produkt auf die Haut auf und warten Sie 24 Stunden, um sicherzustellen, dass keine allergischen Reaktionen vorhanden sind.
Abschnitt 7: Wann ein Arzt aufsucht
Obwohl Haarausfall ein natürlicher Prozess ist, kann dies in einigen Fällen ein Zeichen für ein schwerwiegenderes Gesundheitsproblem sein.
7.1 Symptome, die einen Arzt erfordern:
- Plötzlicher Haarausfall: Wenn Sie einen plötzlichen und schweren Haarausfall bemerken, kann dies ein Zeichen für Heterogen -Alopezie oder eine andere Krankheit sein.
- Haarausfallflecken: Haarausfall mit Flecken, insbesondere wenn es von Juckreiz und Rötung der Kopfhaut begleitet wird, kann ein Zeichen für einen Bereich eines Gebiets oder eine Pilzkrankheit sein.
- Ausdünnung der Haare: Die allmähliche Ausdünnung des Haares, insbesondere wenn es vom Erscheinungsbild eines kahlen Flecks begleitet wird, kann ein Zeichen für androgene Alopezie sein (Kahlheit nach männlicher Art oder Kahlheit nach dem weiblichen Typ).
- Haarausfall, begleitet von anderen Symptomen: Wenn Haarausfall von anderen Symptomen wie Müdigkeit, Schwäche, Gewichtsveränderungen, Haut- oder Nagelproblemen begleitet wird, kann dies ein Zeichen für eine systemische Krankheit sein.
7.2 Ursachen für Haarausfall, die eine medizinische Beratung erfordern:
- Alopezie Areata: Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Haarfollikel angreift.
- Androgene Alopezie (Kahlheit nach männlicher Art oder Kahlheit nach weiblicher Art): Ein genetisch bestimmter Zustand, bei dem Haarfollikel allmählich die Größe abnehmen.
- TELEGNUM Alopezie: Haarausfall in der heterogenen Phase durch Stress, Krankheit, Medikamente oder andere Faktoren.
- Schilddrüsenkrankheiten: Hypothyreose und Hyperthyreose können zu Haarausfall führen.
- Eisenmangel: Anämie, die durch Eisenmangel verursacht wird, kann zu Haarausfall führen.
- Polycystic Ovary Syndrom (PCU): Hormonelle Verletzung, die zu Haarausfall, Akne und anderen Problemen führen kann.
- Infektionskrankheiten: Pilzkrankheiten der Kopfhaut können zu Haarausfall führen.
- Medikamente: Einige Medikamente können Haarausfall als Nebeneffekt verursachen.
- Autoimmunerkrankungen: Einige Autoimmunerkrankungen wie systemischer Lupus erythematodes können zu Haarausfall führen.
7.3 Diagnostik und Behandlung:
Bei der Kontaktaufnahme mit einem Arzt wegen Haarausfall untersucht er Kopfhaut und Haare und kann auch Blutuntersuchungen verschreiben, um einen Mangel an Nährstoffen, hormonellen Störungen oder anderen Krankheiten zu erkennen.
Die Behandlung des Haarausfalls hängt von der Ursache des Auftretens ab. Mögliche Behandlungsoptionen umfassen:
- Medikamente: Minoxidil und Finaster