Regelmäßige medizinische Untersuchungen: Der Schlüssel zur Gesundheit des Herzens
I. Herz: Der Motor des Lebens und seiner Verletzlichkeit
-
Anatomie und die Physiologie des Herzens:
- Vier -Chamber -Struktur: Eine detaillierte Beschreibung des Vorhofs (rechts und links) und Ventrikel (rechts und links). Eine Erklärung ihrer Funktionen im Blutpumpenzyklus. Bilder und 3D -Modelle für visuelles Verständnis.
- Ventilapparat: Mitral (doppelt), Trikuspidal-, Aorten- und Lungenklappen. Der Mechanismus ihrer Arbeit und die Rolle bei der Bereitstellung eines unidirektionalen Blutflusses. Die Folgen von Ventilen (Stenose, Insuffizienz).
- Koronararterien: Die rechten und linken Koronararterien, ihre Zweige. Kleidung des Myokards. Das Risiko einer Atherosklerose und koronaren Herzerkrankungen (koronare Herzkrankheit) bei Schäden an Koronararterien. Visualisierung des Koronarkanals.
- Den herrschendes Herzsystem: Sinoatrial (SA) -Knoten, atrioventrikulärer (AB) Knoten, Bündel von GIS, Purkinje -Fasern. Die Erzeugung und Ausbreitung eines elektrischen Impulses, der die Frequenz und den Rhythmus der Herzkontraktionen reguliert. Verstöße gegen die Leitfähigkeit (Arrhythmien).
- Herzfunktionen: Blutpumpen, Sauerstoff und Nährstoffe aller Organe und Gewebe, Entfernung des Stoffwechsels. Schockvolumen, winziges Blutvolumen, Herzzeitvolumen. Anpassung der Herzaktivität an körperliche Aktivität und andere Stressfaktoren.
-
Risikofaktoren für Herz -Kreislauf -Erkrankungen (SVP):
- Modifizierte Faktoren:
- Bluthochdruck (Bluthochdruck): Bluthochdruckentwicklungsmechanismen. Die Rolle der Vererbung, der Ernährung, des Lebensstils. Bluthochdruckkomplikationen: Schlaganfall, Myokardinfarkt, Nierenversagen. Zielspiegel des Blutdrucks. Methoden zur Messung des Blutdrucks.
- Hochcholesterinspiegel: Lipoproteine mit niedriger Dichte (LDL, “schlechtes” Cholesterin), Lipoproteine mit hoher Dichte (HDL, “gutes” Cholesterin), Triglyceride. Atherosklerose: Die Bildung von atherosklerotischen Plaques in den Arterien. Der Einfluss von Ernährung, körperlicher Aktivität und Genetik auf Cholesterin. Zielniveaus von Cholesterinspiegel.
- Rauchen: Die negativen Auswirkungen von Nikotin und anderen Chemikalien, die in Tabakrauch auf das Herz -Kreislauf -System enthalten sind. Gefäßverengung, Erhöhung des Blutdrucks, Endothelschäden (innere Auskleidung von Blutgefäßen). Erhöhung des Risikos einer Thrombose.
- Diabetes (Diabetes): Insulinresistenz, Hyperglykämie (erhöhter Blutzucker). Schäden an Blutgefäßen, Nerven und anderen Organen. Ein Anstieg des Risikos für Atherosklerose, Myokardinfarkt, Schlaganfall. Die Bedeutung der Kontrolle von Blutzucker.
- Fettleibigkeit und Übergewicht: Die Wirkung von Fettleibigkeit auf den Blutdruck, den Cholesterinspiegel und den Insulinresistenz. Die Ablagerung von Fett im Bauch (abdominaler Fettleibigkeit) ist ein besonders gefährlicher Risikofaktor. Berechnung des Body Mass Index (BMI).
- Unzureichende körperliche Aktivität: Die Vorteile regelmäßiger körperlicher Aktivität für das Herz -Kreislauf -System. Empfehlungen zur körperlichen Aktivität (aerobe Übungen, Krafttraining). Der Einfluss eines sitzenden Lebensstils.
- Inal -Mahlzeiten: Übermäßiger Verbrauch von gesättigten Fetten, Transfetten, Cholesterin, Salz und Zucker. Mangel an Obst, Gemüse, Vollkornprodukte. Der Einfluss der Ernährung auf den Cholesterinspiegel, den Blutdruck und das Gewicht.
- Stress: Chronischer Stress und seine Auswirkung auf das Herz -Kreislauf -System. Exposition von Stresshormonen (Cortisol, Adrenalin). Erhöhung des Blutdrucks, Herzfrequenz. Die Bedeutung des Stressmanagements (Meditation, Yoga, Entspannung).
- Unmodifizierte Faktoren:
- Alter: Das Risiko des Spa steigt mit dem Alter. Altersbedingte Veränderungen im kardiovaskulären System.
- Boden: Männer haben in der Regel ein höheres SVD -Risiko als Frauen, insbesondere in den Wechseljahren. Die Rolle von Hormonen.
- Familiengeschichte: Das Vorhandensein von SVD in engen Verwandten (Eltern, Brüder, Schwestern) erhöht das Risiko, diese Krankheiten zu entwickeln. Genetische Veranlagung.
- Rasse/ethnische Zugehörigkeit: Einige ethnische Gruppen haben ein höheres SVD -Risiko.
- Modifizierte Faktoren:
-
Die häufigsten Herz -Kreislauf -Erkrankungen:
- Kitschiger Herz (koronare Herzkrankheit):
- Stenokardie: Schmerzen in der Brust, die durch unzureichende Blutversorgung des Myokards verursacht wird. Arten von Angina pectoris (stabil, instabil, vasospastisch).
- Myokardinfarkt (Herzinfarkt): Der Tod des Herzmuskels aufgrund einer vollständigen oder fast vollständigen Verstopfung der Koronararterie. Symptome eines Myokardinfarkts (Brustschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Schwäche). Die Notwendigkeit einer sofortigen medizinischen Versorgung.
- Schlaganfall: Verletzung der Gehirnzirkulation. Ischämischer Schlaganfall (Blockade der Arterie, die das Gehirn füttert) und hämorrhagischer Schlaganfall (Gehirnblutung). Schlaganfallsymptome (Schwäche in den Gliedmaßen, Sprachbeeinträchtigung, Sehbehinderung, Kopfschmerzen). Die Notwendigkeit einer sofortigen medizinischen Versorgung.
- Herzinsuffizienz: Eine Erkrankung, bei der das Herz das Blut nicht genug pumpen kann, um den Bedürfnissen des Körpers zu erfüllen. Symptome einer Herzinsuffizienz (Atemnot, Schwellung, Müdigkeit).
- Arrhythmien: Herzrhythmusstörungen. Bradykardie (langsamer Rhythmus), Tachykardie (Schnellrhythmus), Vorhofflimmern, ventrikuläre Tachykardie, ventrikuläres Fibrillieren. Symptome von Arrhythmien (Herzschlag, Schwindel, Ohnmacht).
- Herzfehler: Angeborene oder erworbene Defekte der Struktur des Herzens (Klappen, Partitionen).
- Krankheiten der peripheren Arterien: Verengung von Arterien, die Gliedmaßen, insbesondere die Beine, ernähren. Symptome (Beine in den Beinen beim Gehen, Geschwüre an den Beinen).
- Kitschiger Herz (koronare Herzkrankheit):
Ii. Die Rolle regelmäßiger medizinischer Untersuchungen bei der Prävention und Früherkennung von Herz -Kreislauf -Erkrankungen
-
Die Ziele regelmäßiger medizinischer Untersuchungen:
- Bewertung von Risikofaktoren: Identifizierung und Bewertung von modifizierten und nicht modifizierten Risikofaktoren der CVD.
- Frühe Erkennung von Krankheiten: Identifizierung von SVD in den frühen Stadien, wenn die Behandlung am wirksamsten ist.
- Gesundheitsüberwachung: Verfolgung von Veränderungen im Gesundheitszustand und Ermittlung des Fortschreitens von Krankheiten.
- Verhinderung von Krankheiten: Empfehlungen zu einem gesunden Lebensstil, Impfung.
- Optimierung der Behandlung: Korrektur des Behandlungsplans gegebenenfalls.
- Verbesserung der Lebensqualität: Gesundheit und Aktivität aufrechterhalten.
-
Empfohlene Häufigkeit von medizinischen Untersuchungen:
- Abhängig vom Alter: Empfehlungen für verschiedene Altersgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, ältere Menschen).
- Abhängig von den Risikofaktoren: Häufigere Untersuchungen für Menschen mit einem erhöhten CVD -Risiko (z. B. in Gegenwart von Bluthochdruck, Diabetes, Familiengeschichte der SVD).
- Individueller Ansatz: Erstellen eines individuellen Inspektionsplans unter Berücksichtigung des Gesundheitszustands und der Risikofaktoren.
-
Die Hauptkomponenten einer medizinischen Untersuchung zielten darauf ab, das kardiovaskuläre System zu bewerten:
- Eine Geschichte der Anamnesis:
- Familiengeschichte: Das Vorhandensein von SSZ in engen Verwandten.
- Persönliche Geschichte: Übertragene Krankheiten, Operationen, Allergien, Medikamente genommen.
- Leben: Rauchen, Alkoholkonsum, körperliche Aktivität, Ernährung, Stressniveau.
- Symptome: Schmerzen in der Brust, Atemnot, Herzklopfen, Schwellungen, Schwindel, Ohnmacht.
- Körperliche Untersuchung:
- Messung des Blutdrucks: Bewertung des Blutdrucks, die Identifizierung von Bluthochdruck. Richtige Technik zum Messen des Blutdrucks. Bewertung des Pulsdrucks.
- Bewertung der Herzfrequenz und Rhythmushäufigkeit: Identifizierung von Bradykardie, Tachykardie, Arrhythmien. Auskultation (Zuhören) des Herzens. Impulsbewertung der peripheren Arterien.
- Bewertung von Gewicht und Größe: Die Berechnung von BMI, die Identifizierung von Fettleibigkeit und Übergewicht. Messung des Taillenumfangs (Bewertung von Fettleibigkeit von Bauch).
- Inspektion von Haut und Gliedmaßen: Identifizierung von Anzeichen von Krankheiten der peripheren Arterien (Blässe, Kühlung, Mangel an Puls). Bewertung des Ödems.
- Auskultation der Lungen: Identifizierung von Anzeichen von Herzinsuffizienz (Keuchen).
- Laborforschung:
- Allgemeiner Bluttest: Identifizierung von Anämie, entzündlichen Prozessen.
- Biochemische Bluttest:
- Lipidprofil: Bestimmung von Cholesterin (General, LDL, HDL), Triglyceride.
- Glukose im Blut: Identifizierung von Diabetes oder Prädiabetes.
- Kreatinin und Harnstoff: Bewertung der Nierenfunktion. Nierenversagen ist der Risikofaktor der CVD.
- Elektrolyte (Kalium, Natrium, Magnesium, Kalzium): Das Ungleichgewicht von Elektrolyten kann Arrhythmien verursachen.
- Leberenzyme (Alt, AST): Bewertung der Leberfunktion.
- C-reaktives Protein (SRB): Entzündungsmarker. Ein hohes Maß an CRC kann auf ein erhöhtes Risiko der CVD hinweisen.
- Striuretisches Peptid (BNP oder NT-ProBNP): Marker der Herzinsuffizienz.
- Allgemeine Urinanalyse: Bewertung der Nierenfunktion, Identifizierung von Proteinurie (Protein im Urin), die eine Beschädigung der mit Bluthochdruck oder Diabetes verbundenen Nieren anzeigen können.
- Instrumentalforschung:
- Elektrokardodiographie (EKG): Registrierung der elektrischen Aktivität des Herzens. Identifizierung von Arrhythmien, Myokardischämie, linksventrikulärer Hypertrophie, Myokardinfarkt. EKG allein und EKG mit einer Ladung (Fahrrad -Ergometrie, Gewindetest).
- Echokardiographie (Ultraschall des Herzens): Visualisierung der Struktur des Herzens und seiner Funktionen. Bewertung der Größe der Herzkammern, der Wandstärke, der Klappen, der Myokardkontraktilität, der Herzfehler. Die Doppler -Echokardiographie ist eine Bewertung der Blutflussrate.
- Holter Monitoring EKG: Kontinuierliche EKG-Aufzeichnung für 24-48 Stunden oder mehr. Identifizierung von transienten Arrhythmien, Myokardischämie, nicht auf einem konventionellen EKG nachgewiesen.
- Tägliche Überwachung des Blutdrucks (SMAD): Automatische Messung des Blutdrucks innerhalb von 24 Stunden. Bewertung des täglichen Blutdruckprofils, der Erkennung von Nachthochdruck und weißer Gewandhypertonie.
- Brustradiographie: Bewertung der Größe des Herzens, des Lungenzustands, Identifizierung von Anzeichen von Herzinsuffizienz.
- Computertomographie (CT) des Herzens: Visualisierung der Koronararterien, Identifizierung von Koronararterien (Koronarkalciumindex). Die CT-Anti-Anti-Antiographie der Koronararterien ist eine nicht-invasive Alternative zur Koronarographie.
- Magnetresonanztomographie (MRT) des Herzens: Detaillierte Visualisierung der Struktur des Herzens und seiner Funktionen. Bewertung der Kontraktilität der Myokard, der Myokardblutversorgung, dem Vorhandensein von Narben nach Myokardinfarkt, entzündlichen Prozessen im Myokard (Myokarditis).
- Koronarographie: Das invasive Verfahren, bei dem ein Kontrastmedium in die Koronararterien eingeführt wird und ein X -Strahl durchgeführt wird. Bewertung des Grades der Verengung der Koronararterien. Es ist möglich, die Koronararterien während der Koronarographie durchzuführen.
- Myokardszintigraphie: Bewertung der Blutversorgung des Myokards mit radioaktiven Isotopen. Identifizierung der Myokardischämie.
- Eine Geschichte der Anamnesis:
-
Interpretation der Ergebnisse von Prüfungen und weiteren Maßnahmen:
- Erläuterung der Ergebnisse von Untersuchungen an den Patienten: Verfügbare Sprache, vermeiden komplexe medizinische Terminologie.
- Bewertung von Risikofaktoren: Bestimmung des Risikos der Entwicklung von SVD auf der Grundlage der Ergebnisse von Prüfungen und Anamnesis. Die Verwendung von Risikoskalen (z. B. Punktzahl, Framingham Risiko -Score).
- Entwicklung eines individuellen Präventions- und Behandlungsplans:
- Empfehlungen für eine Änderung des Lebensstils: Ernährung, körperliche Aktivität, Ablehnung des Rauchens, Stressmanagement.
- Arzneimitteltherapie: Die Ernennung von Medikamenten zur Reduzierung des Blutdrucks, des Cholesterins, des Blutzuckers, zur Vorbeugung von Thrombose.
- Empfehlungen zur weiteren Untersuchung und Behandlung: Anweisung zu einem Kardiologen, Endokrinologen, anderen Spezialisten. Durchführung zusätzlicher Prüfungen (z. B. Koronaryographie). Chirurgische Behandlung (zum Beispiel Aortikronarbypass).
- Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung: Regelmäßige Untersuchungen zur Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung und der Anpassung des Behandlungsplans bei Bedarf.
III. Drogenprävention von Herz -Kreislauf -Erkrankungen
-
Statine:
- Der Wirkungsmechanismus: Reduzieren Sie das Gehalt an LDL-Cholesterin (“schlechtes” Cholesterin), indem Sie das Enzym GMG-KOA-Reduktase hemmen, das an der Synthese von Cholesterin in der Leber beteiligt ist.
- Indikationen: Hohe LDL -Cholesterinspiegel, hohes SVD -Risiko (gemäß Risikoskalen), koronare Herzerkrankungen, Myokardinfarkt oder Schlaganfall, Diabetes.
- Nebenwirkungen: Muskelschmerzen (Myalgie), eine Zunahme des Niveaus der Leberenzyme, selten – Rabbomyolyse (Zerstörung des Muskelgewebes).
- Überwachung: Regelmäßige Kontrolle über das Niveau der Leberenzyme und der Kreatinkinase (KFK).
- Arten von Statinen: Atorvastatin, Rosuvastatin, Simvastatin, Pravastatin, Lovastatin, Fluvastatin, Pyrastatin.
-
Antihypertensive Medikamente:
- Der Wirkungsmechanismus: Reduzieren Sie den Blutdruck durch verschiedene Mechanismen (Gefäßexpansion, verringern das Volumen des zirkulierenden Blutes, eine Abnahme der Aktivität des sympathischen Nervensystems).
- Klassen von blutdrucksenkenden Medikamenten:
- Tiazide Diuretika: Gidrochlortiazid, Hlortalidon.
- Angiotensin -Konverging -Enzym (IAC) -Hemmer: Falapril, Lisinopril, Ramipril.
- Angiotensin II (Lobonces) Rezeptorblocker: Losartan, Valsartan, Telmisartan.
- Beta -Blocker: Metoprolol, Bisoprolol, Atenolol.
- Calciumkanalblocker: Amlodipin, Nifedipin, Diltiazem, Verapamil.
- Indikationen: Hypertonie.
- Nebenwirkungen: Hängen von der Klasse des Arzneimittels ab. Mögliche Nebenwirkungen: Schwindel, Schwäche, Husten, Schwellungen, beeinträchtigte Nierenfunktion.
- Überwachung: Regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks, Elektrolytespiegel, Nierenfunktion.
-
Antiplans:
- Der Wirkungsmechanismus: Blutgerinnsel durch Hemmung der Thrombozytenaggregation verhindern.
- Beispiele für Antiplatteletten: Aspirin (Acetilalicillaya -Säure), Klopidogrell, Tikagrelor, Prasugrel.
- Indikationen: IBS, Myokardinfarkt oder Schlaganfall, Stenting von Koronararterien, hohes Risiko für thromboembolische Komplikationen.
- Nebenwirkungen: Blutung (Magen -Darm, Nasen, Haut).
- Überwachung: Überwachung der Anzeichen von Blutungen.
-
Antikoagulantien:
- Der Wirkungsmechanismus: Verhindern Sie Blutgerinnsel durch Hemmung von Blutgerinnungsfaktoren.
- Beispiele für Antikoagulanzien: VARFARIN, DABIGATRAN, RIVAROKSABAN, APIXABAN, EDOXABAN, HEPARIN, ENOXAPARIN.
- Indikationen: Vorhofflimmern, tiefe Venenthrombose, Lungen -Thromboembolie, künstliche Herzklappen.
- Nebenwirkungen: Blutung.
- Überwachung:
- VARFARIN: Regelmäßige Kontrolle der INC (internationale normalisierte Einstellung).
- Neue orale Antikoagulanzien (PLA): In der Regel ist eine regelmäßige Kontrolle erforderlich, aber die Steuerung der Nierenfunktion kann jedoch erforderlich sein.
-
Andere Drogen:
- Omega-3-Fettsäuren: Sie können Triglyceride und das Risiko für Arrhythmien reduzieren.
- Vitamin D: Vitamin -D -Mangel kann mit einem erhöhten CVD -Risiko verbunden sein.
- Pflanzenstanole und Sterole: Sie können den LDL -Cholesterinspiegel reduzieren.
Iv. Ein gesunder Lebensstil als Grundlage für die Vorbeugung von Herz -Kreislauf -Erkrankungen
-
Richtige Ernährung:
- Mittelmeerdiät: Es ist reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Fisch, Olivenöl. Begrenzung des Verbrauchs von rotem Fleisch, verarbeiteten Produkten, süßen Getränken.
- Begrenzung des Verbrauchs von gesättigten und Transfetten: In fettem Fleisch, Butter, Käse, Gebäck, gebratenen Lebensmitteln enthalten. Ersetzen von gesättigten und transfetten durch ungesättigte Fette (Olivenöl, Avocados, Nüsse, Samen).
- Cholesterinkonsumbeschränkung: In Eiern, Fleisch, Geflügel, Milchprodukten enthalten. Mäßiger Eierkonsum (nicht mehr als 1-2 Eier pro Tag für gesunde Menschen).
- Salzkonsumbeschränkung: Ein hoher Salzverbrauch erhöht den Blutdruck. Der empfohlene Salzkonsum beträgt nicht mehr als 5 Gramm pro Tag. Vermeiden Sie das Hinzufügen von Salz zu Lebensmitteln und begrenzen Sie den Verbrauch von verarbeiteten Produkten, die viel Salz enthalten (Chips, gesalzene Nüsse, Würste, Käse).
- Zuckerkonsumbeschränkung: Ein hoher Zuckerverbrauch erhöht den Grad der Triglyceride und erhöht das Diabetesrisiko. Begrenzen Sie den Konsum von süßen Getränken, Süßigkeiten, Gebäck.
- Erhöhung des Faserverbrauchs: In Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten enthalten. Faser reduziert Cholesterin und Blutzucker.
- Fischgebrauch: Es wird empfohlen, Fisch 2-mal pro Woche zu konsumieren, insbesondere fetthaltige Fische, reichhaltige Omega-3-Fettsäuren (Lachs, Thunfisch, Makrelen).
- Nüsse und Samen verwenden: Nützliche Fette, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien enthalten.
- Bob -Verwendung: Faser, Protein, Vitamine und Mineralien enthalten.
- Essen und Gemüse essen: Wir sind reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien. Es wird empfohlen, mindestens 5 Portionen Obst und Gemüse pro Tag zu verwenden.
-
Regelmäßige körperliche Aktivität:
- Empfehlungen: Mindestens 150 Minuten mäßiger Intensität der aeroben körperlichen Aktivität pro Woche oder 75 Minuten hoher Intensität der aeroben körperlichen Aktivität pro Woche. Beispiele für mäßige Aktivitätsintensität: schnelles Gehen, Schwimmen, Radfahren. Beispiele für eine hohe Aktivitätsintensität: Laufen, Aerobic, intensives Schwimmen.
- Krafttraining: Es wird empfohlen, mindestens zweimal pro Woche Krafttraining durchzuführen und an allen Hauptmuskelgruppen zu arbeiten.
- Vorteile der körperlichen Aktivität: Reduzierung des Blutdrucks, Cholesterinspiegel, Blutzucker, Gewicht, Verbesserung der Stimmung, Verringerung des Risikos von SVD, Diabetes, Schlaganfall, einigen Krebsarten.
- Die Bedeutung einer allmählichen Erhöhung der Last: Beginnen Sie mit kleinen Lasten und erhöhen Sie allmählich ihre Intensität und Dauer.
- Die Wahl der körperlichen Aktivität, die Vergnügen bringt: Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie regelmäßig physische Übungen durchführen werden.
-
Ablehnung des Rauchens:
- Die negativen Auswirkungen des Rauchens auf das Herz -Kreislauf -System: Gefäßverengung, Erhöhung des Blutdrucks, Endothelschäden, Erhöhung des Thromboserisikos.
- Vorteile des Rauchens abgelehnt: Reduzierung des Risikos von SVD, Schlaganfall, Lungenkrebs und anderen Krankheiten.
- Hilfe bei der Ablehnung des Rauchens: Arzneimitteltherapie (Nikotinersatztherapie, Bupropion, Knödel), Konsultationen mit einem Arzt oder Psychologen, Selbsthilfegruppen.
-
Stressmanagement:
- Der Effekt der Spannung auf das Herz -Kreislauf -System: Die Freisetzung von Stresshormonen (Cortisol, Adrenalin), eine Erhöhung des Blutdrucks und der Herzfrequenz.
- Stressmanagementmethoden: Meditation, Yoga, Entspannung, Atemübungen, in der Natur gehen, Kommunikation mit Freunden und Familie, Hobbys.
-
Ein gesundes Gewicht aufrechterhalten:
- BMI -Berechnung: BMI = Gewicht (kg) / Höhe (m)^2. Normaler BMI-18.5-24.9. Überschüssiges Gewicht 25-29.9. Fettleibigkeit – 30 oder mehr.
- Messung des Taillenumfangs: Ein Indikator für Fettleibigkeit von Bauch. Das erhöhte SVD -Risiko mit einer Taille einer Taille von mehr als 88 cm bei Frauen und mehr als 102 cm bei Männern.
- Methoden zur Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts: Richtige Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, ausreichender Schlaf.
-
Alkoholkonsumbeschränkung:
- Empfehlungen: Bei Männern – nicht mehr als 2 Standarddosen Alkohol pro Tag, für Frauen – nicht mehr als 1 Standarddosis Alkohol pro Tag. Eine Standarddosis Alkohol enthält 14 Gramm Alkohol (z. B. 355 ml Bier, 148 ml Wein, 44 ml ein starkes alkoholisches Getränk).
- Das Risiko eines übermäßigen Alkoholkonsums: Erhöhter Blutdruck, Triglyceride, Herzinsuffizienz, Arrhythmien, Schlaganfall, Leberzirrhose und einige Krebsarten.
-
Ausreichend Schlaf:
- Empfehlungen: 7-8 Stunden Schlaf pro Tag.
- Das Risiko eines unzureichenden Schlafes: Erhöhung des Blutdrucks, Blutzucker, Risiko, Diabetes, Fettleibigkeit, Depression.
V. Regelmäßige medizinische Untersuchungen für spezielle Gruppen
- Frauen:
- Spezifische Risikofaktoren bei Frauen: Menopausa, Schwangerschaft, Einnahme oraler Kontrazeptiva, polyzystisches Eierstocksyndrom (PCOS), Schwangerschaftsdiabetes.
- Empfehlungen für medizinische Untersuchungen für Frauen: Bewertung der Risikofaktoren der SSZ während der Schwangerschaft und nach der Geburt. Diskussion über Risiken und Vorteile der hormonellen Therapie während der Wechseljahre. SKKU -Screening bei Frauen mit unregelmäßiger Menstruation, Akne, Hirsutismus (übermäßiges Haarwachstum).
- Ältere Gesichter:
- Altersänderungen im kardiovaskulären System: Reduzierung der Elastizität von Arterien, erhöht die Steifigkeit der Aorta, erhöht das Risiko einer Bluthochdruck, Erkrankung der Herzkranzgefäße, Herzinsuffizienz, Arrhythmien.
- Empfehlungen für medizinische Untersuchungen für ältere Menschen: Regelmäßige Messung von Blutdruck, EKG, Echokardiographie (falls erforderlich). Bewertung der kognitiven Funktionen. Risikobewertung von Stürzen. Bewertung des Funktionsstatus.
- Gesichter mit Diabeteszucker:
- Diabetes und SSZ: Diabetes erhöht das CVD -Risiko signifikant.
- Empfehlungen für medizinische Untersuchungen für Menschen mit Diabetes: Regelmäßige Kontrolle von Blutzucker (Glukose auf leerem Magen, glykiertes Hämoglobin Hba1c). Kontrolle von Blutdruck, Cholesterin, Nierenfunktion. Beachten Sie die Inspektion. Inspektion des Augenbodens.
- Personen mit Familiengeschichte von Herz -Kreislauf -Erkrankungen:
- Genetische Veranlagung für SVD: Das Vorhandensein von SVD in engen Verwandten erhöht das Risiko, diese Krankheiten zu entwickeln.
- Empfehlungen für medizinische Untersuchungen für Personen mit SSZ -Familiengeschichte: Der frühere Beginn des Screenings auf der SSZ. Häufigere Untersuchungen.
- Personen mit Übergewicht oder Fettleibigkeit:
- Fettleibigkeit und SSZ: Fettleibigkeit ist ein wichtiger Risikofaktor in der SSZ.
- Empfehlungen für medizinische Untersuchungen für Menschen mit Übergewicht oder Fettleibigkeit: Nachlassbewertung, Taillenumfang. Kontrolle von Blutdruck, Cholesterin, Blutzucker. Screening auf metabolisches Syndrom.
Vi. Moderne Technologien bei der Diagnose von Herz -Kreislauf -Erkrankungen
- Telemedizin:
- Fernberatung: Konsultationen mit einem Arzt per Telefon, Videokommunikation.
- Fernüberwachung: Die Verwendung von tragbaren Geräten (intelligente Stunden, Fitness -Tracker) zur Überwachung von Blutdruck, Herzfrequenz und EKG.
- Vorteile der Telemedizin: Bequemlichkeit, Zugänglichkeit, Kostenreduzierung, Behandlungsverbesserung.
- Künstliche Intelligenz (KI) in der Diagnose von SSZ:
- Analyse EKG: KI kann dazu beitragen, Arrhythmien, Myokardischämie und Myokardinfarkt zu identifizieren.
- Analyse der Medizinveröffentlichungen (Echokardiographie, CT, MRT): KI kann dazu beitragen, die Größe der Herzkammern, die Ventilfunktion, die Kontraktilität der Myokard und das Vorhandensein von atherosklerotischen Plaques zu bewerten.
- Vorhersage des Risikos von SSZ: KI kann Daten über den Patienten (Anamnesis, Umfrageergebnisse) verwenden, um das Risiko der Entwicklung von SVD vorherzusagen.
- Die Vorteile von KI: Verbesserung der Genauigkeit und Geschwindigkeit der Diagnose, Reduzierung der Belastung für Ärzte.
- Tragbare Geräte zur Überwachung des kardiovaskulären Systems:
- Smart Stunden und Fitness -Tracker: Überwachung der Häufigkeit von Herzkontraktionen, Blutdruck, EKG, körperliche Aktivität, Schlaf.
- Implantierte Kardiomonitore: Kontinuierliche Überwachung EKG. Wird verwendet, um seltene oder vorübergehende Arrhythmien zu identifizieren.
- Gentests:
- Identifizierung einer genetischen Veranlagung für die CVD: Gentests können dazu beitragen, Menschen mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung des CVD zu identifizieren.
- Pharmakogenetik: Gentests können helfen, die optimale Arzneimitteldosis (z. B. Clopidogrel) zu bestimmen.
Vii. Die Bedeutung der Wechselwirkung des Patienten und des Arztes
- Aktive Beteiligung des Patienten am Behandlungsprozess:
- Information: Der Patient sollte über seinen Gesundheitszustand, die Risikofaktoren und seinen Behandlungsplan gut informiert sein.
- Einhaltung der Empfehlungen des Arztes: Drogen in Übereinstimmung mit der Ernennung, Einhaltung der Ernährung, Durchführung körperlicher Übungen, Ablehnung des Rauchens.
- Self -Control: Regelmäßige Messung des Blutdrucks, Blutzuckerspiegel.
- Symptome Nachricht: RECHTE MODAL an den Arzt über neue oder sich verschlechternde Symptome.
- Offene Kommunikation mit einem Arzt:
- Fragen stellen: Sie können dem Arzt Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand, Ihrem Behandlungsplan und den Nebenwirkungen von Arzneimitteln stellen.
- Bericht über Probleme: Erzählen Sie dem Arzt über alle Behandlungsprobleme.
- Diskutieren Sie den Zweck der Behandlung: Bestimmen Sie zusammen mit dem Arzt den Zweck der Behandlung und den Plan, diese Ziele zu erreichen.
- Suchen Sie nach “Ihren” Arzt:
- Die Bedeutung des Vertrauens und des gegenseitigen Verständnisses: Es ist wichtig, einen Arzt zu finden, dem Sie vertrauen und dem es bequem ist, mit Ihnen zu kommunizieren.
- Empfehlungen für die Wahl eines Arztes: Fragen Sie nach Empfehlungen von Freunden, Verwandten, anderen Ärzten. Lesen Sie Bewertungen über Ärzte im Internet. Besuchen Sie mehrere Ärzte zu