Vitamine mit Augenermüdung

Ziel ist es, einen umfassenden Leitfaden zu schreiben, der alle Aspekte des Themas befasst.

Vitamine mit Augenermüdung: Vollständiges Leitfaden

Abschnitt 1: Augenmüdigkeit verstehen

Augenermüdung (Asthenopie) ist ein häufiger Zustand, der durch verschiedene Symptome gekennzeichnet ist, die nach längerem Gebrauch der Augen auftreten, insbesondere bei Ausführung von Aufgaben, die eine erhöhte Konzentration von Aufmerksamkeit und Stress erfordern. Dies ist keine schwere Krankheit, kann aber die Lebensqualität erheblich verschlimmern und die Produktivität verringern. Das Verständnis der Ursachen, Symptome und Risikofaktoren der Augenermüdung ist der erste Schritt zum wirksamen Management dieses Zustands.

1.1. Ursachen für Augenermüdung:

  • Lange Arbeit am Computer: Der häufigste Grund. Ein langes Blick in den Monitorbildschirm, insbesondere aus nächster Nähe, leuchtet die Augenmuskeln ständig an. Das Flackern des Bildschirms, der Blendung und der schlechten Beleuchtung verschärfen das Problem. Seltenes Blinken führt zu trockenen Augen, was auch zu Müdigkeit beiträgt.
  • Lektüre: Das Lesen von Büchern, Zeitungen oder Zeitschriften, die lange Zeit, insbesondere bei schlechter Beleuchtung,, haben den gleichen Effekt auf die Augen wie am Computer.
  • Fahren: Langfristiges Fahren, insbesondere bei Nacht oder bei schlechtem Wetter, erfordert eine ständige Spannung von Aufmerksamkeit und Fokus, was zu Augenermüdung führt. Schwarze von Scheinwerfern auf den entgegenkommenden Autos und Vibrationen des Autos können auch die Situation verschlimmern.
  • Kleine Arbeit: Die Ausführung von Aufgaben, die eine hohe Genauigkeit und Konzentration erfordern, beispielsweise das Nähen, die Zusammenstellung von kleinen Teilen oder das Arbeiten mit einem Mikroskop, führt zu einer Spannung der Augenmuskeln.
  • Falsche Sehkorrektur: Eine unzureichende oder übermäßige Sehkorrektur (Gläser oder Kontaktlinsen) lässt die Augen mehr auf die Fokussierung arbeiten, was zu Müdigkeit führt. In ansprechbare Probleme mit dem Sehen wie Astigmatismus oder Strabismus können ebenfalls die Ursache sein.
  • Unzureichende Beleuchtung: Durch Arbeit oder Lesen in schlechtem Licht belasten die Augen, um den Text oder die Objekte zu sehen.
  • Trockene Luft: Trockene Luft im Raum (aufgrund von Heizung, Klimaanlage oder Belüftung) führt zu Verdunstung von Tränenflüssigkeiten und trockenen Augen, was zur Müdigkeit beiträgt.
  • Schlafmangel: Der Schlafmangel führt zur allgemeinen Müdigkeit des Körpers, die auch das Sehvermögen beeinflusst.
  • Stress und Müdigkeit: Emotionaler Stress und allgemeine Müdigkeit können die Symptome von Augenermüdung verschlimmern.
  • Einige Drogen: Einige Medikamente wie Antihistaminika und Antidepressiva können trockene Augen als Nebenwirkung verursachen.
  • Altersänderungen: Mit dem Alter werden die Augenmuskeln schwächer, und die Fähigkeit, sich auf enge Objekte zu konzentrieren, wird reduziert (altersbezogene Fernsicherheit oder Presbyopie), was zu Augenmüdigkeit führen kann.

1.2. Symptome der Augenmüdigkeit:

  • Verschwommenes Vision: Fuzzy Vision, besonders wenn sie sich vom Nachbar in entfernte Entfernung bewegen und umgekehrt.
  • In den Augen baumeln: Temporäre Zwilling von Objekten.
  • Trockene Augen: Ein Gefühl der Trockenheit, Verbrennung oder Sand in den Augen.
  • Tränung: Paradoxe Tränung, die als Reaktion auf trockene Augen auftritt.
  • Empfindlichkeit gegenüber Licht: Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht (Photophobie).
  • Kopfschmerzen: Kopfschmerzen, besonders in der Stirn und Tempeln.
  • Schmerzen im Nacken und Schultern: Die Spannung in Nacken und Schultern, die durch die falsche Pose bei der Arbeit an einem Computer oder Lesen verursacht werden.
  • Schwierigkeiten bei der Konzentration: Reduzierung der Aufmerksamkeitskonzentration und Schwierigkeiten bei der Konzentration auf Aufgaben.
  • Gefühl der Schwere in den Augen: Gefühl der Schwerkraft und Müdigkeit in den Augen.
  • Augenrötung: Augenrötung aufgrund der Ausdehnung von Blutgefäßen.
  • Juckreiz in den Augen: Unangenehmer Juckreiz in den Augen.

1.3. Risikofaktoren der Augenermüdung:

  • Alter über 40 Jahre: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, Alter und andere Sehprobleme zu entwickeln, was zu Augenermüdung führen kann.
  • Verwenden von Kontaktlinsen: Kontaktlinsen können trockene Augen und infolgedessen zu Müdigkeit führen.
  • Arbeiten am Computer: Lange Arbeiten am Computer sind der Hauptrisikofaktor.
  • Kleine Schriftart lesen: Das Lesen einer kleinen Schrift erfordert eine größere Spannung der Augenmuskeln.
  • Schlechte Beleuchtung: Eine unzureichende Beleuchtung während des Betriebs oder des Lesens erhöht die Last an den Augen.
  • Trockene Luft: Der Aufenthalt in Räumen mit trockener Luft trägt zu trockenen Augen bei.
  • Schlafmangel: Der Schlafmangel schwächt den Körper und erhöht das Risiko einer Augenermüdung.
  • Stress: Emotionaler Stress kann die Symptome von Augenermüdung verschlimmern.
  • Inal -Mahlzeiten: Eine unausgeglichene Ernährung und ein Mangel an Vitaminen und Mineralien, die für die Gesundheit der Augen erforderlich sind, können zur Entwicklung von Augenermüdung beitragen.

Abschnitt 2: Die Rolle von Vitaminen bei der Gesundheit der Augen und eine Abnahme der Müdigkeit

Vitamine spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit der Augen und können dazu beitragen, die Augenmüdigkeit zu verringern. Sie wirken als Antioxidantien, schützen die Augenzellen vor Schäden, behalten die normale Funktion des Sehnervs und der Hornhaut und verbessern auch die Blutversorgung der Augen.

2.1. Vitamin A (Retinol):

  • Funktionen: Vitamin A ist für die Bildung von Rhodopsin erforderlich – ein in der Netzhaut enthaltenes photosensitives Pigment und verantwortlich für das Sehen unter schlechten Lichtverhältnissen. Er unterstützt auch die Gesundheit der Hornhaut und der Konjunktiva.
  • Die Vorteile von Augenermüdung: Vitamin A hilft, trockene Augen zu verhindern, die Anpassung an die Dunkelheit zu verbessern und das Risiko einer Nachtblindheit zu verringern. Es hilft auch, das Augengewebe nach der Spannung wiederherzustellen.
  • Quellen: Leber, Fischöl, Eigelb, Butter, Milchprodukte, Karotten, Kürbis, Süßkartoffeln, Spinat, Grünkohl.
  • Mangel: Vitamin -A -Mangel kann zu trockenen Augen, Sehbehinderung im Dunkeln, Schäden an Hornhaut und Bindehaut führen.
  • Überschuss: Ein Überschuss an Vitamin A kann toxisch sein und Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Haarausfall und Leberschäden verursachen.

2.2. Vitamin C (Ascorbinsäure):

  • Funktionen: Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das die Augenzellen vor Schäden schützt, die durch freie Radikale verursacht werden. Es ist auch an der Synthese von Kollagen beteiligt, einem wichtigen Bestandteil des Bindegewebes, der für die Gesundheit der Hornhaut und der Sklera erforderlich ist.
  • Die Vorteile von Augenermüdung: Vitamin C trägt dazu bei, die Augengefäße der Augen zu stärken, die Blutversorgung der Netzhaut zu verbessern und das Risiko von Katarakten und altersbezogenen Makula -Degeneration (VMD) zu verringern. Es hilft auch, Entzündungen und Schwellungen in den Augen zu reduzieren.
  • Quellen: Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen, Grapefruits), Beeren (Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren), Pfeffer (Bulgarisch, Chili), Brokkoli, Brüsseler Kohl, Spinat und Tomaten.
  • Mangel: Der Vitamin -C -Mangel kann zu einer Schwäche von Blutgefäßen, Bluterngummis, der Heilung von Wunden und einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen.
  • Überschuss: Ein Überschuss an Vitamin C verursacht normalerweise keine schwerwiegenden Nebenwirkungen, kann jedoch zu Magen und Durchfall führen.

2.3. Vitamin E (Tocopherol):

  • Funktionen: Vitamin E ist ein weiteres starkes Antioxidans, das die Augenzellen vor Schäden schützt, die durch freie Radikale verursacht werden. Es hilft auch, die Lipidoxidation in der Netzhaut zu verhindern.
  • Die Vorteile von Augenermüdung: Vitamin E stärkt die Membranen von Augenzellen, verbessert die Blutversorgung der Netzhaut und verringert das Risiko von Katarakten und der EMD. Es hilft auch, Entzündungen und trockene Augen zu reduzieren.
  • Quellen: Gemüseöle (Sonnenblume, Oliven, Mais, Soja), Nüsse (Mandeln, Haselnüsse, Arachis), Samen (Sonnenblumen, Kürbis), Avocados, Spinat, Brokkoli.
  • Mangel: Vitamin -E -Mangel ist selten, kann aber zu neurologischen Problemen und Muskelschäden führen.
  • Überschuss: Ein Überschuss an Vitamin E kann das Blutungsrisiko erhöhen.

2.4. B Vitamine B:

  • Funktionen: B -Vitamine spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit des Nervensystems, einschließlich des visuellen Nervs. Sie beteiligen sich auch am Stoffwechsel der Energie und sind für die normale Funktion von Augenzellen notwendig.
  • Die Vorteile von Augenermüdung: B -Vitamine helfen dazu, die nervöse Leitfähigkeit des Sehnervs zu verbessern, das Risiko einer optischen Neuropathie zu verringern und trockene Augen zu verringern. Sie tragen auch zur Verbesserung der Blutversorgung der Augen und zu einer Abnahme der Entzündung bei. Vitamine B1 (Thiamin), B2 (Riboflavin), B3 (Niacin), B6 ​​(Pyridoxin) und B12 (Cobalamin) sind besonders wichtig.
  • Quellen: Vollkornprodukte, Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, grünes Blattgemüse.
  • Mangel: B -Vitamine -Mangel kann zu neurologischen Problemen, Anämie und Entzündung der Schleimhäute führen.
  • Überschuss: Ein Überschuss einiger Vitamine der Gruppe B kann Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Schäden an Nerven verursachen.

2.5. Lutein und Zeaxanthin:

  • Funktionen: Luthein und Zeaksantin sind Carotinoide, die starke Antioxidantien sind und die Netzhautzellen vor Schäden schützen, die durch blaues Licht und freie Radikale verursacht werden. Sie konzentrieren sich im Makul – dem zentralen Teil der Netzhaut, der für die Sehschärfe verantwortlich ist.
  • Die Vorteile von Augenermüdung: Luthein und Zeaksantin helfen dabei, die Sehschärfe zu verbessern, das Risiko der Entwicklung von VMD und Katarakten zu verringern und die Augen vor den schädlichen Auswirkungen von blauem Licht zu schützen, die von Computern, Smartphones und anderen elektronischen Geräten emittiert werden. Sie können auch die Lichtempfindlichkeit reduzieren und die Anpassung an die Dunkelheit verbessern.
  • Quellen: Dunkelgrünes Blattgemüse (Spinat, Kohl, Brokkoli), Mais, Eigelb.
  • Mangel: Der Mangel an Luthein und Zeaksanthin kann das Risiko für die Entwicklung von VMD und Katarakten erhöhen.
  • Überschuss: Ein Überschuss an Lutein und Zeaxanthin verursacht normalerweise keine schwerwiegenden Nebenwirkungen.

Abschnitt 3: Mineralien und andere Nährstoffe für die Gesundheit der Augen

Neben Vitaminen spielen einige Mineralien und andere Nährstoffe auch eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit der Augen und der Verringerung der Müdigkeit.

3.1. Zink:

  • Funktionen: Zink ist für die normale Funktion der Netzhaut erforderlich und am Transport von Vitamin A von der Leber in die Netzhaut beteiligt. Es ist auch ein wichtiger Bestandteil von antioxidativen Enzymen.
  • Die Vorteile von Augenermüdung: Zink hilft, das Sehvermögen im Dunkeln zu verbessern, das Risiko für die Entwicklung der VMD zu verringern und die Netzhautzellen vor Schäden zu schützen.
  • Quellen: Austern, Fleisch, Geflügel, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen.
  • Mangel: Zinkmangel kann zu einer Sehbehinderung des Sehvermögens im Dunkeln führen, Geschmack und Geruch verlangsamt, die Heilung von Wunden und eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen verlangsamt.
  • Überschuss: Ein Überschuss an Zink kann Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen.

3.2. Selen:

  • Funktionen: Selen ist ein wichtiger Bestandteil der antioxidativen Enzym -Glutathionperoxidase, die die Augenzellen vor Schäden schützt, die durch freie Radikale verursacht werden.
  • Die Vorteile von Augenermüdung: Selen hilft, die Blutgefäße der Augen zu stärken, die Blutversorgung der Netzhaut zu verbessern und das Risiko von Katarakten und der VMD zu verringern.
  • Quellen: Brasilianische Walnuss, Fisch, Fleisch, Geflügel, Eier, Vollkornprodukte.
  • Mangel: Der Selena -Mangel kann zu einer Verletzung der Funktion der Schilddrüse, der Kardiomyopathie und einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen.
  • Überschuss: Ein Überschuss an Selen kann Haarausfall, Fragilität von Nägeln und neurologischen Problemen verursachen.

3.3. Omega-3-Fettsäuren:

  • Funktionen: Omega-3-Fettsäuren, insbesondere EPA und DHA, sind wichtige Bestandteile der Zellmembranen der Netzhaut und sind an der Aufrechterhaltung seiner normalen Funktion beteiligt. Sie haben auch entzündungshemmende Eigenschaften.
  • Die Vorteile von Augenermüdung: Omega-3-Fettsäuren helfen, trockene Augen zu reduzieren, die Sehschärfe zu verbessern und das EMD-Risiko zu verringern.
  • Quellen: Fettfisch (Lachs, Thunfisch, Sardinen, Hering), Leinensamen, Chiasamen, Walnüsse.
  • Mangel: Der Omega-3-Mangel kann zu trockenen Augen, Sehbehinderungen und erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.
  • Überschuss: Ein Überschuss an Omega-3-Fettsäuren kann das Blutungsrisiko erhöhen.

3.4. Anthozials:

  • Funktionen: Anthocyaner sind Pigmente, die in dunkelblau und lila Obst und Gemüse enthalten sind, die starke antioxidative Eigenschaften haben.
  • Die Vorteile von Augenermüdung: Anthoziale verbessern dazu, das Sehvermögen im Dunkeln zu verbessern, die Blutgefäße der Augen zu stärken und die Netzhautzellen vor Schäden zu schützen. Sie können auch Entzündungen reduzieren und die Blutversorgung der Augen verbessern.
  • Quellen: Blaubeeren, Blaubeeren, Brombeeren, Preiselbeeren, Kirschen, rote Trauben, Auberginen, roter Kohl.
  • Mangel: Der Anthocyani -Mangel ist nicht spezifisch, aber ihr Mangel an der Ernährung kann den antioxidativen Schutz des Körpers verringern.
  • Überschuss: Eine Überfülle von Anthocyans verursacht normalerweise keine schwerwiegenden Nebenwirkungen.

Abschnitt 4: Diät für die Gesundheit der Augen und verringerte Müdigkeit

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen, Mineralien und anderen Nährstoffen ist, ist notwendig, um die Gesundheit der Augen aufrechtzuerhalten und die Müdigkeit zu verringern.

4.1. Ernährungsempfehlungen:

  • Verwenden Sie eine Vielzahl von Obst und Gemüse: Versuchen Sie, dunkelgrünes Blattgemüse, Beeren, Zitrusfrüchte, Karotten und andere Obst- und Gemüsesorten einzubeziehen, die reich an Vitaminen und Antioxidantien in Ihrer Ernährung sind.
  • Iss fetthaltige Fische: Es wird empfohlen, mindestens zweimal pro Woche Fettfische (Lachs, Thunfisch, Sardinen, Hering) zu konsumieren, um den Omega-3-Körper mit Fettsäuren zu versorgen.
  • Fügen Sie Ihrer Ernährung Nüsse und Samen hinzu: Nüsse und Samen sind eine gute Quelle für Vitamin E, Zink und andere vorteilhafte Substanzen.
  • Wählen Sie Vollkornprodukte: Vollkornprodukte sind reich an Vitaminen und Ballaststoffen Gruppe B.
  • Begrenzen Sie den Verbrauch von verarbeiteten Produkten und Zucker: Verarbeitete Produkte und Zucker können sich negativ auf die Gesundheit der Augen auswirken.
  • Trinken genug Wasser: Eine ausreichende Menge Wasser ist notwendig, um die normale Feuchtigkeit der Augen aufrechtzuerhalten.

4.2. Beispiele für Augengesundheitsgerichte:

  • Frühstück: Haferflocken mit Beeren und Nüssen, ein Omelett mit Spinat und Tomaten, Smoothies mit Obst und Gemüse.
  • Abendessen: Salat mit Lachs und Avocado, Suppe mit Brokkoli und Karotten, Vollkornbrot mit Thunfisch.
  • Abendessen: Gebratener Fisch mit Gemüse, gebackenes Huhn mit Schlachten und Spinat, Linsensuppe.
  • Snacks: Obst, Gemüse, Nüsse, Samen.

Abschnitt 5: Vitamin -Augen -Additive: Wann und wie zu akzeptieren

In einigen Fällen ist die Erlangung einer ausreichenden Menge an Vitaminen und Mineralien mit Nahrung schwierig, dürfen Vitamin -Additive für die Augen empfohlen werden. Bevor Sie jedoch Zusatzstoffe einnehmen, müssen Sie jedoch einen Arzt oder Augenarzt konsultieren.

5.1. Indikationen für die Verwendung von Vitamin -Additiven:

  • Unzureichender Verbrauch von Vitaminen und Mineralien mit Nahrung: Wenn Ihre Ernährung nicht ausgewogen ist und nicht genügend Obst, Gemüse und andere nützliche Produkte enthält, können Vitamin -Additive dazu beitragen, den Mangel der erforderlichen Nährstoffe wieder aufzufüllen.
  • Altersmakuladegeneration (VMD): Studien haben gezeigt, dass bestimmte Vitamin- und Mineralzusatzstoffe das Fortschreiten der VMD verlangsamen können.
  • Trockene Augen: Einige Additive, die Omega-3-Fettsäuren und andere Nährstoffe enthalten, können trockene Augen reduzieren.
  • Katarakt: Einige antioxidative Vitamine und Mineralien können dazu beitragen, das Kataraktrisiko zu verringern.
  • Erhöhte Augenlasten: Mit längerer Arbeit am Computer oder anderen Aufgaben, die eine erhöhte Konzentration erfordern, können Vitamin -Additive dazu beitragen, die Augenermüdung zu verringern.

5.2. Arten von Vitamin -Additiven für die Augen:

  • Polyvitamin -Komplexe für die Augen: Diese Komplexe enthalten eine breite Palette von Vitaminen und Mineralien, die für die Gesundheit der Augen erforderlich sind.
  • Lutein und Zeaxanthin: Diese Additive enthalten Lutein und Zeaxantin in hohen Dosen und sollen die Netzhaut vor Schäden schützen, die durch blaues Licht und freie Radikale verursacht werden.
  • Omega-3-Fettsäuren: Diese Additive enthalten EPA und DHA und sollen trockene Augen reduzieren und das Sehen verbessern.
  • Vitamin A: Vitamin A in Form von Zusatzstoffen sollte nur mit einem Mangel dieses Vitamins und unter der Aufsicht eines Arztes eingenommen werden.
  • Vitamin C: Vitamin C in Form von Zusatzstoffen kann dazu beitragen, die Blutgefäße der Augen zu stärken und das Risiko von Katarakten zu verringern.
  • Vitamin E: Vitamin E in Form von Zusatzstoffen kann dazu beitragen, die Augenzellen vor Schäden zu schützen, die durch freie Radikale verursacht werden.
  • Zink: Zink in Form von Zusatzstoffen kann dazu beitragen, das Sehen im Dunkeln zu verbessern und das Risiko von EMD zu verringern.

5.3. Dosierung und Anwendungsmethode:

Die Dosierung von Vitamin -Additiven für die Augen hängt vom Alter, dem Gesundheitszustand und den individuellen Bedürfnissen einer Person ab. Bevor Additive eingenommen werden, müssen Sie einen Arzt oder Augenarzt konsultieren, um die optimale Dosierung und Methode der Verwendung zu bestimmen. Es ist wichtig, die Anweisungen der Verpackung zu befolgen und die empfohlene Dosis nicht zu überschreiten.

5.4. Kontraindikationen und Nebenwirkungen:

Eye -Vitamin -Additive können Kontraindikationen haben und Nebenwirkungen verursachen. Daher müssen Sie vor Beginn des Empfangs die Anweisungen sorgfältig lesen und einen Arzt konsultieren. Einige Additive können mit Drogen interagieren, daher ist es wichtig, den Arzt über alle Drogen zu informieren.

Abschnitt 6: Andere Möglichkeiten zur Reduzierung der Augenermüdung

Neben der richtigen Ernährung und der Einnahme von Vitaminzusatzstoffen gibt es auch andere Möglichkeiten, die Augenermüdung zu verringern.

6.1. Richtige Organisation des Arbeitsplatzes:

  • Die Position des Monitors: Der Monitor sollte sich in der Entfernung eines ausgestreckten Arms aus den Augen und leicht unter dem Augenhöhe befinden.
  • Beleuchtung: Stellen Sie im Raum eine ausreichende Beleuchtung an, um Augenspannungen zu vermeiden. Vermeiden Sie Blendung auf dem Monitorbildschirm.
  • Einstellen der Helligkeit und des Kontrasts des Monitors: Konfigurieren Sie die Helligkeit und den Kontrast des Monitors so, dass sie für die Augen bequem sind.
  • Ergonomischer Stuhl: Verwenden Sie einen ergonomischen Stuhl, der die richtige Unterstützung von Rücken und Nacken bietet.

6.2. Regelmäßige Pausen:

  • Regel 20-20-20: Machen Sie alle 20 Minuten 20 Sekunden lang eine Pause und betrachten Sie ein Objekt in einer Entfernung von 20 Fuß (etwa 6 Meter).
  • Steh auf und bewege dich: Holen Sie sich jede Stunde von Ihrem Platz und machen Sie eine kleine warme UP.

6.3. Augenübungen:

  • Morgatya: Streuen Sie regelmäßig, um Ihre Augen zu befeuchten.
  • Fokussierung: Verwandeln Sie Ihre Augen von Ihrem Nachbarn in eine lange Strecke und umgekehrt.
  • Kreisförmige Bewegungen mit den Augen: Machen Sie kreisförmige Bewegungen mit Ihren Augen im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn.
  • Massage -Augenlider: Massieren Sie die Augenlider mit hellen kreisförmigen Bewegungen.

6.4. Feuchtigkeitsfeuchtigkeit der Augen:

  • Künstliche Tränen: Verwenden Sie künstliche Tränen, um die Augen zu befeuchten, insbesondere mit trockenen Augen.
  • Luftbefeuchter: Verwenden Sie einen Luftbefeuchter, um die normale Luftfeuchtigkeit im Raum aufrechtzuerhalten.

6.5. Ausreichend Schlaf:

  • Den Schlafmodus beobachten: Gehen Sie ins Bett und wachen Sie jeden Tag zur gleichen Zeit auf.
  • Bieten Sie bequeme Schlafbedingungen: Machen Sie ein dunkles, ruhiges und kühles Schlafzimmer.

6.6. Augenschutz vor der Sonne:

  • Sonnenbrille: Tragen Sie Sonnenbrillen mit Schutz vor ultravioletten Strahlen, um Ihre Augen vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne zu schützen.

6.7. Regelmäßige Untersuchungen durch einen Augenarzt:

  • Präventive Untersuchungen: Besuchen Sie regelmäßig einen Augenarzt, um vorbeugende Untersuchungen und zeitnahe Erkennung von Sehproblemen zu erkennen.

Abschnitt 7: Wissenschaftliche Forschung und Nachweis der Wirksamkeit

Es gibt viele wissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit von Vitaminen, Mineralien und anderen Nährstoffen bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit der Augen und zur Verringerung der Müdigkeit bestätigen.

  • AREDS и AREDS2: Große Studien sind AREDs (altersbedingte Augenerkrankungsstudie) und AREDS2 zeigten, dass bestimmte Vitamin- und Mineralzusatzstoffe (Vitamin C, Vitamin E, Zink, Kupfer, Lutein und Zeaxantin) das Fortschreiten von EMD verlangsamen können.
  • Omega-3-Fettforschung: Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Omega-3-Fettsäuren die Augen trocken und das Sehvermögen verbessern können.
  • Forschung Lutheina und Zeaksanthin: Studien haben gezeigt, dass Luthein und Zeaksantin die Netzhaut vor Schäden schützen können, die durch blaue Licht und freie Radikale verursacht werden, und das Risiko der Entwicklung von VMD und Katarakten verringern.
  • Systematische Überprüfungen und Meta -Analysen: Zahlreiche systematische Überprüfungen und Meta -Analysen bestätigen die Vorteile von Vitaminen, Mineralien und anderen Nährstoffen für die Gesundheit der Augen.

Abschnitt 8: Schlussfolgerung

Die Aufrechterhaltung der Gesundheit der Augen und der Verringerung der Müdigkeit ist ein umfassender Prozess, der eine ausgewogene Ernährung, die richtige Organisation des Arbeitsplatzes, regelmäßige Pausen und andere Maßnahmen erfordert. Vitamine, Mineralien und andere Nährstoffe spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit der Augen und können dazu beitragen, die Müdigkeit zu verringern. Bevor jedoch Vitamin -Additive eingenommen werden, ist es erforderlich, einen Arzt oder Augenarzt zu konsultieren.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *