Einfache und schnelle Behandlung von Pharyngitis an einem Tag
Abschnitt 1: Pharyngitis verstehen und ihre Ursachen
Pharyngitis, als „Halsschmerzen“ in umgangssprachlich bezeichnet, ist eine Entzündung der Schleimhaut des Rachens. Dies ist eine häufige Krankheit, die die Lebensqualität aufgrund von Schmerzen, Schmerzen und Schwierigkeiten beim Schlucken erheblich verschlimmern kann. Das Verständnis der Ursachen von Pharyngitis ist für eine wirksame Behandlung und Prävention von entscheidender Bedeutung.
1.1. Virale Infektionen sind die Haupttäter:
In den meisten Fällen (70-90%) wird Pharyngitis durch Virusinfektionen verursacht. Zu den häufigsten Krankheitserregern:
- Rhinoviren: Diese Viren verursachen am häufigsten gewöhnliche Kälte, können aber auch zu Pharyngitis führen. Zu den Symptomen gehören normalerweise eine laufende Nase, Husten und Halsschmerzen.
- Adenoviren: Adenoviren können zu einer Vielzahl von Krankheiten führen, von Erkältungen bis hin zu Bronchitis und Lungenentzündung. Durch Adenovirus verursachte Pharyngitis kann von Fieber, Husten und Bindehautentzündung (Augenentzündung) begleitet werden.
- Influenzavirus (Influenza): Influenza ist eine schwerwiegende Atemwegserkrankung, die schwere Halsschmerzen, Fieber, Schüttelfrost, Muskelschmerzen und Müdigkeit verursachen kann.
- Paragrppe -Virus (Parainfluenza): Paragipp -Viren verursachen bei Kindern meistens Getreide (Laryngotracheobronchitis), können jedoch auch bei Erwachsenen zu Pharyngitis führen.
- Virus epstein-Barr (EBV): EBV verursacht eine infektiöse Mononukleose, die durch schweres Halsschmerzen, Fieber, eine Zunahme der Lymphknoten und Müdigkeit gekennzeichnet ist.
- Virus Coxaki (Coxsackievirus): Coksaki-Viren können verschiedene Krankheiten verursachen, einschließlich Herpangin (schmerzhafte Blasen im Hals) und der „Hand-no-Th-Th-Th“ -Brachkrankheit.
1.2. Bakterieninfektionen sind ein schwerwiegender Grund:
Obwohl virale Infektionen die häufigste Ursache für Pharyngitis sind, können auch bakterielle Infektionen die Ursache sein, insbesondere bei Kindern.
- Streptococcus Group A (Streptococcus pyogenes): Streptokokken -Pharyngitis (“Streptokokken -Hals) ist die häufigste bakterielle Ursache für Pharyngitis. Es ist durch einen plötzlichen Einsetzen von Halsschmerzen, Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen gekennzeichnet. Streptokokken -Pharyngitis erfordert eine Antibiotika -Behandlung, um Komplikationen wie rheumatisches Fieber zu verhindern.
- Andere Bakterien: Seltener kann Pharyngitis durch andere Bakterien verursacht werden, wie z. Mycoplasma pneumoniae Und Chlamydia pneumoniae.
1.3. Andere Faktoren, die zur Entwicklung einer Pharyngitis beitragen:
Zusätzlich zu viralen und bakteriellen Infektionen können andere Faktoren auch zur Entwicklung einer Pharyngitis beitragen:
- Allergene: Eine Allergie gegen Pollen, Schimmel, tierisches Haar und andere Allergene kann eine Entzündung der Schleimhaut des Rachens verursachen und zu Pharyngitis führen.
- Reizstoffe: Inhalation von irritierenden Substanzen wie Zigarettenrauch, kontaminierter Luft, Chemikalien und trockener Luft kann den Rachen reizen und Pharyngitis verursachen.
- Gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERB): GERB ist eine Erkrankung, bei der Magensäure in die Speiseröhre und den Hals geworfen wird, was Reizungen und Entzündungen verursacht.
- Postnasal -Syndrom (Heck -Rhinore -Syndrom): Postnasales Syndrom ist ein Zustand, bei dem Schleim entlang der hinteren Wand des Hals fließt und Reizungen und Husten verursacht.
- Tumoren: In seltenen Fällen können Hals- oder Kehlkopftumoren zu Pharyngitis führen.
1.4. Risikofaktoren für die Entwicklung einer Pharyngitis:
Einige Faktoren erhöhen das Risiko einer Pharyngitis:
- Alter: Kinder und Jugendliche sind anfälliger für Pharyngitis, insbesondere bei Streptokokken -Pharyngitis.
- Geschwächtes Immunsystem: Menschen mit einem geschwächten Immunsystem beispielsweise aufgrund von HIV/AIDS, Chemotherapie oder Einnahme von Immunsuppressiva sind anfälliger für Infektionen, einschließlich Pharyngitis.
- Rauchen: Rauchen schädigt die Schleimhäute des Hals und erhöht das Risiko einer Pharyngitis.
- Die Auswirkungen von Reizstücken: Die Wirkung irritierender Substanzen wie Zigarettenrauch und kontaminierter Luft erhöht das Risiko einer Pharyngitis.
- Enger Kontakt mit Patienten: Ein enger Kontakt mit Menschen, die an Pharyngitis leiden, erhöht das Infektionsrisiko.
- Chronische Krankheiten: Einige chronische Krankheiten wie Diabetes und chronische Lungenerkrankungen können das Risiko einer Pharyngitis erhöhen.
Abschnitt 2: Symptome einer Pharyngitis: Erkennung des Problems
Die Symptome einer Pharyngitis können je nach Ursache der Krankheit variieren. Die häufigsten Symptome sind jedoch:
2.1. Die Hauptsymptome:
- Halsschmerzen: Dies ist das häufigste Symptom für Pharyngitis. Der Schmerz kann akut, brennen, stechen oder schmerzend sein. Es kann sich beim Schlucken oder Gespräch intensivieren.
- Halsschmerzen: Ein Gefühl der Trockenheit, Kratzer oder Reizung im Hals.
- Schwieriges Schlucken (Dysphagie): Schmerzen beim Schlucken können das Essen und die Flüssigkeit komplizieren.
- Heisere Stimme: Die Stimme kann heiser, Sipper werden oder sogar verschwinden.
2.2. Verwandte Symptome:
Abhängig von der Ursache von Pharyngitis können andere Symptome beobachtet werden:
- Fieber (erhöhte Körpertemperatur): Tritt häufig bei viralen und bakteriellen Infektionen auf.
- Kopfschmerzen: Oft begleitet Fieber und allgemeines Unwohlsein.
- Ermüdung: Ein Gefühl von Schwäche und Müdigkeit.
- Muskelschmerzen: Schmerzen in Muskeln und Gelenken.
- Runny (Rhinitis): Es ist häufiger bei Virusinfektionen.
- Husten: Trockener oder nasse Husten.
- Niesen: Oft begleitet es eine laufende Nase.
- Erhöhung der Lymphknoten am Hals: Erhöhte und schmerzhafte Lymphknoten können auf eine Infektion hinweisen.
- Übelkeit und Erbrechen: Häufiger bei Streptokokken -Pharyngitis gefunden, insbesondere bei Kindern.
- Weiße oder eitrige Überfälle auf Mandeln: Kann mit Streptokokken -Pharyngitis oder infektiöser Mononukleose beobachtet werden.
- Roter Hals: Visuell spürbare Rötung der Schleimhaut des Pharynx.
2.3. Symptome, die einen Arzt erfordern:
In einigen Fällen kann Pharyngitis ein Zeichen für eine schwerwiegendere Krankheit sein. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Sie folgende Symptome haben:
- Starkes Halsschmerzen, der das Schlucken oder Atmen behindert.
- Hohe Temperatur (über 38,5 ° C) für mehrere Tage.
- Roh auf der Haut.
- Ein Anstieg der Lymphknoten am Hals, die nicht innerhalb weniger Wochen abnehmen.
- Blut im Speichel oder Sputum.
- Das heisere Stimme, der nicht innerhalb weniger Wochen passiert.
- Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes.
- Schmerzen im Ohr.
- Allgemeine Verschlechterung des Zustands.
Abschnitt 3: Diagnose einer Pharyngitis: Identifizierung der Ursache
Die ordnungsgemäße Diagnose einer Pharyngitis ist entscheidend für die Auswahl der effektivsten Behandlung. Die Diagnose umfasst normalerweise eine körperliche Untersuchung und in einigen Fällen zusätzliche Tests.
3.1. Körperliche Untersuchung:
Der Arzt untersucht den Hals, die Mandeln und den Hals. Er wird auf die folgenden Anzeichen achten:
- Rötung und Schwellung der Schleimhaut des Pharynx.
- Das Vorhandensein von weißen oder eitrigen Überfällen auf Mandeln.
- Eine Zunahme der Lymphknoten am Hals.
- Körpertemperatur.
3.2. Streptokokken -Test (Express -Test für Streptococcus):
Wenn der Arzt den Streptokokken -Pharyngitis vermutet, kann er einen Streptokokken -Test verschreiben. Mit diesem Test können Sie schnell das Vorhandensein von Streptococcus der Gruppe A im Hals bestimmen. Für den Test nimmt der Arzt mit einem sterilen Tupfer einen Abstrich aus dem Hals. Das Testergebnis ist normalerweise für einige Minuten bereit.
3.3. Aussaat aus dem Pharynx (Kulturstudie):
Wenn der Streptococcus -Express -Test negativ ist, der Arzt jedoch immer noch vermutet, dass eine Streptokokkeninfektion ist, kann er die Aussaat aus dem Pharynx verschreiben. Dieser Test ist genauer als ein Express-Test, aber das Ergebnis ist normalerweise 24-48 Stunden lang bereit. Um aus dem Pharynx zu säen, wird der Arzt auch mit einem sterilen Tupfer aus dem Hals abstrichen und zum Anbau von Bakterien in das Labor schicken.
3.4. Andere Tests:
In einigen Fällen kann der Arzt andere Tests verschreiben, um andere Ursachen für Pharyngitis auszuschließen, wie z. B. infektiöse Mononukleose oder Allergien. Diese Tests können umfassen:
- Allgemeine Blutuntersuchung (UAC): Die UAC kann dazu beitragen, das Vorhandensein von Infektionen zu bestimmen und den allgemeinen Gesundheitszustand zu bewerten.
- Monotage (Test auf infektiöse Mononukleose): Dieser Test bestimmt das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV), das infektiöse Mononukleose verursacht.
- Allergische Tests: Allergische Tests können dazu beitragen, das Vorhandensein einer Allergie zu bestimmen, die zu Pharyngitis führen kann.
Abschnitt 4: Pharyngitisbehandlung: Strategie zur schnellen Genesung
Die Behandlung von Pharyngitis hängt von der Ursache der Krankheit ab. Die meisten Fälle von Pharyngitis, die durch Viren verursacht werden, gehen innerhalb weniger Tage alleine. Eine symptomatische Behandlung kann jedoch dazu beitragen, Schmerzen und Beschwerden zu lindern. Bakterielle Pharyngitis wie Streptokokken -Hals erfordert eine Antibiotika -Behandlung.
4.1. Symptomatische Behandlung:
Die symptomatische Behandlung zielt darauf ab, Schmerzen, Perspektiven und andere Symptome einer Pharyngitis zu erleichtern.
- Hälfte im Hals mit einer warmen Salzlösung: Das Spülen des Hals mit einer warmen Salzlösung (1/2 Teelöffel Salz pro Glas warmes Wasser) kann dazu beitragen, Schmerzen mehrmals am Tag zu lindern und Entzündungen zu verringern.
- Anästhesie: Rechte Schmerzmittel wie Paracetamol (Paracetamol (Paracetamol) oder Ibuprofen können dazu beitragen, Schmerzen zu lindern und die Temperatur zu verringern. Es ist wichtig, die empfohlene Dosierung zu beobachten und einen Arzt zu konsultieren, wenn Sie Fragen oder Ängste haben.
- Wäsche aus Halsschmerzen: Lichter in Halsschmerzen mit Menthol oder Benzocain können dazu beitragen, Schmerzen und Schmerzen zu lindern.
- Halssprays: Halssprays, die Anästhetika oder Antiseptika enthalten, können dazu beitragen, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu verringern.
- Reichlich Getränk: Wenn Sie eine große Menge Flüssigkeit wie Wasser, Tee, Saft oder Brühe trinken, befeuchten Sie den Hals und erleichtern das Schlucken.
- Ausruhen: Ruhe hilft der Körperbekämpfungsinfektion.
- Luftbefeuchter: Die Verwendung eines Luftbefeuchters kann dazu beitragen, die Luft zu befeuchten und trockene Hals zu lindern.
4.2. Antibiotikatherapie:
Wenn eine Pharyngitis durch eine bakterielle Infektion wie ein Streptokokken -Hals verursacht wird, verschreibt der Arzt Antibiotika. Es ist wichtig, Antibiotika gemäß den Anweisungen des Arztes einzuschlagen und eine vollständige Behandlung zu unterziehen, auch wenn Sie sich zuvor besser fühlen. Die vorzeitige Beendigung von Antibiotika kann zu einem Rückfall der Infektion und zur Entwicklung von Resistenz gegen Antibiotika führen.
- Penicillin: Penicillin ist ein Antibiotikum der ersten Wahl zur Behandlung von Streptokokken -Pharyngitis.
- Amoxicillin: Amoxicillin ist ein alternatives Antibiotikum zur Behandlung von Streptokokken -Pharyngitis.
- Eritromycin: Erythromycin ist ein Antibiotikum, das zur Behandlung von Streptokokken -Pharyngitis bei Menschen mit Allergien gegen Penicillin eingesetzt werden kann.
4.3. Hausmittel:
Zusätzlich zur symptomatischen Behandlung und der Antibiotikatherapie können einige Hausmittel zur Linderung der Symptome einer Pharyngitis lindern:
- Honig: Honig hat antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften und kann dazu beitragen, Halsschmerzen zu lindern. Fügen Sie Honig zum warmen Tee hinzu oder nehmen Sie einfach mehrmals am Tag einen Teelöffel. Geben Sie den Kindern keinen Honig bis zu 1 Jahr alt.
- Zitrone: Zitrone hat antiseptische Eigenschaften und kann helfen, Halsschmerzen zu lindern. Fügen Sie Zitrone zum warmen Tee oder Wasser hinzu.
- Ingwer: Ingwer hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann helfen, Halsschmerzen zu lindern. Fügen Sie Ingwer zum warmen Tee oder Wasser hinzu.
- Knoblauch: Knoblauch hat antibakterielle Eigenschaften und kann zur Bekämpfung einer Infektion beitragen. Heben Sie eine Knoblauchzehe an oder fügen Sie dem Essen Knoblauch hinzu.
- Apfelessig: Apfelessig hat antibakterielle Eigenschaften und kann dazu beitragen, Halsschmerzen zu lindern. Verdünnen Sie einen Esslöffel Apfelessig in einem Glas Wasser und spülen Sie den Hals mehrmals am Tag ab.
4.4. Verhinderung der Infektionsverbreitung:
Um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern, folgen Sie den folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
- Waschen Sie Ihre Hände oft mit Seife und Wasser.
- Bedecken Sie Ihren Mund und Ihre Nase mit Husten oder Niesen.
- Vermeiden Sie einen engen Kontakt mit kranken Menschen.
- Teilen Sie kein Essen, Getränke oder Gerichte mit anderen Menschen.
- Desinfizieren Sie die häufig berührten Oberflächen wie Türgriffe und Lichtschalter.
Abschnitt 5: Ein detaillierter Pharyngitis -Behandlungsplan an einem Tag: Intensiver Ansatz
Obwohl eine vollständige Heilung für Pharyngitis an einem Tag unwahrscheinlich ist, kann die intensive Behandlung die Symptome erheblich lindern und die Genesung beschleunigen. Dieser Plan kombiniert verschiedene Methoden zur maximalen Auswirkung. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Plan dazu bestimmt ist, Symptome zu lindern und eine Konsultation mit einem Arzt nicht zu ersetzen, insbesondere wenn die Symptome schwerwiegend sind oder sich nicht verbessern.
5.1. Morgen (7:00 – 12:00):
- 7:00: Erwachen. Temperaturmessung. Nehmen Sie in Gegenwart einer Temperatur über 37,5 ° C gemäß den Anweisungen ein Antipyretiker (Paracetamol oder Ibuprofen).
- 7:15: Zubereitung und Konsum eines warmen Getränks mit Honig und Zitrone. Verwenden Sie frisch gepressten Zitronensaft und natürlichen Honig.
- 7:30: Spülen Sie den Hals mit einer warmen Kochsalzlösung (1/2 Teelöffel Salz pro Glas warmes Wasser) ab. Spülen Sie den Hals 30 Sekunden lang gründlich aus und spucken Sie die Lösung aus. 3-4 Mal wiederholen.
- 7:45: Rezeption eines Lutschenden aus einer Halsschmerzen, die Menthol oder Benzocain enthält.
- 8:00: Ein leichtes Frühstück, das aus weichen und leicht verdaulichen Lebensmitteln wie Haferflocken, Joghurt oder Obstpüree besteht. Vermeiden Sie feste, würzige oder saure Lebensmittel, die den Hals reizen können.
- 8:30: Inhalation unter Verwendung eines Zerstäubers oder nur einem heißen Dampf mit einiger Tropfen Eukalyptus oder Teebaum ätherisches Öl. 10-15 Minuten lang Dampf atmen und mit einem Handtuch bedeckt.
- 9:00: Ausruhen. Versuchen Sie sich zu entspannen und übermäßige körperliche Aktivität zu vermeiden. Sie können das Buch lesen, einen Film ansehen oder Musik hören.
- 10:00: Wiederholter Halsspülung mit warmer Kochsalzlösung.
- 10:15: Empfang eines Lutschenden aus Halsschmerzen.
- 10:30 Uhr: Die Verwendung warmer Hühnerbrühe. Hühnerbrühe hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann helfen, Pharyngitis -Symptome zu lindern.
- 11:00: Empfang von Vitamin C (500-1000 mg) zur Stärkung des Immunsystems.
- 11:30: Ausruhen.
- 12:00: Leichtes Mittagessen, bestehend aus weichen und leicht verdaulichen Essen wie Kartoffelpürekartoffeln, Suppe oder gekochtem Gemüse.
5.2. Tag (12:00 – 17:00):
- 12:30: Spülen Sie den Hals mit einer warmen Salzlösung ab.
- 12:45: Empfang eines Lutschenden aus Halsschmerzen.
- 13:00: Ausruhen.
- 14:00: Wiederholte Inhalation unter Verwendung eines Zerstäubers oder eines heißen Dampfes.
- 14:30: Die Verwendung eines warmen Getränks mit Honig und Ingwer.
- 15:00: Spülen Sie den Hals mit einer warmen Salzlösung ab.
- 15:15: Empfang eines Lutschenden aus Halsschmerzen.
- 15:30: Die Verwendung von Joghurt mit Probiotika zur Aufrechterhaltung einer gesunden Darmmikroflora.
- 16:00: Ausruhen.
- 17:00: Ein leichter Snack, der aus Obst oder Gemüse besteht.
5.3. Abend (17:00 – 22:00):
- 17:30: Spülen Sie den Hals mit einer warmen Salzlösung ab.
- 17:45: Empfang eines Lutschenden aus Halsschmerzen.
- 18:00: Ein leichtes Abendessen, das aus weichen und leicht verdaulichen Lebensmitteln wie Suppe, gedämpftem Fisch oder Gemüseeintopf besteht.
- 18:30: Empfang eines antipyretischen Produkts (Paracetamol oder Ibuprofen) Wenn die Temperatur über 37,5 ° C liegt
- 19:00: Spülen Sie den Hals mit einer warmen Salzlösung ab.
- 19:15: Empfang eines Lutschenden aus Halsschmerzen.
- 19:30: Ein Buch lesen oder einen Film sehen.
- 21:00: Ein warmes Getränk mit Honig und Kamille essen. Kamille hat beruhigende Eigenschaften und kann helfen, den Schlaf zu verbessern.
- 21:30: Vorbereitung auf den Schlaf. Stellen Sie sicher, dass das Schlafzimmer cool und dunkel ist.
- 22:00: Traum.
5.4. Zusätzliche Empfehlungen:
- Vermeiden Sie das Rauchen und die Exposition gegenüber Zigarettenrauch.
- Vermeiden Sie Alkohol.
- Behalten Sie die Luftfeuchtigkeit im Raum mit einem Luftbefeuchter bei.
- Tragen Sie die Maske, wenn Sie neben anderen Menschen sind.
- Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn sich die Symptome verschlechtern oder sich nicht innerhalb von 24 Stunden verbessern.
5.5. Mit bakterieller Pharyngitis (nach Konsultation eines Arztes und Verschreibung von Antibiotika):
- Beobachten Sie streng den von einem Arzt verschriebenen Antibiotika -Verabreichungsmodus.
- Nehmen Sie Probiotika, um die Darmmikroflora vor Antibiotika (2-3 Stunden nach der Einnahme des Antibiotikums) zu schützen.
- Beachten Sie weiterhin alle oben genannten Empfehlungen für die symptomatische Behandlung.
Abschnitt 6: Die Rolle der Ernährung bei Pharyngitis: Was ist und was zu vermeiden ist
Die richtige Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Genesung von Pharyngitis. Einige Produkte können dazu beitragen, die Symptome zu lindern und das Immunsystem zu stärken, während andere die Entzündung und Reizung des Rachens verschlimmern können.
6.1. Empfohlene Produkte:
- Weiches und leicht verdauliches Essen: Präferenz für weiche und leicht verdauliche Nahrung, die den Hals nicht reizen. Solche Produkte umfassen:
- Suppen: Hühnerbrühe, Gemüsesuppen, Creme-Gruppen.
- Kartoffelpüree: Kartoffelpüree mit Milch oder Brühe.
- Joghurt: Joghurt mit Probiotika zur Aufrechterhaltung einer gesunden Darmmikroflora.
- Haferflocken: Haferflocken mit Honig oder Früchten.
- Obstpüree: Apfel-, Bananen- oder Birnenpüree.
- Gekochtes Gemüse: Karotten, Brokkoli, Blumenkohl.
- Weiche oder Omelett -Eier: Leicht absorbieren und den Hals nicht reizen.
- Warme Flüssigkeiten: Warme Flüssigkeiten helfen dabei, den Hals zu befeuchten und das Schlucken zu lindern. Solche Getränke umfassen:
- Wasser: Trinken Sie viel Wasser, um Dehydration zu vermeiden.
- Tee: Kräutertees (Kamille, Ingwer, Zitrone), grüner Tee.
- Brühe: Hühnchen- oder Gemüsebrühe.
- Saft: Obst- oder Gemüsesäfte mit Wasser verdünnt.
- Produkte mit Antioxidantien: Produkte, die reich an Antioxidantien sind, tragen dazu bei, das Immunsystem zu stärken und eine Infektion zu bekämpfen. Solche Produkte umfassen:
- Früchte: Beeren (Blaubeeren, Himbeeren, Erdbeeren), Zitrusfrüchte (Orangen, Grapefruits, Zitronen), Äpfel, Granaten.
- Gemüse: Dunkelgrünes Blattgemüse (Spinat, Kohl), Brokkoli, Pfeffer.
- Produkte mit entzündungshemmenden Eigenschaften: Einige Produkte haben entzündungshemmende Eigenschaften und können dazu beitragen, Schmerzen und Halsschmerzen zu lindern. Solche Produkte umfassen:
- Ingwer: Ingwer zum Tee oder Wasser hinzufügen.
- Knoblauch: Heben Sie eine Knoblauchzehe an oder fügen Sie dem Essen Knoblauch hinzu.
- Honig: Fügen Sie Honig zum warmen Tee hinzu oder nehmen Sie einfach mehrmals am Tag einen Teelöffel.
6.2. Produkte, die vermieden werden sollten:
- Festes und akutes Essen: Festes und würziges Essen kann den Hals reizen und Schmerzen verschlimmern. Solche Produkte umfassen:
- Cracker, Chips, Cracker: Solide und kratzende Produkte.
- Nüsse und Samen: Solide und schwer zu schlucken.
- Gewürze: Scharfe Gewürze wie Chili -Pfeffer, schwarzer Pfeffer, tragen.
- Saure Nahrung: Saueres Essen kann den Hals reizen und Sodbrennen verursachen. Solche Produkte umfassen:
- Zitrus: Orangen, Grapefruits, Zitronen (in großen Mengen).
- Tomaten: Tomatensaft, Tomatensauce.
- Essig: Salate mit Essig gewürzt.
- Zu heiß oder zu kaltes Essen: Zu heiß oder zu kaltes Essen kann den Hals reizen.
- Alkohol: Alkohol kann den Hals reizen und das Immunsystem schwächen.
- Koffein: Koffein kann Dehydration verursachen und den Hals reizen.
- Milchprodukte (in einigen Fällen): Bei einigen Menschen können Milchprodukte zur Schleimbildung beitragen, die den Husten und die Nasenüberlastung verschlimmern können.
6.3. Ernährungstipps:
- Iss in kleinen Portionen und oft.
- Essen gründlich kauen.
- Vermeiden Sie Gespräche beim Essen.
- Trinken Sie viele Flüssigkeiten.
- Folgen Sie Ihren Gefühlen und vermeiden Sie Produkte, die Beschwerden verursachen.
Abschnitt 7: Fehler bei der Behandlung von Pharyngitis und wie man sie vermeidet
Eine wirksame Behandlung von Pharyngitis erfordert den richtigen Ansatz und vermeiden häufige Fehler, die die Genesung verlangsamen oder sogar den Zustand verschlimmern können.
7.1. Antibiotika -Selbstmedikation:
- Fehler: Die Verwendung von Antibiotika ohne Verschreibung eines Arztes mit viraler Pharyngitis.
- Warum ist es schlecht: Antibiotika sind gegen Viren ineffektiv. Die falsche Verwendung von Antibiotika trägt zur Entwicklung der Bakterienstabilität bei und erhöht das Risiko von Nebenwirkungen.
- Richtige Lösung: Wenden Sie sich an den Arzt, um die entsprechende Behandlung zu diagnostizieren und zu verschreiben. Antibiotika sollten nur mit bakterieller Pharyngitis wie Streptokokken -Hals und nur gemäß einem Arzt verschrieben werden.
7.2. Frühgeborene Beendigung von Antibiotika:
- Fehler: Die Beendigung von Antibiotika nach Verbesserung der Symptome ohne den vom Arzt verschriebenen Behandlungsverlauf.
- Warum ist es schlecht: Die vorzeitige Beendigung von Antibiotika kann zu einem Rückfall der Infektion, zur Entwicklung von Komplikationen und zur Stabilität von Bakterien zu Antibiotika führen.
- Richtige Lösung: Nehmen Sie eine vollständige Antibiotikatherapie, die von einem Arzt verschrieben wird, auch wenn Sie sich zuvor besser fühlen.
7.3. Falsche Verwendung von Hausmitteln:
- Fehler: Die Verwendung von Hausmitteln ohne Kontraindikationen oder in unregelmäßigen Dosierungen. Zum Beispiel beträgt die Verwendung von Honig für Kinder bis zu 1 Jahr.
- Warum ist es schlecht: Einige Hausmittel können unter bestimmten Bedingungen oder in einem bestimmten Alter kontraindiziert werden. Eine falsche Verwendung von Hausmitteln kann zu Nebenwirkungen oder Verschlechterung des Zustands führen.
- Richtige Lösung: Wenden Sie sich an einen Arzt oder Apotheker, bevor Sie ein Hausmittel verwenden, insbesondere wenn Sie Krankheiten haben oder Medikamente einnehmen. Befolgen Sie die empfohlenen Dosierungen und Kontraindikationen.
7.4. Ignorieren der Symptome, die einen Arzt erfordern:
- Fehler: Ignorieren von Symptomen wie schwerer Halsschmerzen, Schwierigkeiten beim Schlucken oder Atmen, hoher Temperatur, Ausschlag, Blut im Speichel, was auf eine schwerwiegendere Krankheit hinweisen kann.
- Warum ist es schlecht: Das Ignorieren dieser Symptome kann zu einer Verzögerung der Diagnose und Behandlung einer schweren Krankheit führen, die zu Komplikationen führen kann.
- Richtige Lösung: Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Sie eines der oben genannten Symptome haben.
7.5. Mangel an Ruhe:
- Fehler: Fortsetzung der aktiven Aktivität während der Krankheit.
- Warum ist es schlecht: Der Mangel an Ruhe schwächt das Immunsystem und verlangsamt den Wiederherstellungsprozess.
- Richtige Lösung: Stellen Sie sich eine ausreichende Ruhe und Schlaf, damit der Körper die Infektion bekämpfen kann.
7.6. Unzureichende Feuchtigkeit:
- Fehler: Unzureichende Verwendung von Flüssigkeit während der Krankheit.
- Warum ist es schlecht: Eine unzureichende Feuchtigkeit kann zu Dehydration, trockenem Hals und Schwierigkeiten beim Schlucken führen.
- Richtige Lösung: Trinken Sie viele Flüssigkeiten wie Wasser, Tee, Saft oder Brühe, um den Hals zu befeuchten und das Schlucken zu erleichtern.
7.7. Die Auswirkungen von Reizstücken:
- Fehler: Fortsetzung des Rauchens oder der Exposition gegenüber Zigarettenrauch, kontaminierter Luft oder anderen irritierenden Substanzen.
- Warum ist es schlecht: Reizende Substanzen können Entzündungen im Hals verschlimmern und den Wiederherstellungsprozess verlangsamen.
- Richtige Lösung: Vermeiden Sie das Rauchen und die Exposition gegenüber Zigarettenrauch, kontaminierte Luft oder andere irritierende Substanzen.
7.8. Hygienevergeidung:
- Fehler: Unzureichende Wäsche und Nichteinhaltung der Hygieneregeln.
- Warum ist es schlecht: Die Nichteinhaltung der Hygienegeln erhöht das Infektionsrisiko.
- Richtige Lösung: Waschen Sie Ihre Hände mit Seife und Wasser, besonders nach Husten oder Niesen. Bedecken Sie Ihren Mund und Ihre Nase mit Husten oder Niesen. Teilen Sie kein Essen, Getränke oder Gerichte mit anderen Menschen.
7.9. Die Verwendung von Vasokonstriktorentropfen in der Nase mit postnasalem Syndrom durch Pharyngitis:
- Fehler: Langfristige Verwendung vasokonstriktiver Tropfen in der Nase, um die Symptome des durch Entzündung im Hals verursachten Postnazal -Syndrom zu lindern.
- Warum ist es schlecht: Die langfristige Verwendung von Vasokonstriktorentropfen kann zu Sucht und Verschlechterung des Zustands führen.
- Richtige Lösung: Spülen Sie Ihre Nase mit einer Kochsalzlösung, um die Schleimhautmembran zu befeuchten und den Schleimabfluss zu erleichtern. Wenden Sie sich an den Arzt, wenn die Symptome des Posttratnazal -Syndroms nicht innerhalb weniger Tage vergehen.
Abschnitt 8: Prävention von Pharyngitis: einfache Schritte zum Schutz des Hals
Die Verhinderung von Pharyngitis ist viel einfacher als die Behandlung. Die Einhaltung einfacher Vorsichtsmaßnahmen kann das Krankheitsrisiko erheblich verringern.
8.1. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen:
- Häufige Handwäsche: Waschen Sie Ihre Hände mindestens 20 Sekunden lang mit Seife und Wasser regelmäßig, insbesondere nach dem Husten, Niesen, Besuch öffentlicher Orte und vor dem Essen.
- Verwenden von Hand -Antiseptika: Wenn es nicht möglich ist, Ihre Hände mit Seife und Wasser zu waschen, verwenden Sie ein Alkohol -Basis -Antiseptikum.
- Mund und Nase mit Husten und Niesen abdecken: Bedecken Sie Ihren Mund und Ihre Nase mit einer Serviette oder einem Ellbogen mit Husten und Niesen. Werfen Sie die gebrauchten Servietten in den Mülleimer.
- Vermeiden Sie einen engen Kontakt mit kranken Menschen: Vermeiden Sie nach Möglichkeit einen engen Kontakt mit Personen, die Anzeichen einer Atemwegsinfektion haben, z. B. Husten, Niesen und laufende Nase.
- Teilen Sie Ihre persönlichen Dinge nicht: Teilen Sie kein Essen, Getränke, Utensilien, Handtücher oder andere persönliche Dinge mit anderen Menschen.
- Regelmäßige Desinfektion von Oberflächen: Desinfizieren Sie die häufig berührten Oberflächen regelmäßig wie Türgriffe, Lichtschalter, Telefone und Computer.
- Influenza -Impfung: Eine jährliche Influenza -Impfung kann dazu beitragen, das Gripperisiko zu verringern, was zu Pharyngitis führen kann.
- Stärkung des Immunsystems: Ein gesunder Lebensstil, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßigen körperlichen Übungen, kann dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und das Risiko der Krankheit zu verringern.
8.2. Halsreizungsprävention:
- Vermeiden Sie das Rauchen und die Exposition gegenüber Zigarettenrauch: Rauchen schädigt die Schleimhäute des Hals und erhöht das Risiko einer Pharyngitis.
- Vermeiden Sie kontaminierte Luft: Vermeiden Sie nach Möglichkeit verschmutzte Luft, insbesondere während der hohen Konzentration von SMO.
- Luftfeuchtigkeit: Trockene Luft kann den Hals reizen. Verwenden Sie einen Luftbefeuchter, insbesondere im Winter, um die Luftfeuchtigkeit im Raum aufrechtzuerhalten.
- Vermeiden Sie irritierende Substanzen: Vermeiden Sie die Auswirkungen irritierender Substanzen wie Chemikalien, Staub und Allergene.
- GERB -Behandlung: Wenn Sie eine gastroösophageale Reflux -Krankheit (GERB) haben, befolgen Sie die Empfehlungen des Arztes für die Behandlung dieser Krankheit.
8.3. Prävention einer Streptokokkeninfektion:
- Das Ende des Verlaufs der Antibiotika: Wenn Ihnen Antibiotika zur Behandlung von Streptokokken -Pharyngitis verschrieben wurden, stellen Sie sicher, dass Sie einen vollständigen Behandlungsverlauf durchführen, auch wenn Sie sich zuvor besser fühlen.
- Einhaltung der Mundhygiene: Regelmäßig sauber