Behandlung von Gefäßkrankheiten: moderne Methoden

Inhalt

I. Diagnose von Gefäßerkrankungen: Der Schlüssel zur wirksamen Behandlung

  • A. Klinische Untersuchung: Der erste Schritt zur Erkennung der Pathologie
      1. Anamnesis: Identifizierung von Risikofaktoren und Symptomen
      1. Körperliche Untersuchung: Pulsationsbewertung, Hautfarbe, Vorhandensein von Ödemen und trophischen Veränderungen
  • B. Instrumentaldiagnostische Methoden: Visualisierung und Funktionsbewertung
      1. Nichtinvasive Methoden: sicher und erschwinglich
      • A. Ultraschalluntersuchung (Ultraschall): Duplex -Scanning, Triplex -Scan, transkranieller Duplex -Scanning (TKDS)
      • B. Angiographie: Magnetresonanzangiographie (GRA), Computertomographische Angiographie (KTA)
      • C. Platomographie: Bewertung der Blutversorgung der Gliedmaßen
      • D. Oszillographie: Messung der Arterienpulsation
      • E. Kapillaryoskopie: Visualisierung der Mikrozirkulation
      1. Invasive Methoden: Genaue Diagnose mit möglichen Risiken
      • A. Angiographie (X -Ray -Kontakt): “Goldener Standard” der Diagnostik, Bestimmung des Stenosegrades und Lokalisierung von Schäden
      • B. Intravaskulärer Ultraschall (OWL): Detaillierte Visualisierung der Gefäßwand von innen
      • C. Feldreserve des Blutflusses (FRK): Bewertung der hämodynamischen Signifikanz der Stenose
  • C. Laborstudien: Identifizierung begleitender Krankheiten und Risikobewertung
      1. Allgemeiner und biochemischer Bluttest: Bewertung der Funktion der Nieren, Leber, Cholesterin, Glukosespiegel
      1. Koagulogramm: Bewertung eines Gerinnungssystems
      1. Lipidogramm: Bestimmung des Lipidspiegels (Cholesterin, Triglyceride)
      1. Ermittlung des Homocysteingrads: Risikofaktor für Herz -Kreislauf -Erkrankungen
      1. Analyse für Antikörper gegen Cardiolipin, Beta-2-Glykoprotein: Nachweis von Autoimmunerkrankungen

Ii. Konservative Behandlung von Gefäßkrankheiten: die Grundlage für Therapie und Prävention

  • A. Arzneimitteltherapie: Verringerung des Progressionsrisikos und Linderung von Symptomen
      1. Antiplans: Reduzierung des Risikos einer Thrombose
      • A. Aspirin: Wirkungsmechanismus, Dosierung, Nebenwirkungen, Kontraindikationen
      • B. Clopidogrel: Wirkmechanismus, Dosierung, Nebenwirkungen, Kontraindikationen
      • C. Tikagrelor: Wirkmechanismus, Dosierung, Nebenwirkungen, Kontraindikationen
      • D. Prasugrel: Wirkungsmechanismus, Dosierung, Nebenwirkungen, Kontraindikationen
      1. Antikoagulanzien: Vorbeugung von Blutgerinnseln und deren Verteilung
      • A. VARFARIN: Der Wirkungsmechanismus, die Kontrolle der IN, Dosierung, Nebenwirkungen, Kontraindikationen
      • B. Heparin: Der Wirkungsmechanismus, Typen (Nephraden, niedriges Molekulargewicht), Dosierung, Nebenwirkungen, Kontraindikationen
      • C. Neue orale Antikoagulanzien (PLA): Dabigatran, Rivaroxaban, Apixban, Eoxaban, Wirkungsmechanismus, Dosierung, Nebenwirkungen, Kontraindikationen
      1. Statine: Verringerung des Cholesterinspiegels und Stabilisierung von atherosklerotischen Plaques
      • A. Atorvastatin: Wirkmechanismus, Dosierung, Nebenwirkungen, Kontraindikationen
      • B. Rosuvastatin: Wirkungsmechanismus, Dosierung, Nebenwirkungen, Kontraindikationen
      • C. Simvastatin: Wirkungsmechanismus, Dosierung, Nebenwirkungen, Kontraindikationen
      • D. Lovastatin: Wirkungsmechanismus, Dosierung, Nebenwirkungen, Kontraindikationen
      1. Vasodilatatoren: Gefäßexpansion und Verbesserung des Blutflusses
      • A. Calciumkanalblocker: Amlodipin, Nifedipin, Diltiazem, Verapamil, Wirkmechanismus, Dosierung, Nebenwirkungen, Kontraindikationen
      • B. ACE -Inhibitoren: Enalapril, Lysinopril, Perindopril, Ramipril, Wirkmechanismus, Dosierung, Nebenwirkungen, Kontraindikationen
      • C. Angiotensin II (S nach Sconces) Rezeptorblockern: Valsartan, Lozartan, Pandesartan, Olmesartan, Aktionsmechanismus, Dosierung, Nebenwirkungen, Kontraindikationen
      • D. Nitrate: Nitroglycerin, isosorbida Dinitrat, Mononitrat -Isosorbid, Wirkungsmechanismus, Dosierung, Nebenwirkungen, Kontraindikationen
      • E. Pentoxifillin: Verbesserung der Mikrozirkulation, Wirkungsmechanismus, Dosierung, Nebenwirkungen, Kontraindikationen
      • F. Zinnarizin: Verbesserung der Gehirnzirkulation, Wirkungsmechanismus, Dosierung, Nebenwirkungen, Kontraindikationen
      1. Phlebotonik: Verbesserung des venösen Tons und Reduzierung der Permeabilität von Kapillaren
      • A. Diosmine: Wirkungsmechanismus, Dosierung, Nebenwirkungen, Kontraindikationen
      • B. Hesperidin: Wirkungsmechanismus, Dosierung, Nebenwirkungen, Kontraindikationen
      • C. Troxerutin: Wirkungsmechanismus, Dosierung, Nebenwirkungen, Kontraindikationen
      • D. detralex (Diosmin + Hesperidin): Wirkungsmechanismus, Dosierung, Nebenwirkungen, Kontraindikationen
      1. Andere Medikamente: Abhängig von begleitenden Krankheiten und individuellen Merkmalen
      • A. Anästhetikum: nicht steroide entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs), Opioide
      • B. Antibiotika: mit ansteckenden Komplikationen
      • C. Vorbereitungen, die den Stoffwechsel verbessern: Actovegin, Mexidol
  • B. Änderung des Lebensstils: Grunder Aspekt der Behandlung und Prävention
      1. Klassifizierung: absolute Priorität
      1. Gesunde Ernährung: Reduzierung des Verzehrs von gesättigten Fetten, Cholesterinspiegel, Salz, zunehmendem Obst, Gemüse, Faserkonsum
      1. Regelmäßige körperliche Aktivität: aerobe Übungen (Gehen, Schwimmen, Fahrrad)
      1. Gewichtskontrolle: Aufrechterhaltung eines normalen Körpergewichts (BMI)
      1. Kontrolle des Blutdrucks: Aufrechterhaltung der Zielwerte
      1. Blutzuckerkontrolle: Zielwerte bei Patienten mit Diabetes mellitus aufrechterhalten
      1. Reduzierte Stressniveaus: Relaxationsmethoden, Meditation, Yoga
  • C. Kompressionstherapie: Eine wirksame Methode zur Behandlung von Venen der unteren Extremitäten
      1. Komprimierungsstrickwege: Komprimierungskurse, Auswahl der Größe, Tragen von Regeln
      1. Büten mit elastischen Bandagen: Bandage -Geräte, Arten von Bandagen
      1. Hardware -pneumatische Komprimierung: Wirkungsmechanismus, Lesungen, Kontraindikationen

III. Chirurgische Behandlung von Gefäßkrankheiten: Wiederherstellung der Durchgängigkeit und Eliminierung pathologischer Veränderungen

  • A. Endovaskuläre Methoden: minimalinvasive Eingriffe durch die Punktion des Gefäßes
      1. Angioplastie und Stent: Expansion des verengten Schiffes und die Installation des Stents zur Aufrechterhaltung des Lumen
      • A. Boundry -Angioplastie: Wirkmechanismus, Zylindertypen (gewöhnlich, medizinisch), Lesungen, Kontraindikationen, Komplikationen
      • B. Stenting: Wirkungsmechanismus, Stentsarten (selbstverweilender, erweiterbarer Zylinder, Heilmittel), Indikationen, Kontraindikationen, Komplikationen
      • C. Atheroektomie: Entfernung von atherosklerotischen Plaques mit speziellen Geräten
      1. Thrombektomie und Embolektomie: Entfernung eines Thrombus oder Embolus aus einem Gefäß
      • A. Mechanische Thrombektomie: Die Verwendung von Geräten für Spezialstoffentferner
      • B. Pharmakomekhanische Thrombektomie: Eine Kombination der mechanischen Entfernung eines Thrombus und der Verabreichung von Thrombolytikern
      1. Endovaskuläres Gefängnis: Schließen pathologische Gefäße (Aneurysmen, arteriovenöse Missbildungen) unter Verwendung von speziellen Geräten (Spiralen, Kleber)
      1. Endovaskuläre Rekonstruktion der Aorta: Installation eines Stent-Graphen in Aorta zur Behandlung von Aneurysma und Schichtung
  • B. Offene chirurgische Interventionen: herkömmliche Transaktionen mit Zugang durch Inzision
      1. Shunting: Schaffung eines Bypass für den Blutfluss um eine verengte oder blockierende Fläche des Schiffes
      • A. Aortikronar -Shunting (AKSH): Erzeugen Sie einen Bypass für den Blutfluss um die verengten Koronararterien
      • B. Aorto -Buttoned Shunting: Erzeugen Sie einen Bypass für den Blutfluss um die verengten Iliakalarterien
      • C. Bolestole-Poddle-Shunt: Erzeugen Sie einen Bypass für den Blutfluss um die verengte Oberschenkelarterie
      1. Endarterctomie: Entfernung von atherosklerotischen Plaques von einem Gefäß
      • A. Carotidendarktomie: Entfernen von Plaques aus der Karotisarterie, um Schlaganfall zu verhindern
      • B. Durchklettungsthrous Endarterctomy: Entfernung von Plaques aus der Oberschenkelarterie zur Verbesserung der Blutversorgung der Beine
      1. Gefäßprothesen: Ersetzen des betroffenen Bereichs des Gefäßes durch eine synthetische Prothese
      1. Überschwemmung und Exzision von Krampfadern: Entfernung von Krampfadern
      1. Sklerotherapie: Die Einführung einer sklerosierenden Substanz in Krampfadern für ihren Schwamm
      1. Flebektomie: Entfernung von Krampfadern durch kleine Schnitte
  • C. Hybridoperationen: Eine Kombination aus endovaskulären und offenen chirurgischen Methoden
      1. Anwendung: Komplexe Fälle, die einen kombinierten Ansatz erfordern
      1. Vorteile: Verringerung des Traumas, Verbesserung der Behandlungsergebnisse

Iv. Behandlung spezifischer Gefäßerkrankungen: Merkmale und moderne Ansätze

  • A. Atherosklerose: Prävention und Behandlung des Fortschreitens der Krankheit
      1. Risikofaktoren: modifiziert und unmodifiziert
      1. Arzneimitteltherapie: Statine, Antiplatteletten, Antikoagulantien
      1. Chirurgische Behandlung: Angioplastie, Stenting, Shunt, Endarterctomy
      1. Veränderung des Lebens: Ernährung, körperliche Aktivität, Ablehnung des Rauchens
  • B. Krankheitserkrankung: Eliminierung von Symptomen und Vorbeugung von Komplikationen
      1. Risikofaktoren: Vererbung, Schwangerschaft, Fettleibigkeit, langfristiges Stehen oder Sitzen
      1. Konservative Behandlung: Kompressionstherapie, Phlebotonik
      1. Chirurgische Behandlung: Sklerotherapie, Phlebektomie, Ligation und Exzision von Venen, endovaskuläre Laserkoagulation (EVLK), Funkfrequenzablation (RH)
  • C. thromblochbitis und tiefe Venenthrombose (TGV): Prävention von thromboembolischen Komplikationen
      1. Risikofaktoren: chirurgische Eingriffe, längere Immobilisierung, Schwangerschaft, onkologische Erkrankungen, Einnahme von oralen Kontrazeptiva
      1. Diagnostik: Ultraschalluntersuchung (Ultraschall), D-Deimerer
      1. Behandlung: Antikoagulanzien, Kompressionstherapie, Thrombektomie (in seltenen Fällen), Installation eines Cava-Filters
      1. Prävention: Antikoagulanzien, Kompressionsstrickwege, frühe Aktivierung nach Operationen
  • D. Verbreitung von Endarteritis (Burger -Krankheit): Behandlung von Vasospasmus und Verbesserung des Blutflusses
      1. Risikofaktoren: Rauchen
      1. Behandlung: Verweigerung von Rauchen, Vasodilatatoren, Sympathktomie (in seltenen Fällen), Amputation (in schweren Fällen)
  • E. Diabetische Angiopathie: Prävention und Behandlung von Gefäßläsionen bei Diabetes mellitus
      1. Risikofaktoren: Unkontrollierter Blutzuckerspiegel
      1. Behandlung: Glukosekontrolle, Blutdruckverringerung, Abnahme des Cholesterins, Thrombozytsgenosse, chirurgische Behandlung (Angioplastie, Stenting, Shunt)
      1. Prävention: Glukosekontrolle, Ernährung, körperliche Aktivität, regelmäßige Inspektion der Füße
  • F. REINO -Krankheit: Behandlung von Vasospasmus und Verbesserung der Einrichtung von Fingern und Beinen
      1. Risikofaktoren: Kälte, Stress
      1. Behandlung: Vermeidung von Erkältung und Stress, Vasodilatatoren, Calciumkanalblocker, Sympathktomie (in seltenen Fällen)
  • G. Arterovenous Fehlbildungen (AVM): Behandlung einer pathologischen Verbindung von Arterien und Venen
      1. Diagnostik: Angiographie, MRT
      1. Behandlung: Endovaskuläres Gefängnis, chirurgische Exzision, stereotaktische Radiochirurgie
  • H. Aneurysmen: Lückenprävention und thromboembolische Komplikationen
      1. Diagnostik: Ultraschall, CT, MRT
      1. Behandlung: Endovaskuläre Rekonstruktion (Stentgraps), offene chirurgische Intervention (Prothetik)
  • I. Die Schichtung der Aorta: ein dringender Zustand, der eine sofortige Behandlung erfordert
      1. Diagnostik: CT, MRT
      1. Behandlung: medikamentöse Therapie (Abnahme von Blutdruck und Herzfrequenz), endovaskuläre Rekonstruktion (Stent-Graphen), offene chirurgische Intervention (Prothetik)
  • J. Syndrom der oberen Hohlvene (SVPV): Eliminierung der Kompression oder Obstruktion der oberen Hohlvene
      1. Gründe: Tumoren, Thrombose
      1. Behandlung: Behandlung der Hauptursache, Stenting der oberen Vena

V. Rehabilitation nach der Behandlung von Gefäßkrankheiten: Wiederherstellung der Funktion und Verbesserung der Lebensqualität

  • A. Physikalische Rehabilitation: Wiederherstellung der motorischen Aktivität und Verbesserung der Durchblutung
      1. Medienpilzunterricht (Trainingsetherapie): Übungen zur Verbesserung der Durchblutung, zur Stärkung der Muskeln, zur Wiederherstellung der Gelenkmobilität
      1. Massage: Verbesserung der Durchblutung, Verringerung des Ödems, Muskelrelaxation
      1. Physiotherapie: elektrische Stimulation, Magnetotherapie, Lasertherapie
  • B. Rehabilitation von Medikamenten: Aufrechterhaltung der Wirkung von Behandlung und Rückfallprävention
      1. Fortsetzung der Einnahme von Drogen, die von einem Arzt verschrieben werden
      1. Dosis Korrektur von Arzneimitteln bei Bedarf
      1. Kontrolle der Blutindikatoren (Cholesterin, Glukose, Multi)
  • C. Psychologische Rehabilitation: Anpassung an ein neues Leben und Überwindung der Angst vor einem Rückfall
      1. Psychotherapie: Individuum oder Gruppe
      1. Entspannungsmethoden: Meditation, Yoga
      1. Unterstützung von Familie und Freunden Unterstützung
  • D. Lebenslebensänderung: gesunde Gewohnheiten aufrechterhalten, um einen Rückfall zu verhindern
      1. Gesunde Ernährung: Einschränkung des Fettverbrauchs, Cholesterinspiegel, Salz, eine Zunahme des Obstkonsums, Gemüse, Ballaststoffe
      1. Regelmäßige körperliche Aktivität: Gehen, Schwimmen, Fahrrad
      1. Ablehnung des Rauchens
      1. Gewichtskontrolle
      1. Blutdruckkontrolle
      1. Blutzuckerkontrolle
  • E. Apothekenbeobachtung: regelmäßige Untersuchungen beim Arzt zur Kontrolle des Staates und zur rechtzeitigen Erkennung möglicher Komplikationen
      1. Untersuchungsfrequenz: einzeln, abhängig von der Krankheit und dem Zustand des Patienten
      1. Notwendige Untersuchungen: Ultraschall, Angiographie, Blutuntersuchungen

Vi. Neue Technologien bei der Behandlung von Gefäßkrankheiten: Aussichten und Zukunft

  • A. Allgemeine Therapie: Wiederherstellung beschädigter Gefäße auf genetischer Ebene
      1. Der Wirkungsmechanismus: Abgabe von Genen, die Gefäßwachstumsfaktoren an den betroffenen Bereich codieren
      1. Anwendung: Ischämie der unteren Extremitäten, diabetische Angiopathie
      1. Aussichten: Eine potenziell wirksame Behandlungsmethode, die weitere Forschung erfordert
  • B. Zelltherapie: Die Verwendung der eigenen Zellen des Patienten zur Wiederherstellung von Blutgefäßen
      1. Der Wirkungsmechanismus: Transplantation von Stammzellen im betroffenen Bereich, um das Wachstum neuer Gefäße zu stimulieren
      1. Anwendung: Ischämie der unteren Extremitäten, Myokardinfarkt
      1. Aussichten: Eine vielversprechende Behandlungsmethode, die weitere Forschung erfordert
  • C. Robotisierte Operation: Erhöhung der Genauigkeit und Reduzierung von Operationsverletzungen
      1. Vorteile: Verbesserte Visualisierung, genauere Manipulationen, kleinerer Blutverlust, schnellere Genesung
      1. Anwendung: Aortikronar -Shunting, Prothetik der Aorta
      1. Aussichten: Erweiterung der Verwendung in der Gefäßchirurgie
  • D. 3D-Piercing Vaskular Prothesen: Die Schaffung einzelner Prothesen, genau die entsprechende Anatomie des Patienten
      1. Vorteile: Verbesserte Kompatibilität, Verringerung des Komplikationsrisikos
      1. Anwendung: Prothetik von Aorta, periphere Arterien
      1. Aussichten: Eine vielversprechende Methode, die die Weiterentwicklung von Technologie erfordert

Vii. Vorbeugung von Gefäßkrankheiten: Ein gesunder Lebensstil und eine frühe Diagnose

  • A. Primärprävention: Verhinderung der Entwicklung von Gefäßkrankheiten
      1. Gesunde Ernährung: Einschränkung des Fettverbrauchs, Cholesterinspiegel, Salz, eine Zunahme des Obstkonsums, Gemüse, Ballaststoffe
      1. Regelmäßige körperliche Aktivität: Gehen, Schwimmen, Fahrrad
      1. Ablehnung des Rauchens
      1. Gewichtskontrolle
      1. Blutdruckkontrolle
      1. Blutzuckerkontrolle
      1. Reduzierung des Stressniveaus
  • B. Sekundärprävention: Verhinderung von Progressionen und Komplikationen bestehender Gefäßerkrankungen
      1. Regelmäßige Aufnahme von Drogen, die von einem Arzt verschrieben werden
      1. Kontrolle der Blutindikatoren (Cholesterin, Glukose, Multi)
      1. Apothekebeobachtung durch einen Arzt
      1. Änderung des Lebensstils
  • C. Frühe Diagnose: Identifizierung von Gefäßerkrankungen in den frühen Stadien für den rechtzeitigen Behandlungsbeginn
      1. Regelmäßige vorbeugende Untersuchungen im Arzt
      1. Ultraschall der Gefäße (in Gegenwart von Risikofaktoren)
      1. Angiographie (wenn Sie schwerwiegende Krankheiten vermuten)

Viii. Alternative Methoden zur Behandlung von Gefäßkrankheiten: Wirksamkeit und Sicherheit

  • A. Phytotherapie: Die Verwendung von Heilpflanzen zur Verbesserung der Durchblutung und zur Stärkung der Blutgefäße
      1. Pflanzen, die die Durchblutung verbessern: Ginkgo Biloba, Pferdekastanie
      1. Pflanzen stärken Gefäße: Hawthorn, Rose Hüften
      1. Wichtig: Beratung mit einem Arzt vor dem Gebrauch
  • B. Apitherapy: Behandlung mit Bienengift- und Imkereiprodukten
      1. Bienengift: Verbesserung der Durchblutung, verringerte Entzündung
      1. Imkereprodukte: Honig, Propolis, Royal Gelee
      1. Wichtig: Hohe Risiko für allergische Reaktionen, Beratung eines Arztes vor der Verwendung
  • C. Hirudotherapie: Behandlung mit Blutegel
      1. Wirkungsmechanismus: Verbesserung der Mikrozirkulation, Reduzierung der Blutgerinnung
      1. Wichtig: Infektionsrisiko, Kontraindikationen, Konsultation mit einem Arzt vor dem Gebrauch
  • D. Homöopathie: Behandlung mit Mikrodosen von Medikamenten
      1. Effizienz ist nicht bewiesen
      1. Wichtig: Beratung mit einem Arzt vor dem Gebrauch

Ix. Rechtliche Aspekte der Behandlung von Gefäßkrankheiten: Patientenrechte und die Verantwortung der Ärzte

  • A. Einverständniserklärung: Das Recht des Patienten, vollständige Informationen über die Krankheit, Behandlungsmethoden und mögliche Risiken zu erhalten
  • B. Verantwortung von Ärzten: Einhaltung der medizinischen Versorgung Standards, eine qualifizierte Unterstützung, Entschädigung für Schäden bei unsachgemäßer medizinischer Versorgung
  • C. Schutz der Patientenrechte: Berufung an die Versicherungsgesellschaft, Roszdravnadzor, Court

X. Schlussfolgerung.

(Gemäß der Anweisung entfernt)
Zusammenfassung:
(Gemäß der Anweisung entfernt)
Schließende Bemerkungen:
(Gemäß der Anweisung entfernt)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *