Nägel stärken: wirksame Methoden

Nägel stärken: wirksame Methoden

I. Verständnis der Struktur und Zusammensetzung der Nagelplatte

Um eine wirksame Strategie zur Stärkung von Nägeln zu entwickeln, ist ein tiefes Verständnis ihrer Anatomie und ihrer chemischen Zusammensetzung erforderlich. Ein Nagel ist eine Hornplatte, die ein Derivat der Epidermis ist. Es besteht hauptsächlich aus Keratin, einem Protein, das Stärke und Elastizität bietet.

  • Keratin: Die Hauptstrukturkomponente des Nagels. Verschiedene Arten von Keratin bestimmen die Härte und Flexibilität der Nagelplatte. Keratinmangel oder Verstoß gegen seine Synthese führt zu Sprödigkeit und Schichtung.
  • Wasser: Der Feuchtigkeitsniveau der Nagelplatte ist kritisch. Der optimale Wassergehalt (ca. 18%) bietet Flexibilität und verhindert Trockenheit und Sprödigkeit. Der Mangel an Feuchtigkeit macht die Nägel zerbrechlich und der Überschuss – weich und unterliegt Deformation.
  • Lipide: Lipide wie Cholesterin und Phospholipide füllen den interzellulären Raum, bieten eine Barrierefunktion und verhindern Feuchtigkeit. Lipidmangel stört die Struktur des Nagels und führt zu einer Schichtung.
  • Mikroelemente: Zink, Eisen, Kalzium, Selen und andere Spurenelemente spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung und Aufrechterhaltung einer gesunden Struktur des Nagels. Der Mangel dieser Elemente kann sich in Form verschiedener Defekte wie weißen Flecken (Leakonichie), Sprödigkeit und langsames Wachstum manifestieren.

Die Hauptteile des Nagels:

  • Nagelplatte: Der sichtbare Teil des Nagels bestehend aus Keratin.
  • Nagelbett: Weichgewebe unter der Nagelplatte, die Nahrung und Wachstum des Nagels sorgt.
  • Matrix (Nagelwurzel): Der Ort der Bildung neuer Nagelzellen unter der hinteren Nagelwalze. Eine Beschädigung der Matrix kann zu einer Verformung des Nagels führen.
  • Lunked: Halbmond an der Basis des Nagels, der Teil der Matrix ist.
  • Nagelwalze: Die Haut, die den Nagel von den Seiten und dahinter umgibt.
  • Kutikula: Eine dünne Hautschicht neben der Nagelplatte an der Basis. Es schützt die Matrix vor Infektionen.
  • Hyponichie: Die Haut unter der freien Kante des Nagels und führt ebenfalls eine Schutzfunktion aus.

Ii. Faktoren, die die Gesundheit von Nägeln beeinflussen

Der Zustand der Nägel ist ein Indikator für die allgemeine Gesundheit des Körpers. Ihre Stärke und ihr Aussehen werden sowohl durch interne als auch von externen Faktoren beeinflusst.

  • Interne Faktoren:
    • Genetik: Die Vererbung spielt eine bedeutende Rolle bei der Bestimmung der Struktur und Stärke von Nägeln.
    • Alter: Mit dem Alter werden die Nägel dünner und wachsen langsamer.
    • Krankheiten: Einige Krankheiten wie Anämie, Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes und Psoriasis können den Zustand der Nägel negativ beeinflussen.
    • Hormonelle Veränderungen: Hormonelle Fehlfunktionen können beispielsweise während der Schwangerschaft oder der Wechseljahre zu einer Veränderung der Struktur und des Wachstums von Nägeln führen.
    • Nachteil von Nährstoffen: Der Mangel an Vitaminen und Spurenelementen, insbesondere Biotin, Zink, Eisen und Vitaminen der Gruppe B, kann zu Fragilität und Schichtung von Nägeln führen.
  • Externe Faktoren:
    • Verletzungen: Das Wiederholen von Mikrotraumen beispielsweise kann es zu einer Beschädigung der Nagelplatte führen, wenn sie auf einer Tastatur gedruckt oder Musikinstrumente spielen.
    • Chemikalien: Die Wirkung aggressiver Chemikalien wie Reinigungsmittel, Lösungsmittel und Nagellackern können Nägel trocknen und beschädigen.
    • Wasser: Ein langer Aufenthalt im Wasser macht die Nägel weich und anfällig für Beschädigungen.
    • Falsche Pflege: Falsches Sägen, die Verwendung von schlechter Lack und Entfernen von Lack sowie die aggressive Entfernung der Nagelhaut kann Nägel verletzen.
    • Klimabedingungen: Trockene Luft und kaltes Wetter können die Nägel trocknen und sie spröde machen.
    • Infektionen: Pilz- und bakterielle Infektionen können Nägel beeinflussen und sich in Farbe, Form und Struktur ändern.

III. Ernährung für gesunde Nägel: Ernährung und Zusatzstoffe

Die richtige Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit und Stärke von Nägeln. Es ist wichtig, dem Körper eine ausreichende Menge an Vitaminen, Mineralien und Proteinen zu versorgen.

  • Protein: Es ist das Hauptbaustoff für Keratin. Es wird empfohlen, Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Eier, Hülsenfrüchte und Nüsse zu konsumieren.
  • Biotin (Vitamin B7): Spielt eine wichtige Rolle beim Stoffwechsel von Aminosäuren, die für die Bildung von Keratin erforderlich sind. Biotinquellen: Eier, Leber, Hefe, Nüsse, Samen und Avocados. Biotinmangel ist mit der Fragilität von Nägeln verbunden.
  • Zink: Es ist für die Synthese des Protein- und Zellwachstums erforderlich. Zinkquellen: Fleisch, Meeresfrüchte, Nüsse, Samen und Hülsenfrüchte. Zinkmangel kann in Form von weißen Flecken auf den Nägeln (Leakonichia) auftreten.
  • Eisen: Beteiligt sich am Transport von Sauerstoff zu Zellen, einschließlich Zellen, die Nägel bilden. Eisenquellen: Rotes Fleisch, Leber, Spinat, Hülsenfrüchte und angereichertes Getreide. Eisenmangel kann zu Ausdünnung und Zerbrechlichkeit von Nägeln führen.
  • Vitamin C: Es ist für die Synthese von Kollagen erforderlich, die die Struktur der Nägel unterstützt. Quellen für Vitamin C: Zitrusfrüchte, Beeren, Pfeffer und Brokkoli.
  • Vitamin A: Unterstützt Haut und Nagelgesundheit. Quellen für Vitamin A: Karotten, Süßkartoffeln, Kürbis, Spinat und Leber.
  • Vitamin E: Es ist ein Antioxidans, das die Zellen vor Schäden schützt. Quellen für Vitamin E: Nüsse, Samen, Gemüseöle und grünes Blattgemüse.
  • Omega-3-Fettsäuren: Verbessern Sie die Feuchtigkeit von Nägeln und Haut. Quellen von Omega-3-Fettsäuren: Fettfisch (Lachs, Thunfisch, Sardinen), Leinensamen, Chiasamen und Walnüsse.
  • Silizium: Nimmt an der Bildung von Bindegewebe teil und stärkt die Nägel. Siliziumquellen: Hafer, Reis, Gurken und Pfeffer.

Lebensmittelzusatzstoffe:

In einigen Fällen kann es ratsam sein, Lebensmittelzusatzstoffe zu nehmen, um den Futtermangel wieder aufzufüllen. Bevor Sie jedoch die Additive einnehmen, wird empfohlen, einen Arzt zu konsultieren, um die Notwendigkeit zu ermitteln und die optimale Dosierung auszuwählen.

  • Biotin: Es wird oft empfohlen, die Nägel zu stärken.
  • Kollagen: Verbessert die Elastizität und Feuchtigkeit von Nägeln.
  • Keratin: Es kann die Struktur und Festigkeit der Nägel verbessern.
  • Multivitamine: Stellen Sie dem Körper die notwendigen Vitamine und Mineralien zur Verfügung.

Iv. Nagelpflege: Praktische Tipps und Methoden

Die richtige Nagelpflege ist ein wichtiger Schritt in Richtung ihrer Stärkung und Aufrechterhaltung eines gesunden Erscheinungsbilds.

  • Fehlende Nägel:
    • Verwenden Sie eine Datei mit einem kleinen Schleifmittel, um die Nagelplatte nicht zu verletzen.
    • Streuen Sie Ihre Nägel in eine Richtung, um eine Schichtung zu vermeiden.
    • Geben Sie den Nägeln eine ovale oder quadratische Form mit abgerundeten Kanten, um das Risiko von Getriebe und Zusammenbrüchen zu verringern.
  • Feuchtigkeitsdauer:
    • Tragen Sie regelmäßig eine Feuchtigkeitscreme oder ein Öl für die Nagelhaut auf die Nägel und die Haut um sie herum auf.
    • Es ist besonders wichtig, die Nägel nach dem Waschen der Hände oder in Kontakt mit Wasser zu befeuchten.
    • Verwenden Sie Handschuhe bei der Arbeit mit Haushaltschemikalien oder mit längerem Kontakt mit Wasser.
  • Schutz gegen Chemikalien:
    • Vermeiden Sie die Verwendung von aggressiven Heilmitteln zum Entfernen von Aceton -Lack.
    • Wählen Sie Nagellack, die kein Formaldehyd, Toluol und Dibillant (DBP) enthalten.
    • Tragen Sie die Basisbeschichtung vor, bevor Sie Lack auftragen, um die Nagelplatte vor Pigmenten zu schützen.
  • Pflege für den Schnitt:
    • Schneiden Sie die Nagelhaut nicht zu kurz, da dies das Infektionsrisiko erhöhen kann.
    • Schieben Sie die Nagelhaut vorsichtig mit einem Holzstab oder einer Kanone nach einem Handbad.
    • Feuchten Sie die Nagelhaut mit Öl oder Sahne.
  • Nagelbäder:
    • Machen Sie Bäder für Nägel mit warmem Wasser und Meersalz, Zitronensaft oder Olivenöl.
    • Bäder stärken die Nägel, verbessern die Durchblutung und befeuchten die Haut um sie herum.
  • Massage:
    • Massieren Sie regelmäßig die Nägel und die Haut um sie herum, um die Durchblutung zu stimulieren und das Nagelwachstum zu verbessern.
  • Verwenden von Schutzbeschichtungen:
    • Verstärkende Läcken oder Beschichtungen auftragen, die Proteine, Calcium oder Vitamine enthalten.
    • Verwenden Sie Schutzbeschichtungen, bevor Sie Farblack auftragen, um zu verhindern, dass sie in die Nagelplatte eindringt.
  • Bruch in Tragen von Gelpolitur und Acryl:
    • Lassen Sie die Nägel eine Pause von Gelpolitur und Acryl einlegen, damit sie sich erholen können.
    • Entfernen Sie selbst keine Gelpolitur oder Acryl, da dies die Nagelplatte beschädigen kann.
    • Wenden Sie sich an Profis, um künstliche Beschichtungen zu entfernen.

V. Heimwerkzeuge zur Stärkung der Nägel

Es gibt viele Hausmittel, die dazu beitragen können, die Nägel zu stärken und ihr Aussehen zu verbessern.

  • Olivenöl:
    • Olivenöl ist reich an Vitamin E und Fettsäuren, die die Nägel nähren und befeuchten.
    • Tragen Sie über Nacht warmes Olivenöl auf die Nägel und die Nagelhaut auf und legen Sie Baumwollhandschuhe an.
  • Zitronensaft:
    • Zitronensaft enthält Vitamin C, das die Nägel stärkt und sie weiß.
    • Zitronensaft mit Olivenöl mischen und 15-20 Minuten auf die Nägel auftragen.
  • Apfelessig:
    • Apfelessig enthält Säuren, die dazu beitragen, Nägel zu stärken und Pilzinfektionen zu bekämpfen.
    • Mischen Sie den Apfelessig in gleichen Proportionen mit Wasser und tauchen Sie die Nägel 10-15 Minuten lang hinein.
  • Kokosöl:
    • Kokosöl hat antibakterielle und antimykotische Eigenschaften und nährt und befeuchtet Nägel.
    • Kokosnussöl in Nägeln und Nagelhaut mehrmals am Tag massieren.
  • Honig:
    • Honig hat feuchtigkeitsspendende und antibakterielle Eigenschaften.
    • Honig mit Olivenöl mischen und 30 Minuten lang auf die Nägel auftragen.
  • Backpulver:
    • Bohrdarsteller hilft, die Nägel aufzuhellen und Flecken zu entfernen.
    • Mischen Sie Backpulver mit einer kleinen Menge Wasser, um eine Paste zu bilden, und tragen Sie es 10-15 Minuten lang auf die Nägel auf.
  • Teebaumöl:
    • Teebaumöl hat antiseptische und antimykotische Eigenschaften.
    • Tragen Sie zweimal täglich Teebaumöl auf die vom Pilz betroffenen Nägel auf.
  • Aloe Vera:
    • Aloe Vera hat feuchtigkeitsspendende und heilende Eigenschaften.
    • Tragen Sie das Aloe Vera -Gel mehrmals täglich auf die Nägel und die Nagelhaut auf.
  • Knoblauch:
    • Knoblauch enthält Allicin mit antimykotischen Eigenschaften.
    • Drücken Sie die Knoblauchzehe und tragen Sie sie 10-15 Minuten lang auf die Nägel auf.

Vi. Professionelle Verfahren zur Stärkung der Nägel

In Schönheitssalons und Kosmetikzentren werden verschiedene Verfahren zur Stärkung von Nägeln angeboten.

  • Versiegelung von Nägeln:
    • Das Verfahren, bei dem eine spezielle Zusammensetzung, die Vitamine und Mineralien enthält, auf die Nägel angewendet wird, was dann mit Polieren “beschlagnahmt” wird.
    • Hilft zu stärken die Nägel, verhindert die Schichtung und verbessert ihr Aussehen.
  • Japanische Maniküre:
    • Ein umfassendes Nagelpflegeverfahren, einschließlich Massage, Polieren und Anwendung von speziellen Kompositionen auf Bienenwachs- und Perlenpulver.
    • Stärkt die Nägel, verleiht ihnen Glanz und gesundes Aussehen.
  • IBX -System:
    • Zwei -Komponenten -System zur Wiederherstellung und Stärkung von Nägeln.
    • Es dringt in die Nagelplatte ein und stärkt sie von innen.
    • Wirksam zur Behandlung von spröden, dünnen und beschädigten Nägeln.
  • Biogel:
    • Gel mit natürlichen Komponenten wie Proteinen und Harzen.
    • Stärkt die Nägel und schützt sie vor Schäden.
    • Es kann als Grundlage für Lack oder als unabhängige Beschichtung verwendet werden.
  • Acrylbefestigung:
    • Annäherung an eine dünne Acrylschicht zur Nagelplatte.
    • Stärkt die Nägel und schützt sie vor Ausbrüchen.
    • Es kann als Grundlage für Lack oder als unabhängige Beschichtung verwendet werden.
  • Paraphhinotherapie:
    • Anwendung eines warmen Paraffins an Händen und Nägeln.
    • Verbessert die Durchblutung, befeuchtet die Haut und stärkt die Nägel.
  • Therapeutische Lack:
    • Lakken mit Vitaminen, Mineralien und anderen nützlichen Komponenten.
    • Stärken Sie die Nägel, verhindern Sie die Schichtung und verbessern Sie ihr Aussehen.
  • Ultraschalltherapie:
    • Die Verwendung von Ultraschall zur Verbesserung der Durchblutung und zur Stimulierung des Nagelwachstums.

Vii. Wann einen Arzt aufsucht?

In den meisten Fällen sind die Sprödigkeit und Schichtung von Nägeln mit externen Faktoren oder unsachgemäßen Versorgung verbunden. In einigen Fällen können Veränderungen in einem Nägelzustand jedoch ein Zeichen für eine schwerwiegende Krankheit sein.

Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Sie es bemerken:

  • Ändern der Farbe der Nägel (das Aussehen von weißen, gelben, grünen oder schwarzen Streifen oder Flecken).
  • Ändern der Form der Nägel (Verdickung, Krümmung, Aussehen von Gruben oder Rillen).
  • Den Nagel aus dem Nagelbett entfernt (Onycholyse).
  • Verdickung oder Verformung der Nagelplatte.
  • Entzündung, Rötung oder Schmerzen der Haut um die Nägel.
  • Langsames Wachstum von Nägeln oder vollständiges Wachstum.
  • Blutung für die Nagelplatte (Hämatom).
  • Das Aussehen der eitrigen Entladung um die Nägel.
  • Eine Kombination von Nagel ändert sich mit anderen Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtsverlust, Haarausfall oder Hautausschlägen.

Der Arzt kann eine Untersuchung verschreiben, um die Ursache für Nageländerungen zu ermitteln und die entsprechende Behandlung zu verschreiben. Es kann Blutuntersuchungen empfehlen, um einen Mangel an Vitaminen und Mineralien sowie die Untersuchung von Nägeln zu erfassen, um Pilz- oder Bakterieninfektionen auszuschließen. In einigen Fällen kann eine Konsultation eines Dermatologen oder eines anderen Spezialisten erforderlich sein.

Viii. Pilznagelinfektionen (Onychomykose)

Pilzinfektionen der Nägel sind eine häufige Krankheit, die zu einer Änderung der Farbe, Form und Struktur von Nägeln führen kann. Die Onychomykose tritt auf den Beinen häufiger auf als in den Händen und kann durch verschiedene Arten von Pilzen verursacht werden.

Ursachen von Pilznagelinfektionen:

  • Tragen beengter Schuhe, was eine warme und feuchte Umgebung schafft, die für das Wachstum von Pilzen günstig ist.
  • Nägelschäden beispielsweise bei Verletzungen oder Schneiden von Nägeln sind zu kurz.
  • Erhöhtes Schwitzen der Beine.
  • Verletzung der Durchblutung in den Beinen.
  • Krankheiten wie Diabetes und Immundefizienzbedingungen.
  • Besuchen Sie öffentliche Orte wie Pools und Duschen ohne Schuhe.

Symptome von Pilznagelinfektionen:

  • Änderung der Farbe des Nagels (vergilbt, weiß getüncht oder schwärzend).
  • Verdickung der Nagelplatte.
  • Nagelschichtung.
  • Zerbrechlichkeit des Nagels.
  • Unangenehmer Geruch.
  • Schmerz oder Beschwerden beim Gehen.

Behandlung von Pilznagelinfektionen:

  • Antimykotika -Lack: Tragen Sie täglich oder mehrmals pro Woche auf den betroffenen Nagel auf.
  • Antimykotika: Sie werden innen genommen und beeinflussen den Pilz von innen. Sie verlangen die Ernennung eines Arztes und die Kontrolle der Leberindikatoren.
  • Chirurgische Entfernung des Nagels: Es wird in schweren Fällen verwendet, wenn andere Behandlungsmethoden unwirksam sind.
  • Laserbehandlung: Es zerstört den Pilz mit Laserstrahlung.

Prävention von Pilznagelinfektionen:

  • Halten Sie Ihre Beine sauber und trocken.
  • Tragen Sie Atemschuhe und Socken aus natürlichen Materialien.
  • Gehen Sie an öffentlichen Orten nicht barfuß.
  • Teilen Sie Ihre Handtücher und Schuhe nicht mit anderen Menschen.
  • Schneiden Sie Ihre Nägel gerade und nicht zu kurz.
  • Nagelverletzungen vermeiden.
  • Überprüfen Sie Ihre Nägel regelmäßig auf Anzeichen einer Infektion.

Ix. Mythen und Fehler über die Stärkung der Nägel

Es gibt viele Mythen und Missverständnisse über die Stärkung von Nägeln, die zu unsachgemäßen Pflege und ineffektiven Methoden führen können.

  • Mythos: Gelatine stärkt seine Nägel.
    • Wirklichkeit: Die Gelatine enthält Kollagen, aber es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass seine Verwendung nach innen die Nägel stärkt. Das Kollagen wird im Verdauungsprozess abgebaut und erreicht die Nägel nicht unverändert.
  • Mythos: Nägel “atmen” und brauchen Pausen aus Lack.
    • Wirklichkeit: Nägel atmen nicht. Sie erhalten Nährstoffe aus dem Blutfluss. Langzeites Tragen von Lack, insbesondere Gelpolitur und Acryl, können jedoch die Nagelplatte überdringen und sie spröder machen. Daher wird empfohlen, Nägel zu geben, um eine Pause von künstlichen Beschichtungen einzulegen.
  • Mythos: Für die Gesundheit der Nägel sind Schneiderschneider erforderlich.
    • Wirklichkeit: Die Nagelhaut führt eine Schutzfunktion aus und verhindert eine Infektion in der Matrix des Nagels. Schneiden Nagelhaut erhöht das Infektionsrisiko und kann zu einer Verformung des Nagels führen. Es wird empfohlen, die Nagelhaut nach dem Handbad vorsichtig zu schieben.
  • Mythos: Kalzium stärkt die Nägel.
    • Wirklichkeit: Kalzium ist für die Gesundheit von Knochen erforderlich, wirkt sich jedoch nicht direkt auf die Stärke der Nägel aus. Um Nägel zu stärken, sind andere Nährstoffe wichtig, wie Biotin, Zink, Eisen und Protein.
  • Mythos: Nagellack ist schädlich für Nägel.
    • Wirklichkeit: Nicht alle Nagellacke sind schädlich. Wählen Sie Lack, die kein Formaldehyd, Toluol und Dibylftalat (DBP) enthalten. Tragen Sie die Basisbeschichtung vor, bevor Sie Lack auftragen, um die Nagelplatte vor Pigmenten zu schützen.
  • Mythos: Stärkung der Lacke, die die Nägel sofort stärken.
    • Wirklichkeit: Die Stärkung von Lacken kann das Aussehen von Nägeln verbessern und vor Schäden schützen, aber sie stärken die Nägel nicht sofort. Um ein spürbares Ergebnis zu erzielen, ist eine regelmäßige Verwendung von Verstärkungslacken in Kombination mit der richtigen Pflege und Ernährung erforderlich.
  • Mythos: Künstliche Nägel stärken natürliche Nägel.
    • Wirklichkeit: Künstliche Nägel stärken keine natürlichen Nägel. Im Gegenteil, sie können sie schwächen, insbesondere wenn Sie sie falsch entfernen. Langzeitkünstliche Nägel können zu Ausdünnung, Sprödigkeit und Deformation natürlicher Nägel führen.
  • Mythos: Alle weißen Flecken auf den Nägeln bedeuten Calciummangel.
    • Wirklichkeit: Weiße Flecken auf den Nägeln (Leakonichia) treten am häufigsten infolge einer Verletzung der Nagelplatte auf. In seltenen Fällen können sie ein Zeichen für Zinkmangel oder andere Nährstoffe sein.

X. Zusammenfassung: Ein integrierter Ansatz zur Stärkung der Nägel

Die Stärkung von Nägeln ist ein umfassender Prozess, der eine Kombination aus geeigneter Ernährung, Nagelpflege und Schutz vor externen Faktoren erfordert. Es gibt kein magisches Mittel, das Ihre Nägel sofort stark und gesund macht. Es ist wichtig, sich an einen gesunden Lebensstil zu halten, richtig zu essen, sich regelmäßig um Nägel zu kümmern und schlechte Gewohnheiten zu vermeiden.

Befolgen Sie die folgenden Empfehlungen, um die Nägel zu stärken:

  • Essen in einem ausgewogenen: Besuchen Sie Produkte, die reich an Protein, Biotin, Zink, Eisen, Vitamin C und anderen Nährstoffen in Ihrer Ernährung sind.
  • Befeuchten Sie Ihre Nägel und Ihre Nagelhaut: Tragen Sie regelmäßig eine Feuchtigkeitscreme oder ein Nagelhautöl auf.
  • Streuen Sie Ihre Nägel richtig: Verwenden Sie eine Datei mit einem kleinen Schleifmittel und filmen Sie Nägel in eine Richtung.
  • Schützen Sie Ihre Nägel vor Chemikalien: Verwenden Sie Handschuhe, wenn Sie mit Haushaltschemikalien arbeiten, und wählen Sie Nagellacke, die keine schädlichen Substanzen enthalten.
  • Schneiden Sie die Nagelhaut nicht: Schieben Sie die Nagelhaut vorsichtig mit einem Holzstab.
  • Nagelbäder machen: Meersalz, Zitronensaft oder Olivenöl in warmes Wasser geben.
  • Massieren Sie Ihre Nägel: Die Durchblutung stimulieren und das Wachstum von Nägeln verbessern.
  • Verwenden Sie Verstärkungslack: Wählen Sie Lack mit Proteinen, Kalzium oder Vitaminen.
  • Lassen Sie uns von künstlichen Beschichtungen ausruhen: Machen Sie Pausen beim Tragen von Gelpolitur und Acryl.
  • Konsultieren Sie einen Arzt: Wenn Sie Änderungen in einem Nagelzustand bemerken, die Bedenken verursachen.

Wenn Sie diese Empfehlungen beobachten, können Sie Ihre Nägel stärken, ihr Aussehen verbessern und viele Probleme wie Sprödigkeit, Schichtung und Pilzinfektionen verhindern. Denken Sie daran, dass es Zeit und Geduld braucht, um ein spürbares Ergebnis zu erzielen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *