Pharyngitis: Entlastungssymptome und Erholung in 1 Tag

Pharyngitis: Linderung von Symptomen und Genesung in 1 Tag – Realität oder Mythos? Tiefe Analyse.

Abschnitt 1: Was ist Pharyngitis? Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Pharynx.

Pharyngitis, allgemein bekannt als Entzündung des Hals, ist ein entzündlicher Prozess, der die Schleimhaut des Rachens beeinflusst. Der Hals oder der Hals ist eine komplexe anatomische Formation, die eine Schlüsselrolle beim Atmen, Schlucken und Sprache spielt. Um Pharyngitis und Methoden ihrer Behandlung zu verstehen, ist ein tiefes Verständnis der Struktur und Funktion des Pharynx erforderlich.

Anatomie des Pharynx:

Der Schluck ist ein mit Trichter abgehaltenes Rohr, das hinter dem Hohlraum der Nase und des Mundes beginnt und sich bis zur Speiseröhre und dem Kehlkopf erstreckt. Es ist in drei Hauptteile unterteilt:

  1. Nasopharynx (Nasopharynx): Das Hotel liegt hinter der Nasenhöhle und enthält Adenoide (Pharyngeal -Mandeln) und die Löcher der eustachischen Rohre, die das Mittelohr mit einem Schluck verbinden. Die Hauptfunktion ist die Luft von der Nase bis zum unteren Atemweg.

  2. Oropharynx (Oropharynx): Das Hotel liegt hinter der Mundhöhle und enthält Palatin -Mandeln und die Basis der Zunge. Nimmt an Atmen und Schlucken teil.

  3. Gontannoplota (Hypopharynx): Befindet sich unter dem Oropharynx und geht in die Speiseröhre und den Kehlkopf. Er spielt eine Schlüsselrolle beim Schlucken, Leitung von Nahrung und Flüssigkeiten in die Speiseröhre und verhindert, dass sie in die Luftröhre gelangen.

Die Mauer des Pharynx besteht aus mehreren Schichten:

  • Schleimhaut: Die innerste Schicht, bestehend aus Epithel und Schleimgewebe. Das Epithel in verschiedenen Teilen des Pharynx unterscheidet sich: Im Nasopharynx – ein kulinarisches Epithel, in einem Oropharynx und Larynx – ein Multi -Layer -Flachdepithel. Der von der Schleimhäute sekretierte Schleim feuchelt und schützt die Oberfläche des Rachens vor Reizstoffe und Infektionen.

  • Unterwürfige Hülle: Enthält Blutgefäße, Nerven und lymphoides Gewebe, einschließlich Mandeln.

  • Muskelschicht: Besteht aus Muskeln, die die Kontraktion des Pharynx während des Schluckens gewährleisten.

  • Abenteuer: Die äußere Schicht, ein Bindegewebe.

Physiologie des Pharynx:

Der SIP führt mehrere wichtige Funktionen aus:

  1. Atem: Es ist Teil des oberen Atemwegs und zieht Luft von Nase und Mund bis zur Lufe und Lunge.

  2. Gottene: Er spielt eine Schlüsselrolle beim Schlucken, Leitung von Nahrung und Flüssigkeit aus der Mundhöhle in die Speiseröhre. Dieser Prozess umfasst komplexe koordinierte Kontraktionen der Halsmuskeln.

  3. Rede: Der Pharynx dient als Resonator für Sounds, die durch Sprachbänder im Kehlkopf erzeugt werden, was den Timbre und die Qualität der Stimme beeinflusst.

  4. Immunabwehr: Die im Hals befindlichen Mandeln sind Teil des lymphatischen Systems und spielen eine wichtige Rolle beim Immunschutz des Körpers, um pathogene Mikroorganismen zu erfassen und zu zerstören, die mit Luft oder Nahrung in einen Hals fallen.

Pathophysiologie -Pharyngitis:

Eine Pharyngitis entwickelt sich infolge einer Entzündung der Schleimhautmembran des Pharynx. Entzündungen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, einschließlich Infektionen (viral, bakteriell, Pilz), Allergene, Reizstoffe (Rauch, Chemikalien) und Verletzungen.

Bei Pharyngitis treten folgende pathologische Veränderungen auf:

  1. Vasodilatation: Die Blutgefäße in der Schleimhaut des Pharynx dehnen sich aus, was zu einem Anstieg des Blutflusses und der Rötung (Hyperämie) führt.

  2. Ödem: Die erhöhte Permeabilität von Blutgefäßen führt zum Ausgang der Flüssigkeit aus den Gefäßen in das umgebende Gewebe, was zu einer Schwellung der Schleimhaut führt.

  3. Hypersekretion von Schleim: Die Zellen der Schleimhäute beginnen, mehr Schleim auszuziehen, was zum Gefühl eines Komas im Hals und zur Bewältigung der Notwendigkeit führt.

  4. Leukozyten Infiltration: Die Leukozyten (weiße Blutkörperchen) wandern in den Fokus der Entzündung, die Infektionen oder andere schädliche Faktoren bekämpfen.

  5. Epithelschaden: In schweren Fällen kann eine Entzündung zu einer Beschädigung des Epithels der Schleimhaut führen, die von Schmerzen und Beschwerden begleitet wird.

Abhängig von der Ursache einer Pharyngitis können zusätzliche pathologische Veränderungen beobachtet werden. Beispielsweise kann sich bei Streptokokken -Pharyngitis eine eitrige Plaque auf den Mandeln bilden.

Das Verständnis der Anatomie, der Physiologie und Pathophysiologie des Pharynx ist für die korrekte Diagnose und eine wirksame Behandlung von Pharyngitis erforderlich.

Abschnitt 2: Ursachen für Pharyngitis: infektiöse und nichtinfektiöse Faktoren.

Pharyngitis kann durch eine breite Palette von Faktoren verursacht werden, die sowohl infektiös als auch nicht infektiös sind. Die Bestimmung der genauen Ursache der Pharyngitis ist der Schlüssel zur Auswahl der wirksamsten Behandlung.

Infektiöse Ursachen:

Infektionen sind die häufigste Ursache für Pharyngitis. Sie können durch Viren, Bakterien oder Pilze verursacht werden.

  1. Virale Pharyngitis: Die häufigste Ursache für Pharyngitis. Viren, die Erkältungen und Influenza verursachen, wie Rhinoviren, Coronaviren, Adenoviren, Absatzviren und respiratorisches Syncytialvirus (RSV), verursachen häufig eine Pharyngitis. Andere Viren wie das Epstein-Barr-Virus (ursächliches Mittel der infektiösen Mononukleose) und das Herpes-Simplex-Virus (HSV) können ebenfalls zu Pharyngitis führen.

    Symptome einer viralen Pharyngitis: Beinhaltet normalerweise Halsschmerzen, Rötung des Hals, laufende Nase, Husten, Niesen, Müdigkeit und einen leichten Anstieg der Temperatur.

  2. Bakterielle Pharyngitis: Es ist seltener als viraler Pharyngitis, aber oft schwerwiegender. Die häufigste bakterielle Ursache von Pharyngitis ist Streptococcus pyogenes (Beta-hämolytische Streptokokken der Gruppe A), was zu Streptokokken-Pharyngitis oder Mandelentzündung führt. Andere Bakterien, wie z. Mycoplasma pneumoniaeAnwesend Chlamydia pneumoniae Und Arcanobacterium haemolyticumkann auch zu Pharyngitis führen.

    Symptome einer bakteriellen Pharyngitis: Es umfasst häufig schwere Halsschmerzen, Schwierigkeiten, Rötungen und Ödeme der Mandeln, das Vorhandensein von eitriger Plaque auf den Mandeln, eine Zunahme und Schmerzen von Lymphknoten am Hals, Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Streptokokken -Pharyngitis erfordert eine Antibiotika -Behandlung, um die Entwicklung schwerwiegender Komplikationen wie rheumatisches Fieber und Glomerulonephritis zu verhindern.

  3. Pilz -Pharyngitis: Bei gesunden Menschen ist es selten, kann sich aber bei Menschen mit geschwächter Immunität entwickeln, beispielsweise bei HIV-infizierten Patienten, die Immunsuppressiva einnehmen, oder bei Patienten, die lange Zeit Antibiotika einnehmen. Die häufigste Pilzursache für Pharyngitis ist Candida albicansCandidiasis des Hals oder die Drossel verursachen.

    Symptome einer Pharyngitis von Pilz: Normalerweise enthält weiße oder gelbliche Plaques auf der Schleimhäute des Hals, Schmerzen beim Schlucken und trockener Mund.

Nicht -infektiöse Gründe:

Nichtinfektiöse Faktoren können auch eine Pharyngitis verursachen oder ihre Symptome verschlimmern.

  1. Allergene: Eine Allergie gegen Pollen, Staub, tierisches Haar und andere Allergene kann eine Entzündung der Schleimhäute des Hals verursachen.

    Symptome einer allergischen Pharyngitis: Es beinhaltet normalerweise Juckreiz im Hals, flüssige Nase, Niesen, Tränen und Husten.

  2. Reizstoffe: Rauch, kontaminierte Luft, Chemikalien, Alkohol und Tabakrauch können die Schleimhäute des Hals reizen und eine Pharyngitis verursachen.

    Symptome einer durch Reizstoffe verursachten Pharyngitis: Beinhaltet normalerweise trockene Hals, Schmerzen, Husten und Schmerzen beim Schlucken.

  3. Trockene Luft: Ein langfristiger Aufenthalt in einem Raum mit trockener Luft kann Trockenheit und Reizung der Schleimhäute des Hals verursachen.

  4. Gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERB): Das Gießen des Mageninhalts in der Speiseröhre und des Hals kann Reizungen und Entzündungen der Schleimhäute des Hals verursachen.

    Symptome einer durch GERB verursachten Pharyngitis: Beinhaltet normalerweise Sodbrennen, saures Rasen, eine Katze im Hals und die heisere Stimme.

  5. Mechanische Schädigung: Halsverletzungen beispielsweise mit einer endoskopischen Untersuchung oder Intubation können zu Pharyngitis führen.

  6. Tumoren: Selten, aber Tumoren im Hals können Halsschmerzen und andere Symptome einer Pharyngitis verursachen.

  7. Segren -Syndrom: Autoimmunerkrankung, die durch trockene Schleimhäute gekennzeichnet ist, einschließlich der Schleimhäute des Hals.

Die Identifizierung der Ursache der Pharyngitis ist ein wichtiger Schritt zur Bestimmung des korrekten Behandlungsansatzes. Der Arzt kann eine Untersuchung durchführen, eine Anamnesis sammeln und zusätzliche Studien vorschreiben, z. B. einen Halsstrich, um eine genaue Ursache für Entzündungen festzustellen.

Abschnitt 3: Symptome von Pharyngitis: Allgemeine und spezifische Manifestationen.

Die Symptome einer Pharyngitis können je nach Ursache der Entzündung, seiner Schwere und der individuellen Merkmale des Körpers variieren. Es ist wichtig, in der Lage zu sein, zwischen allgemeinen und spezifischen Symptomen einer Pharyngitis unterscheiden zu können, um rechtzeitig medizinische Hilfe zu suchen und die richtige Behandlung zu beginnen.

Allgemeine Symptome einer Pharyngitis:

Diese Symptome sind charakteristisch für die meisten Fälle von Pharyngitis, unabhängig von der Ursache:

  1. Halsschmerzen: Das häufigste Symptom für Pharyngitis. Die Schmerzen können leicht, mittelschwer oder stark, konstant oder verstärkt beim Schlucken sein.

  2. Rötung des Hals: Visuell spürbare Rötung der Schleimhaut des Rachens, die durch die Expansion von Blutgefäßen verursacht wird.

  3. Schwellung des Hals: Schwellung der Schleimhaut des Pharynx, die ein Gefühl eines Komas im Hals und das Schlucken von Schwierigkeiten verursachen kann.

  4. Halsschmerzen: Ein Gefühl der Trockenheit, Juckreiz oder Kratzer im Hals.

  5. Schwieriges Schlucken (Dysphagie): Schmerzen oder Beschwerden beim Schlucken von Nahrungsmitteln, Flüssigkeiten oder Speichel.

  6. Heisere Stimme: Eine Veränderung des Timbre der Stimme, die durch Entzündungen der Stimmbänder verursacht wird.

  7. Husten: Trockener oder nasse Husten, der durch Reizung der Schleimhaut des Pharynx verursacht wird.

  8. Erhöhen und Schmerzen von Lymphknoten am Hals: Eine Erhöhung der Lymphknoten im Nacken, unter dem Kiefer und hinter den Ohren ist ein Zeichen dafür, dass das Immunsystem gegen eine Infektion kämpft.

Spezifische Symptome von Pharyngitis:

Diese Symptome können auf die spezifische Ursache von Pharyngitis hinweisen:

  1. Virale Pharyngitis:

    • Runny (Rhinitis):
    • Niesen:
    • Schwäche:
    • Kopfschmerzen:
    • Niedertemperatur (bis zu 38 ° C):
    • Muskeln Schmerz:
  2. Bakterielle Pharyngitis (Streptokokken -Mandelentzündung):

    • Hochtemperatur (über 38 ° C):
    • Starke Halsschmerzen:
    • Astristische Überfälle auf Mandeln:
    • Mangel an Husten:
    • Bauchschmerzen:
    • Übelkeit und Erbrechen:
    • Kleiner Ausschlag auf der Haut (Scharlach):
  3. Infektiöse Mononukleose (Filatov -Krankheit):

    • Schwere Schwäche und Müdigkeit:
    • Ein signifikanter Anstieg der Lymphknoten (generalisierte Lymphadenopathie):
    • Ausnahme der Milz (Splenomegalie):
    • Erhöhung der Leber (Hepatomegalie):
    • Weiße Plakette auf den Mandeln:
  4. Pilz -Pharyngitis (Candidiasis):

    • Weiße oder gelbliche Plaques auf der Schleimhäute des Hals:
    • Schmerzen beim Schlucken:
    • Trockener Mund:
  5. Allergische Pharyngitis:

    • Juckreiz im Hals:
    • Laufende Nase:
    • Niesen:
    • Tränung:
  6. Pharyngitis durch GERB verursacht:

    • Sodbrennen:
    • Starkes Rücken:
    • Sensation eines Komas im Hals:
    • Heisere Stimme (besonders am Morgen):

Wann soll ein Arzt konsultiert werden:

Trotz der Tatsache, dass viele Fälle von Pharyngitis alleine gehen, müssen Sie in einigen Situationen medizinische Hilfe suchen:

  • Starkes Halsschmerzen, der Schlucken, Atmen oder Sprache macht.
  • Hohe Temperatur (über 38,5 ° C), nicht nach Einnahme von Antipyretikmedikamenten abnimmt.
  • Astrige Überfall auf die Mandeln.
  • Ein Anstieg der Lymphknoten, begleitet von starken Schmerzen.
  • Heisere Stimme, die mehrere Wochen nicht übergeht.
  • Roh auf der Haut.
  • Anzeichen einer Dehydration (trockener Mund, seltenes Wasserlassen).
  • Häufige Rückfälle von Pharyngitis.
  • Begleitende chronische Krankheiten (Diabetes mellitus, Herzerkrankung, Immunschwäche).

Es ist wichtig zu beachten, dass nur ein Arzt eine korrekte Diagnose stellen und eine angemessene Behandlung verschreiben kann. Machen Sie sich nicht selbstveredelt, da dies zu Komplikationen und Verschlechterung der Erkrankung führen kann.

Abschnitt 4: Diagnose einer Pharyngitis: Untersuchung, Tests und Differentialdiagnose.

Die genaue Diagnose einer Pharyngitis ist entscheidend für die Auswahl einer optimalen Behandlung. Der diagnostische Prozess umfasst normalerweise die Sammlung einer Anamnesis, eine körperliche Untersuchung und gegebenenfalls Labortests. Die Differentialdiagnose ist wichtig für den Ausschluss anderer Krankheiten mit ähnlichen Symptomen.

Eine Geschichte der Geschichte:

Der Arzt wird Fragen stellen:

  • Die Art und Dauer der Halsschmerzen.
  • Begleitende Symptome (laufende Nase, Husten, Fieber, Schwäche, Kopfschmerzen).
  • Die Anwesenheit von Kontakt mit kranken Menschen.
  • Allergien.
  • Chronische Krankheiten.
  • Medikamente eingenommen.

Physische Inspektion:

Der Arzt wird eine Prüfung durchführen:

  • Hals: Bewertet den Zustand der Schleimhautmembran des Pharynx (Rötung, Ödem, das Vorhandensein von Plaque), Mandeln (Größe, Vorhandensein von Eiter), die hintere Wand des Pharynx.
  • Lymphknoten am Hals: Schätzen Sie die Größe, Schmerzen und Konsistenz von Lymphknoten.
  • Ohren und Nase: andere Infektionen des oberen Atemwegs ausschließen.
  • Haut: um einen Ausschlag zu erkennen (zum Beispiel mit scharlachrotem Fieber).

Laborforschung:

Abhängig vom klinischen Bild kann der Arzt die folgenden Laborstudien verschreiben:

  1. Ein Abstrich aus dem Hals auf Streptococcus: Die wichtigste Analyse zur Diagnose einer Streptokokken -Pharyngitis. Der Abstrich wird von der Oberfläche der Mandeln und der hinteren Wand des Pharynx entnommen und an das Labor geschickt, um zu erkennen Streptococcus pyogenes. Das Ergebnis der Analyse kann innerhalb weniger Minuten (Express -Test) oder nach einigen Tagen (Aussaat) erhalten werden.

  2. Allgemeiner Bluttest: Es kann Anzeichen einer bakteriellen Infektion (Erhöhung des Leukozytenniveaus) oder einer Virusinfektion (Anstieg der Lymphozyten) zeigen.

  3. Monotest: Wird verwendet, um infektiöse Mononukleose zu diagnostizieren.

  4. PCR -Diagnostik: Die Polymerasekettenreaktion (PCR) kann verwendet werden, um virale Krankheitserreger von Pharyngitis wie Adenoviren, Influenzaviren und Absätze nachzuweisen.

  5. Bakteriologische Aussaat aus dem Hals: Es wird verwendet, um andere bakterielle Krankheitserreger von Pharyngitis zusätzlich zu Streptococcus zu identifizieren.

Instrumentelle Forschungsmethoden:

In seltenen Fällen können instrumentelle Forschungsmethoden angewendet werden, wenn die Diagnose unklar bleibt:

  1. Laryngoskopie: Inspektion des Kehlkopfes mit einem Laryngoskop.
  2. X -Ray der Brustorgane: Andere Krankheiten wie Lungenentzündung ausschließen.

Differentialdiagnose:

Pharyngitis muss von anderen Krankheiten mit ähnlichen Symptomen unterschieden werden, wie z. B.:

  1. Tonzillit (Angina): Entzündung der Mandeln, die häufig von Pharyngitis begleitet wird.
  2. Laryngitis: Entzündung des Kehlkopfes, der den heiseren Sprach und den Husten verursacht.
  3. Epiglott: Entzündung des Dummmer, der zu Atembeschwerden führen kann und sofortige medizinische Versorgung erfordert.
  4. Paratonsille Abwesenheit: Eitrige Entzündung von Geweben, die Mandeln umgeben.
  5. Infektionen der oberen Atemwege (SARS, Influenza): Oft begleitet von Pharyngitis, aber andere Symptome wie eine laufende Nase und Husten.
  6. Allergische Reaktionen: Andere Symptome ähnlicher Pharyngitis können Halsschmerzen verursachen.
  7. Gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERB): Das Gießen des Mageninhalts in der Speiseröhre und des Hals kann eine Reizung der Schleimhäute des Rachens verursachen.
  8. Fremdkörper im Hals: Es kann Halsschmerzen und Schwierigkeiten beim Schlucken verursachen.
  9. Tumoren des Hals und Kehlkopf: Selten, kann aber Halsschmerzen und andere Symptome einer Pharyngitis verursachen.

Eine gründliche Vorgeschichte der Anamnesis, eine körperliche Untersuchung und gegebenenfalls Laborstudien ermöglichen es Ihnen, eine genaue Diagnose festzulegen und eine angemessene Behandlung von Pharyngitis zu verschreiben.

Abschnitt 5: Behandlung mit Pharyngitis: Medikamente und Nicht -Drugen -Methoden.

Die Behandlung von Pharyngitis zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, die Ursache für Entzündungen zu beseitigen und Komplikationen zu vermeiden. Die Behandlungsmethoden variieren je nach Ursache von Pharyngitis und können Arzneimittel und nicht united -Ansätze umfassen.

Nicht -Drug -Behandlungsmethoden:

Diese Methoden lindern die Symptome einer Pharyngitis und tragen zur Genesung bei, unabhängig von der Ursache der Krankheit.

  1. Reichlich Getränk: Die Verwendung einer großen Menge Flüssigkeit (Wasser, Tee, Saft, Brühe) hilft, die Schleimhäute des Rachens zu befeuchten und beim Schlucken Schmerzen zu lindern.

  2. Halsspülung: Spülen Sie den Hals mit warmem Salzwasser (1/2 Teelöffel Salz pro Glas warmes Wasser) mehrmals täglich ab, um Entzündungen und Halsschmerzen zu reduzieren. Sie können Kräuterabschüsse (Kamille, Kalendula, Salbei) verwenden, um den Hals abzuspülen.

  3. Dampfinhalationen: Inhalationen mit Dampf tragen dazu bei, die Schleimhäute des Hals zu befeuchten und den Husten zu lindern. Sie können normales Dampf verwenden oder ätherische Öle zum Wasser hinzufügen (Eukalyptus, Minze).

  4. Luftfeuchtigkeit: Die Aufrechterhaltung einer optimalen Luftfeuchtigkeit im Raum (40-60%) hilft, die Trockenheit der Schleimhäute des Hals zu verhindern.

  5. Spirierende Diät: Vermeiden Sie die Verwendung von würzigen, sauren, heißen und festen Lebensmitteln, die die Schleimhäute des Hals reizen können. Vorlieben sollten weiche, warme und leicht verdauliche Nahrung gegeben werden.

  6. Ablehnung des Rauchens: Das Rauchen irritiert die Schleimhäute des Hals und verlangsamt den Wiederherstellungsprozess.

  7. Vermeiden Sie Reizstoffe: Vermeiden Sie den Kontakt mit Allergenen, verschmutzten Luft und anderen Reizständen, die die Symptome einer Pharyngitis verschlimmern können.

  8. Ausruhen: Eine ausreichende Ruhe hilft der Körperbekämpfung in der Infektion.

Medikamenten der Behandlungsmethoden:

Die medikamentöse Behandlung hängt von der Ursache von Pharyngitis ab:

  1. Virale Pharyngitis:

    • Anästhetika und antipyretische Medikamente: Paracetamol oder Ibuprofen lindern Halsschmerzen, Kopfschmerzen und reduzieren die Temperatur.
    • Lokale Antiseptika: Sprays und Lautstärke für die Hals, die Antiseptika (Chlorhexidin, Benzin) enthält, tragen dazu bei, Entzündungen und Halsschmerzen zu verringern.
    • Antivirale Medikamente: In einigen Fällen können beispielsweise mit Influenza antivirale Medikamente (Oseltamivir, Zanamivir) verschrieben werden.
  2. Bakterielle Pharyngitis (Streptokokken -Mandelentzündung):

    • Antibiotika: Antibiotika sind die Hauptmethode zur Behandlung von Streptokokken -Pharyngitis. Penicillin oder Amoxicillin wird am häufigsten verschrieben. Mit Allergien gegen Penicillin können andere Antibiotika wie Makrolide (Azithromycin, Clarithromycin) oder Cephalosporine (Cephalexin) verwendet werden. Es ist wichtig, einen vollständigen Verlauf der Antibiotikatherapie zu unterziehen, auch wenn sich die Symptome verbessert haben, um die Entwicklung von Komplikationen zu verhindern.
    • Anästhetika und antipyretische Medikamente: Paracetamol oder Ibuprofen lindern Halsschmerzen, Kopfschmerzen und reduzieren die Temperatur.
    • Lokale Antiseptika: Sprays und Lutscher für den Hals, der Antiseptika enthält, helfen, Entzündungen und Halsschmerzen zu verringern.
  3. Pilz -Pharyngitis (Candidiasis):

    • Antimykotika: Zuweisungen Antimykotische Arzneimittel der lokalen (Nystatin) oder systemischen (Fluconazol) Wirkung werden verschrieben.
  4. Allergische Pharyngitis:

    • Antihistaminika: Antihistaminika (Cetirizin, Luratadin) tragen dazu bei, Entzündungen und Juckreiz im Hals zu verringern.
    • Kortikosteroide: In schweren Fällen können Kortikosteroide (Prednison) verschrieben werden, um Entzündungen zu verringern.
  5. Pharyngitis durch GERB verursacht:

    • Protonenpumpeninhibitoren (IPP): IPP (OMEPRAZOL, LANCEPRAZOL) verringert die Säureproduktion im Magen und senkt die Reizung der Schleimhäute des Hals.
    • Antazida: Antazida (Maalox, Almagel) neutralisiert Säure im Magen und lindern die Symptome von Sodbrennen und saurem Schlag.

Chirurgische Behandlung:

In seltenen Fällen kann bei chronischer Mandelentzündung oder Paratonsillenabszess eine chirurgische Behandlung (Tonsillektomie, Abszessentwässerung) erforderlich sein.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Selbstveredelung gefährlich sein kann. Wenden Sie sich an den Arzt, um eine angemessene Behandlung zu diagnostizieren und zu verschreiben.

Abschnitt 6: Erholt er sich von Pharyngitis in 1 Tag? Faktoren, die die Erholungsgeschwindigkeit beeinflussen.

Die Idee der Erholung von Pharyngitis in nur einem Tag ist attraktiv, aber leider am häufigsten unrealistisch. Die Dauer der Krankheit und die Erholungsrate hängen von vielen Faktoren ab, einschließlich der Ursache der Pharyngitis, der Schwere der Symptome, des allgemeinen Gesundheitszustands des Patienten und der ausgewählten Behandlungsmethoden.

Faktoren, die die Erholungsgeschwindigkeit beeinflussen:

  1. Pharyngitis verursachen:

    • Virale Pharyngitis: Normalerweise ist für sich allein innerhalb von 7 bis 10 Tagen. Die symptomatische Behandlung hilft, Symptome zu lindern, beschleunigt jedoch die Genesung nicht.
    • Bakterielle Pharyngitis (Streptokokken -Mandelentzündung): Die Behandlung von Antibiotika kann die Genesung erheblich beschleunigen. Mit der richtigen Wahl des Antibiotikums und der Beobachtung des Empfangsmodus beginnen sich die Symptome normalerweise innerhalb von 24 bis 48 Stunden zu verbessern. Ein vollständiger Verlauf der Antibiotikatherapie muss jedoch verabschiedet werden, um Komplikationen zu verhindern.
    • Pilz -Pharyngitis: Die Behandlung mit Antimykotika kann mehrere Tage oder Wochen dauern.
    • Nichtinfektiöse Pharyngitis: Die Wiederherstellungsrate hängt von der Eliminierung der Ursache der Entzündung ab (z. B. die Vermeidung von Allergenen, Behandlung von GERB).
  2. Die Schwere der Symptome:

    • Einfache Symptome können schneller als schwerer verlaufen. Starke Halsschmerzen, hohe Temperaturen und Schwierigkeiten beim Schlucken können eine längere Behandlung erfordern.
  3. Allgemeiner Gesundheitszustand des Patienten:

    • Menschen mit geschwächter Immunität (z. B. HIV-infizierte Patienten, die Immunsuppressiva einnehmen) können sich langsamer erholen als gesunde Menschen.
    • Das Vorhandensein von gleichzeitigen Erkrankungen (Diabetes, Herzerkrankungen) kann den Genesungsprozess verlangsamen.
  4. Einhaltung der Empfehlungen des Arztes:

    • Die Einhaltung des Behandlungsschemas, des reichlichen Getränks, des Spülens und anderer Behandlungsmethoden mit nicht verdrängten Behandlungen tragen zu einer schnelleren Genesung bei.
  5. Alter:

    • Kinder und ältere Menschen können sich langsamer erholen als Erwachsene.

Ist die Genesung in 1 Tag real?

In den meisten Fällen ist eine vollständige Erholung von Pharyngitis in 1 Tag unmöglich. In einigen Fällen bei leichter viraler Pharyngitis oder zu Beginn der Antibiotikatherapie mit Streptokokken -Halsschmerzen können sich die Symptome innerhalb von 24 Stunden signifikant verbessern. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Verbesserung der Symptome keine vollständige Genesung bedeutet.

Was kann getan werden, um die Genesung zu beschleunigen:

  1. Wenden Sie sich an den Arzt auf den ersten Anzeichen einer Pharyngitis: Frühe Diagnose und rechtzeitiger Behandlungsbeginn werden dazu beitragen, die Entwicklung von Komplikationen zu verhindern und die Genesung zu beschleunigen.

  2. Befolgen Sie die Empfehlungen des Arztes streng: Nehmen Sie Medikamente gemäß der Ernennung eines Arztes ein und beobachten Sie das Empfangsschema.

  3. Eine ausreichende Pause einrichten: Ruhe hilft der Körperbekämpfungsinfektion.

  4. Trinken Sie viele Flüssigkeiten: Ein reichliches Getränk hilft, die Schleimhäute des Hals zu befeuchten und beim Schlucken Schmerzen zu lindern.

  5. Gießen Sie den Hals mit warmem Salzwasser: Das Spülen des Hals hilft, Entzündungen und Halsschmerzen zu verringern.

  6. Vermeiden Sie Reizstoffe: Vermeiden Sie den Kontakt mit Allergenen, verschmutzten Luft und anderen Reizständen, die die Symptome einer Pharyngitis verschlimmern können.

Obwohl die vollständige Wiederherstellung von Pharyngitis in 1 Tag unwahrscheinlich ist, kann die Einhaltung der Empfehlungen und der ordnungsgemäßen Versorgung des Arztes die Symptome erheblich lindern und den Erholungsprozess beschleunigen.

Abschnitt 7: Volksmittel gegen Pharyngitis: Effizienz, Sicherheit und Einschränkungen.

Volksmittel werden häufig verwendet, um die Symptome einer Pharyngitis zu lindern. Viele von ihnen werden von Generation zu Generation übertragen und gelten als sicher und effektiv. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die Wirksamkeit von Volksmitteln nicht immer durch wissenschaftliche Forschung bestätigt wird und ihre Verwendung möglicherweise Einschränkungen und Kontraindikationen aufweisen.

Beliebte Volksmittel gegen Pharyngitis:

  1. Honig: Honig hat antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften. Es kann in seiner reinen Form konsumiert, Tee zugesetzt oder zur Zubereitung von Spülungen verwendet werden.

    Effizienz: Einige Studien haben gezeigt, dass Honig bei der Linderung von Husten und Halsschmerzen mit viralen Infektionen des oberen Atemwegs wirksam sein kann.

    Sicherheit: Honig ist für die meisten Menschen sicher, aber es wird nicht empfohlen, Kindern unter 1 Jahr aufgrund des Risikos eines Botulismus zu geben.

  2. Zitrone: Zitrone enthält Vitamin C und hat antiseptische Eigenschaften. Es kann zum Tee hinzugefügt werden oder zur Zubereitung von Spülungen verwendet werden.

    Effizienz: Zitrone kann dazu beitragen, Entzündungen und Halsschmerzen zu reduzieren.

    Sicherheit: Zitrone kann bei manchen Menschen die Schleimhäute des Hals zu Reizungen verursachen.

  3. Ingwer: Ingwer hat entzündungshemmende und analgetische Eigenschaften. Es kann zum Tee hinzugefügt werden oder zur Zubereitung von Spülungen verwendet werden.

    Effizienz: Ingwer kann dazu beitragen, Halsschmerzen und Husten zu reduzieren.

    Sicherheit: Ingwer kann bei manchen Menschen zu Sodbrennen und Beschwerden im Bauch führen.

  4. Knoblauch: Knoblauch hat antibakterielle und antivirale Eigenschaften. Es kann in roher Form konsumiert oder zu Lebensmitteln zugesetzt werden.

    Effizienz: Knoblauch kann dazu beitragen, Infektionen zu bekämpfen und Entzündungen im Hals zu verringern.

    Sicherheit: Knoblauch kann bei manchen Menschen zu Sodbrennen und Beschwerden im Magen führen.

  5. Hälfte im Hals mit Salzwasser: Salzwasser reduziert Entzündungen und Halsschmerzen.

    Effizienz: Die Hälfte im Hals mit Salzwasser ist eines der effektivsten Volksmittel gegen Pharyngitis.

    Sicherheit: Salzwasser ist für die meisten Menschen sicher, aber es wird nicht empfohlen, es zu schlucken.

  6. Kräutertees: Kräuterteas (Kamille, Kalendula, Salbei) haben entzündungshemmende und beruhigende Eigenschaften.

    Effizienz: Kräuterteas können dazu beitragen, Entzündungen und Halsschmerzen zu verringern.

    Sicherheit: Einige Kräuter können allergische Reaktionen verursachen.

  7. Propolis: Propolis hat antibakterielle, antivirale und entzündungshemmende Eigenschaften.

    Effizienz: Propolis kann zur Bekämpfung der Infektionen beitragen und Entzündungen im Hals reduzieren.

    Sicherheit: Propolis kann allergische Reaktionen verursachen.

Einschränkungen und Kontraindikationen:

  1. Volksmittel ersetzen keine medikamentöse Behandlung: Wenn Sie eine bakterielle Pharyngitis (Streptokokken -Mandelentzündung) haben, benötigen Sie eine Antibiotika -Behandlung.

  2. Volksmittel können allergische Reaktionen verursachen: Wenn Sie Allergien gegen bestimmte Produkte oder Gras haben, vermeiden Sie deren Verwendung.

  3. Einige Volksmittel haben möglicherweise Kontraindikationen: Konsultieren Sie vor der Verwendung von Volksmitteln einen Arzt, insbesondere wenn Sie schwanger sind, stillen oder chronische Krankheiten haben.

  4. Sie können sich in schweren Symptomen nicht selbst vermitteln: Wenn Sie schwere Halsschmerzen, hohe Temperaturen, Schwierigkeiten beim Schlucken oder andere alarmierende Symptome haben, wenden Sie sich sofort an einen Arzt.

Wann zu einem Arzt aufsucht:

Konsultieren Sie einen Arzt, wenn:

  • Die Halsschmerzen findet nicht innerhalb weniger Tage statt.
  • Sie haben eine hohe Temperatur (über 38,5 ° C).
  • Sie haben eine eitrige Plakette auf den Mandeln.
  • Sie haben Schwierigkeiten zu schlucken oder zu atmen.
  • Sie haben Anzeichen einer Dehydration (trockener Mund, seltenes Wasserlassen).

Volksmittel können nützlich sein, um die Symptome einer Pharyngitis zu lindern, aber sie sollten mit Vorsicht und in Kombination mit den Empfehlungen des Arztes angewendet werden.

Abschnitt 8: Prävention von Pharyngitis: Vorsichtsmaßnahmen und Stärkung der Immunität.

Die Vorbeugung von Pharyngitis umfasst Maßnahmen zur Verringerung des Infektionsrisikos mit Infektionen, die Entzündungen des Rachens verursachen und das Immunsystem stärken, um die Krankheitsresistenz des Körpers zu erhöhen.

Vorsichtsmaßnahmen:

  1. * Regulär

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *